Arno Luik: „Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna. Gespräche über den Wahnsinn unserer Zeit…“, Westend Verlag 2022 Wir lieben gut gemachte Interviews. Und einige der spannendsten, die wir je in deutscher Sprache gelesen haben, finden sich in diesem Buch. So viel sei schon zu Beginn verraten. Das Zitat, das dem Werk den Titel gab, stammt von niemand Geringerem als Angela Merkel. Auch sonst befragte der deutsche Journalist Luik…
weiterlesenKategorie: Sachbücher
Wanderbuch des Monats
Anni und Alois Pötz / Johann Dormann: „Gehmütliche Steiermark. wandern. entdecken. genießen“, Verlag Anton Pustet 2022 Die „gehmütliche“ Reihe des Salzburger Verlags hatten wir hier schon das eine oder andere mal. Dies ist sozusagen ein Best-Of-Steiermark, vor allem was das Kernland rund um Graz angeht. 40 Routen finden sich im Buch, einige in der Landeshauptstadt, einige in der Nähe. Wie immer ist die Beschreibung ausführlich, das Bildmaterial okay und die…
weiterlesenTierbuch des Monats
Kristoffer Hatteland Endresen: „SAUGUT und ein wenig wie wir – Eine Geschichte über das Schwein“, Westend Verlag März 2021 Es gibt mittlerweile unzählige Ernährungsbücher und Studien betreffend Fleischkonsum versus Vegetarismus/Veganismus und die dementsprechenden Auswirkungen auf unser Klima, unsere Gesundheit und unsere ethische Motivation im Zusammenhang mit Tierrechten. Gleich vorab: Das vorliegende Buch „SAUGUT und ein wenig wie wir – Eine Geschichte über das Schwein“ von K. H. Endresen ist weder…
weiterlesenEva Ries: „Wu-tang forever. Im engsten Kreis der größten Band der Welt“. Benevento Verlag, März 2022 Das Buch ist brandneu und erscheint offiziell am 17. März. Wie ihr auf dem Foto aber erkennen könnt, haben wir es bereits intensiv studiert. Gewisse Abnützungserscheinungen sind unvermeidbar, wenn einen ein Werk so fesselt. Der prachtvolle Band ist nämlich aus unserer Sicht das Highlight der Saison. Sind wir auch schon angesteckt von der Sucht…
weiterlesenSteffan Radlmeier, Michael Bader, Manfred Roithenberger (Hg.): „The Crazy World of Kevin Coyne. Künstler und Rockpoet“. Starfruit Publications, Fürth 2020 Der Meisterrocker von Nürnberg So viel Wahrhaftigkeit lässt sich ohne Alkohol kaum ertragen, meinte sinngemäß Police-Mann Sting über seinen Sängerkollegen Kevin Coyne. Dieser war einer der größten Geheimtipps, den die britische Rockmusik je hervorgebracht hat, und ein Genie des Blues. Die deutschsprachige Biographie „The Crazy World of Kevin Coyne“ würdigt…
weiterlesenMedienbuch des Monats
„Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft“, Westend Verlag 2021. Herausgegeben von Nils S. Borchers, Selma Güney, Uwe Krüger & Kerem Schamberger Gesellschaftliche TRANSFORMATION – und was Medien damit zu tun haben. Von Gudrun Reimerth Das knapp 500 Seiten starke Buch „Transformation der Medien – Medien der Transformation“, im Verlag Westend Wissenschaft erschienen, ist ein richtiger Ziegel. Was das äußere Format betrifft, sowieso. Aber auch…
weiterlesenAdina Camhy, Robin Klengel, Coline Robin und Markus Waitschacher: „GrazRand. Eine Grazumrundung in sieben Tagen“, Bibliothek der Provinz 2021 Im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020/2021 machen sich vier Künstler*innen und Forscher*innen auf den Weg rund um die Stadt. Im Sommer 2020 sind Adina Camhy, Robin Klengel, Coline Robin und Markus Waitschacher eine Woche lang mit Rucksack und Zelt unterwegs. Sie umrunden die Stadt so exakt wie möglich, legen in Summe…
weiterlesenGerry Friedle: „Lebensgefühl. DJ Ötzi – die Biographie“, ecowin 2021 Der Mann mit der weißen Haube am Cover mit einer Pose, die ein wenig schwer zu interpretieren ist: Denkt er nach? Tröstet er sich selbst? Oder bietet er seinem matten Haupt den nötigen Halt? Sei es, wie es sei. Der medial derzeit fast schon überpräsente Tiroler Sänger schildert in diesem Buch seine Lebensgeschichte auf offene und unverblümte Art. Fast immer…
weiterlesenPilgerbuch des Monats (oder so)
Birgit Kaltenböck: „Cammino delle Pievi. Der Taufkirchenweg in Friaul“, Verlag Anton Pustet 2021 Friaul ist super, darüber besteht kein Zweifel. Manchmal regnet es ein bisschen zu viel und überhaupt hätte man sich im Frühling und im Herbst noch mehr Sonne erhofft, aber der Wein, die Kulinarik, die Natur… Und die Taufkirchen! Dass diese Bauwerke eine genauere Betrachtung verdienen und der gesamte Weg von der einen zur anderen eine Wohltat ist,…
weiterlesenPolitbuch des Monats
Peter Pilz: „Kurz. Ein Regime“. Kremayr & Scheriau 2021.* Was verbindet so (politisch) unterschiedliche Charaktere, Köpfe und Typen wie Josef Cap, Andreas Khol und Peter Pilz? Auch wenn die Frage eher schräg klingen mag, mehr als man auf den ersten Blick vermuten möchte. Cap, Khol und Pilz waren/sind hervorragende Rhetoriker, sie mussten den Begriff Polemik nicht im Fremdwörterduden nachschlagen und ihre Parlamentsreden waren nicht nur gelegentlich rhetorische Feuerwerke mit…
weiterlesen