Kategorien
Buch des Monats Dramen, die das Leben schrieb Künstler/innen Sachbücher

Literaturbuch des Monats

Klaus Kastberger: Alle Neune. Zehn Aufsätze zur österreichischen Literatur. Sonderzahl: Wien 2023. In die Vollen Haubentaucher goes Germanistik. Zumindest kann es nicht schaden, in der Schule einen soliden Literaturunterricht genossen zu haben und Vorlieben für die österreichische Gegenwartsliteratur im Speziellen zu hegen, wenn man sich Klaus Kastbergers Sammelband „Alle Neune. Zehn Aufsätze zur österreichischen Literatur“ als Lektüre erwählt. Rechtzeitig vor dem Österreich-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse Ende April bringt der Hans…

weiterlesen
Kategorien
Künstler/innen Musik Videos

Song des Monats

Leni: „Geilo“ Echt geilo, wenn die Band Leni den türkisen Chat-Buben musikalisch den Schuh aufbläst – auf ihrer neuen Single „Geilo“ nämlich, zu der es ein feines Video von Valentina Morianz gibt. Die Wahl-Grazerin Lena Mentschel definiert die Musik ihrer Band als „austro-bajuwarischen Neo-Soul“. Mit ihrer Hommage an Tommis, Gernots und Bastis Chat-Schmankerln hat die gewitzte Songwriterin tief in die österreichische Seele geblickt. Motto: „Nach bestem Wissen und Gewissen wird…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats Dramen, die das Leben schrieb Musik Sachbücher

Musikbuch des Monats Jänner / 2

Steffan Radlmeier, Michael Bader, Manfred Roithenberger (Hg.): „The Crazy World of Kevin Coyne. Künstler und Rockpoet“. Starfruit Publications, Fürth 2020 Der Meisterrocker von Nürnberg So viel Wahrhaftigkeit lässt sich ohne Alkohol kaum ertragen, meinte sinngemäß Police-Mann Sting über seinen Sängerkollegen Kevin Coyne. Dieser war einer der größten Geheimtipps, den die britische Rockmusik je hervorgebracht hat, und ein Genie des Blues. Die deutschsprachige Biographie „The Crazy World of Kevin Coyne“ würdigt…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats Romane

Roman des Monats

Claudia Sammer: „Wild Card“. Braumüller, Wien 2021 Neben der Spur Als „Wild Card“ wird in der Zukunftsforschung ein Ereignis bezeichnet, das extrem unwahrscheinlich ist, aber den Lauf der Dinge komplett umkrempelt. Die weltweite Corona-Pandemie ist so eine Wild Card. Und davor war es der Terroranschlag auf das World Trade Center. Zwischen diesen beiden Polen siedelt die Grazer Autorin Claudia Sammer ihren dritten Roman, „Wild Card“, an. Im Zentrum steht Klara,…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats Romane

Roman des Monats April

Tanja Paar: „Die zitternde Welt“. Haymon: Innsbruck-Wien 2020 Wie es ist, wenn ein Rumpeln durch die Welt geht und sämtliche Pläne durchkreuzt, erleben wir gerade. Doch das Corona-Rumpeln ist nichts im Vergleich zum Beben, das vor über 100 Jahren die politische Ordnung in Europa aus den Angeln gehoben hat. In dieser Zeit rund um den Ersten Weltkrieg spielt der Roman „Die zitternde Welt“. Die Autorin Tanja Paar macht uns darin…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Kurzgeschichten des Monats

„Worte bewegen. Erzählungen“ Braumüller Verlag, 2020 Kurzgeschichten statt „Walking Dead“ Seit mindestens drei Jahrzehnten dreht sich im Verlagswesen alles nur noch um Romane. Was dabei zu kurz kommt, sind Kurzgeschichten. Dabei müssten kurze, knackige Erzählungen doch dem Zeitgeist entsprechen, schließlich kann man sie locker zwischendurch lesen: im Flixbus oder in der Straßenbahn. Aber nix da, da schaut man lieber aufs Handy und zieht sich „The Walking Dead“ rein. Den ehrenwerten…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Dialog-Buch des Monats

SIBYLLE BERG: „Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen“. Kiepenheuer & Witsch: Köln 2020 TED-Talks mit Frau Berg „Nerds retten die Welt“? – Zeit wird’s! Aber ob das so einfach hinhaut mit der Weltrettung, das ist fraglich. Bei den Recherchen für ihren Roman „GRM. Brainfuck“ hat die Autorin Sibylle Berg Gespräche mit Fachleuten verschiedener Disziplinen geführt – etwa mit dem Astrophysiker Abraham Loeb, der Sozialwissenschaftlerin Valerie M.…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats Dramen, die das Leben schrieb Romane

Infektionsroman des Monats: Ein Einzeller gibt Gas

Claudia Klingenschmid: „Parasit ToGo. Die geheimen Wirtschaften eines Urtierchens.“ Piper-Verlag 2019. Als die in Graz lebende Autorin Claudia Schmitz-Esser im Herbst 2019 ihren Roman „Parasit ToGo“ im Grazer Literaturhaus vorstellte, wirkte Literaturhaus-Chef Klaus Kastberger im Gespräch nach der Lesung reichlich verblüfft davon, dass es Organismen geben soll, die das Leben und Handeln von Menschen komplett im Griff haben – so wie das dem Einzeller Toxoplasma gondii nachgesagt wird, den die…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats Sachbücher

Buch-Kritik des Monats

#Rassismuserfahrung Ja gibt’s in diesem verdammten Deutschland nur Rassisten auf der Straße und im Alltag? Sind die Lehrer in den Schulen allesamt so daneben, dass sie für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund nichts als unverhohlene Verachtung übrighaben? Muss die deutsch-türkische Bloggerin und Publizistin Kübra Gümüsay erst nach England fahren, um mit Leuten, die sie kennenlernt, einfach über das Wetter, ihre Hobbys oder ihre Lieblingsfilme plaudern zu können – anstatt wie…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Sachbuch des Monats Dezember: Das Internet muss weg

Schlecky Silberstein: „Das Internet muss weg. Eine Abrechnung“. Penguin: München 2019. 271 Seiten. Dass der deutsche Blogger Schlecky Silberstein (ja, er nennt sich wirklich so) alias Christian Brandes ein lesenswertes Buch zu den Fallen geschrieben hat, die das heutige Internet für uns bereithält, haben wir im Wesentlichen seiner Mutter zu verdanken. Ursprünglich hat der Netz-Auskenner seiner Mama einen Facebook-Account nur deshalb eingerichtet, damit die alleinstehende Frühpensionistin nicht daheim verkommt. Der…

weiterlesen