Georges Desrues: „Istrien und Rijeka für Fortgeschrittene“, Styria Verlag 2023 Der Autor (und begnadete Fotograf) Desrues begegnete uns hier schon bei seinem Werk über Triest. Das neue Buch kommt genau zur richtigen Zeit und es ist SEHR zu empfehlen. Weil? Es eben kein klassischer Reiseführer ist und weil es nicht nur sonnige Seiten sammelt (das allerdings sehr kompetent), sondern auch schattige. Und das alles über eine Region, die wir Österreicher*innen…
weiterlesenKategorie: Bilderbuch des Monats
Martin Behr: „Triesterstraße 84/VII“, Matthey & Melchior 2023 Martin Behr, Künstler und Journalist aus Graz, setzt mit diesem Buch seiner Mutter ein fotografisches Denk-Mal. In Dutzenden Fotografien, die er bei seinen Besuchen in der elterlichen Wohnung seit 1999 gemacht hat, nähert er sich ihrem Leben. Details wie das Muster einer Küchenrolle, ein Druckknopf im Lift, Stofftiere oder das Dekor von Geschirr werden in den Mittelpunkt gestellt. Der Effekt: Behr zeichnet…
weiterlesen„Keine Macht für Niemand. Ein Ton Steine Scherben Songcomic“, herausgegeben von Gunther Buskies und Jonas Engelmann. Ventil Verlag 2022 Vor genau 50 Jahren entstand das legendäre Album „Keine Macht für Niemand“ der deutschen Polit-Band Ton Steine Scherben rund um den viel zu früh verstorbenen Rio Reiser. Es ist bis heute eine Platte zwischen Rock, Blues und Prä-Punk, die keine/n kalt lässt. Den einen waren die Scherben zu links, zu laut,…
weiterlesenMaria Nicolini: „Maria Lassnig. Ich bin ganz Landschaft“, Ritter Verlag 2022 Etwas länger habe die Produktion gedauert, bedauert der Verlag in einem Begleitschreiben. Es hat sich gelohnt, würden wir meinen. Maria Nicolinis Auseinandersetzung mit der großen Kärntner Künstlerin Maria Lassnig ist ausgesprochen sehens- und lesenswert. Es zeigt eine progressive Künstlerin von Weltrang in vielen Momenten ihres Lebens. Von frühen Selbstportraits über unzählige Fotos und Gemälde bis hin zu Skizzen und…
weiterlesenWanderbuch des Monats
Christine und Michael Hlatky: „Am rot-weiß-roten Jakobsweg. Pilgern von Wien nach Feldkirch“, Verlag Anton Pustet 2022 Die beiden Autor:innen sind in unserer Redaktion keine Unbekannten. Mit Wander-, Koch- und Bierbüchern sind sie bereits positiv in Erscheinung getreten. Michael Hlatky werden in der (steirischen) Verlagsszene ohnehin viele kennen. Den Jakobsweg kennt man grundsätzlich ebenfalls und es ist nicht unbedingt neu, dass sich auch andere Länder als Frankreich und Spanien ihre Pilgerrouten…
weiterlesenAndrea Bina, Sabine Fellner (Hrsg.): „Auftritt der Frauen. Künstlerinnen in Linz 1851–1950“, Nordico Stadtmuseum Linz / Verlag Anton Pustet Bis Mitte Oktober 2022 ist in Linz eine sehenswerte Ausstellung geöffnet, die Licht auf die Werke (ober-)österreichischer Künstlerinnen wirft. Wie auch im Grazer Universalmuseum Joanneum hat hier spät, aber doch, die Erkenntnis Einzug gehalten, dass Künstlerinnen viel zu lange und völlig unverdient im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen. Wie die Herausgeberinnen…
weiterlesen„Stereo Total’s Party Anticonformiste“, Ventil Verlag März 2022 Vor etwas mehr als einem Jahr starb die magische Stil-Ikone Francoise Cactus. Damit ist auch die Band Stereo Total endgültig Geschichte. Als Zeichen der Liebe und des Respekts haben sich eine Reihe von Zeichner*innen, Comic-Artists, Illustrator*innen zusammengetan und ein wunderbares Buch zwischen Punk-Attitüde, Trash-Cultur und großer Poesie zu erstellen. Begleitmusik: Die Songs von Stereo Total aus mehr als 20 Jahren. Der Stil:…
weiterlesenEva Ries: „Wu-tang forever. Im engsten Kreis der größten Band der Welt“. Benevento Verlag, März 2022 Das Buch ist brandneu und erscheint offiziell am 17. März. Wie ihr auf dem Foto aber erkennen könnt, haben wir es bereits intensiv studiert. Gewisse Abnützungserscheinungen sind unvermeidbar, wenn einen ein Werk so fesselt. Der prachtvolle Band ist nämlich aus unserer Sicht das Highlight der Saison. Sind wir auch schon angesteckt von der Sucht…
weiterlesenAdina Camhy, Robin Klengel, Coline Robin und Markus Waitschacher: „GrazRand. Eine Grazumrundung in sieben Tagen“, Bibliothek der Provinz 2021 Im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020/2021 machen sich vier Künstler*innen und Forscher*innen auf den Weg rund um die Stadt. Im Sommer 2020 sind Adina Camhy, Robin Klengel, Coline Robin und Markus Waitschacher eine Woche lang mit Rucksack und Zelt unterwegs. Sie umrunden die Stadt so exakt wie möglich, legen in Summe…
weiterlesenPeter Payer / Christopher Mavric: „Stille Stadt. Wien und die Corona-Krise“, Falter Verlag 2021 Derzeit sieht man in den (sozialen) Medien ja primär Bilder überfüllter Plätze und Parks. Beim ersten „Lockdown“ war das noch ganz anders, wie der Stadtforscher Peter Payer und der Fotograf Christopher Mavric zeigen. Ausgehend von einem Foto der menschenleeren Stadt entwickelte sich eine Serie, die Woche für Woche im Falter abgedruckt wurde. Der verlassene Prater, die…
weiterlesen