Wilma Pfeiffer und Walter Stelzle: „Spazierenschwimmen zwischen Rax und Semmering. Kultur. Geschichten. Ausflüge“, Verlag Anton Pustet 2023 Da müssen eine Tourismusexpertin mit kulturwissenschaftlichem Hintergrund und ein Historiker und Journalist aus Bayern kommen, um der Wienerinnen und Wiener liebstes Ausflugsgebiet zu beschreiben? Müssen sie nicht, taten sie doch und sie taten gut daran. Die beiden erfahrenen Guides erzählen in ihrem Buch die Geschichte der Sommerfrische und die einer Gegend, die gebirgig…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Maria Lassnig: „Am Fenster klebt noch eine Feder“, herausgegeben von Peter Handke, Barbara Maier und Lojze Wieser, Wieser Verlag 2023 Maria Lassnig (1919–2014) kennt man als große Malerin, als sensible, eigenständige, oft auch einsame Künstlerin. Ihre Bilder waren und sind prägend für die österreichische Kunstgeschichte, ihre Filme sind eigentlich „Bewegtbilder“, voller Einblicke in ihr Leben und ihr Werk. Aber: Lassnig war auch eine Frau des Wortes. Nur hielt sie sich…
weiterlesenGeorges Desrues: „Istrien und Rijeka für Fortgeschrittene“, Styria Verlag 2023 Der Autor (und begnadete Fotograf) Desrues begegnete uns hier schon bei seinem Werk über Triest. Das neue Buch kommt genau zur richtigen Zeit und es ist SEHR zu empfehlen. Weil? Es eben kein klassischer Reiseführer ist und weil es nicht nur sonnige Seiten sammelt (das allerdings sehr kompetent), sondern auch schattige. Und das alles über eine Region, die wir Österreicher*innen…
weiterlesenRoman des Monats Mai
Cheon Myeong-kwan: „Der Wal“ Aus dem Koreanischen von Matthias Augustin und Kyunghee Park. Weissbooks 2022 Wichtig zu wissen: Dieser Wal hat nichts mit dem gleichnamigen Film zu tun, der bei diversen Festivals der jüngsten Zeit reüssierte. Dieser Wal ist die epische Geschichte von Kūmbok, einer Frau, deren Leben alles an Überraschungen bietet, was man sich (nicht) vorstellen kann. Große Liebe und bittere Armut, exotische Tiere, Schicksalsschläge, heftiger Sex, Mord und Totschlag und…
weiterlesenKlaus Kastberger: Alle Neune. Zehn Aufsätze zur österreichischen Literatur. Sonderzahl: Wien 2023. In die Vollen Haubentaucher goes Germanistik. Zumindest kann es nicht schaden, in der Schule einen soliden Literaturunterricht genossen zu haben und Vorlieben für die österreichische Gegenwartsliteratur im Speziellen zu hegen, wenn man sich Klaus Kastbergers Sammelband „Alle Neune. Zehn Aufsätze zur österreichischen Literatur“ als Lektüre erwählt. Rechtzeitig vor dem Österreich-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse Ende April bringt der Hans…
weiterlesenMonika Reitprecht: „Den Titel hab ich leider vergessen… aber es ist blau“. Milena Verlag 2023 Monika Reitprecht ist, das sollte mal gesagt werden, die wahrscheinlich witzigste Frau von Wien. Und deshalb begrüßen wir Folgendes sehr: Die Social-Media-Bibliothekarin, die für den grandiosen Auftritt der Wiener Büchereien verantwortlich ist, legt ihr zweites Buch vor. Das erste war schon lustig. Das zweite nun ist zum Brüllen. Jaaaaa, eigentlich sind das ja alles Postings, die…
weiterlesenMike Markart: „Venezianische Spaziergänge“, Keiper 2023 Es gibt kaum jemanden hierzulande, der so viel von Venedig versteht und dabei so untouristisch und fern jeden Klischees lebt und schreibt wie der steirische Autor Mike Markart. Ihm durch die Gassen der Stadt zu folgen, auf der Suche nach frischem Fisch oder einem Glas Wein heißt: Gerüche einatmen, Schleichwege gehen, Menschen beobachten, schlendern statt eilen. Er beschreibt seine Streifzüge durch die Lagunenstadt so…
weiterlesenMusikbuch des Monats
Wolfgang Pollanz: „Im Zauberwald. 33 Geschichten nach Songs“, Text/Rahmen 2023 Den Autor muss man hier niemandem mehr vorstellen. Wolfgang Pollanz, das ist der von Pumpkin Records, der mit den vielen Büchern rund um Popkultur, eines davon hat er auch mit dem Haubentaucher-CEO gemeinsam herausgegeben. Die Verbindung von Musik und Literatur prägt das künstlerische Leben von Pollanz – so auch in diesem Buch. 33 Geschichten hat er verfasst, die sich auf…
weiterlesenTijan Sila: „Krach“, Kiepenheuer & Witsch 2021 „‚Klären geht immer, ihr Buwe’, gab ich hinzu und die Österreicher taten, was Österreicher tun: Sie unterwerfen sich uns Deutschen“, schreibt der Autor, Gitarrist einer Punkband und Lehrer Tijan Sila provokant in seiner literarischen Coming-of-Age-Story „Krach“ mit deutlichen Dialogen und Humor, der bisweilen recht rustikal verstanden werden kann, die Sache aber immer auf den Punk(t) trifft. Sila wird 1981 in Sarajevo geboren, emigriert 1994…
weiterlesenMartin Behr: „Triesterstraße 84/VII“, Matthey & Melchior 2023 Martin Behr, Künstler und Journalist aus Graz, setzt mit diesem Buch seiner Mutter ein fotografisches Denk-Mal. In Dutzenden Fotografien, die er bei seinen Besuchen in der elterlichen Wohnung seit 1999 gemacht hat, nähert er sich ihrem Leben. Details wie das Muster einer Küchenrolle, ein Druckknopf im Lift, Stofftiere oder das Dekor von Geschirr werden in den Mittelpunkt gestellt. Der Effekt: Behr zeichnet…
weiterlesen