Tanja Paar: „Die zitternde Welt“. Haymon: Innsbruck-Wien 2020 Wie es ist, wenn ein Rumpeln durch die Welt geht und sämtliche Pläne durchkreuzt, erleben wir gerade. Doch das Corona-Rumpeln ist nichts im Vergleich zum Beben, das vor über 100 Jahren die politische Ordnung in Europa aus den Angeln gehoben hat. In dieser Zeit rund um den Ersten Weltkrieg spielt der Roman „Die zitternde Welt“. Die Autorin Tanja Paar macht uns darin…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Songbook des Monats April
Wolfgang Pollanz: „Wie ein Rabe. 66 Song-Stories“, Text/Rahmen Verlag 2021 Mit Van Morrison geht es los. Mit Bob Dylan ist es dann zu Ende. Dazwischen liegen 66 Geschichten, die der steirische Autor, Verleger, Musiker und Label-Chef Pollanz rund um mehr oder weniger berühmte Songs schrieb. Pollanz nimmt sich das Grundthema, verfremdet es oder spinnt die Geschichte weiter, bietet immer wieder mehrere Perspektiven der Handlung. Er lässt der Phantasie freien Lauf,…
weiterlesenUn/Roman des Monats
HANNES STEIN: „Der Weltreporter. Ein Roman in zwölf Reisen“, Galiani Berlin, Februar 2021 Der Autor lebt als Korrespondent für die „Welt“ in New York, schreibt für die FAZ und den Spiegel. In seinem neuen Roman geht es um eine rätselhafte Pandemie samt Wattestäbchentest und Immunitätsausweis. Kein Witz, das hat Stein – betont der Verlag – bereits vor Corona geschrieben. Es geht außerdem um einen Journalisten namens Bodo von Unruh, der…
weiterlesenPeter Payer / Christopher Mavric: „Stille Stadt. Wien und die Corona-Krise“, Falter Verlag 2021 Derzeit sieht man in den (sozialen) Medien ja primär Bilder überfüllter Plätze und Parks. Beim ersten „Lockdown“ war das noch ganz anders, wie der Stadtforscher Peter Payer und der Fotograf Christopher Mavric zeigen. Ausgehend von einem Foto der menschenleeren Stadt entwickelte sich eine Serie, die Woche für Woche im Falter abgedruckt wurde. Der verlassene Prater, die…
weiterlesenDie steirische Autorin mit Wahlheimat Wien erzählt im Gespräch, warum Deutschlandsberg ein guter Ort zum Aufwachsen ist und wieso ihre Mama die wichtigste Kritikerin ist. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum sich manche Menschen laut Amazon mehr oder weniger zeitgleich Bücher von Diwiak, Stefanie Sargnagel und Lisa Eckhart kaufen. Und dann erzählt Irene Diwiak, warum sogar ein heftiger Verriss manchmal Spaß machen kann. Apropos Spaß: Selten wurde so oft…
weiterlesenReisebuch des Monats
Stephan Orth: „Couchsurfing in Saudi-Arabien“, Malik Verlag 2021 Der junge Mann ist unternehmenslustig und durchaus nicht feig. Mit seiner „Couchsurfing“-Tour war er schon in China, im Iran, in Russland. Der Haubentaucher hat über Letzteres hier berichtet. Nun also Saudi-Arabien. Ja genau, das Land, das dieser Tage auch bei uns in den Schlagzeilen ist. Mohammed bin Salman, kurz MBS, regiert mit eiserner Hand und man muss davon ausgehen, dass der Mord…
weiterlesenLehrbuch des Monats
Sabine Schiffer: „Medienanalyse. Ein kritisches Lehrbuch“, Westend Wissenschaft, 2021 Sinnerfassendes Lesen ist eine Disziplin, die im Rahmen von diversen Schulstudien häufig bemängelt wird. Das kritische Lehrbuch (Achtung Frame!) von Sabine Schiffer hat sinnerfassendes Lesen auf ein wissenschaftliches Niveau gehoben. Es geht hier nicht mehr primär um die korrekte Wiedergabe von Texten. Vielmehr um die Fähigkeit, Medienbeiträge zu lesen und als Konstrukt zu verstehen, das aus einer bewussten Zusammensetzung von Fakten…
weiterlesenWanderbuch des Monats
Anni und Alois Pötz: „Grenzenlos gehmütlich. Genusswanderungen und Ausflugsziele zwischen Steiermark und Slowenien“, Verlag Anton Pustet 2021 Moment, hatten wir das nicht schon? Nein, der Haubentaucher hat vor nicht ganz einem Jahr ein Buch dieser Reihe über die gehmütliche Obersteiermark besprochen. Nun sind Autorin und Autor im Süden unterwegs. Erfreulicherweise sind da nicht nur Klassiker wie die Remschnigg-Alm oder die Riegersburg dabei, sondern auch zahlreiche Routen in Slowenien, etwa im…
weiterlesenJan Dosenwerfer: „Der Ball ist nicht aus Kuchen! Die ersten 3 Jahre mit Kind“, Holzbaum Verlag 2019 Der Holzbaum ist sicher Österreichs humorvollster Verlag. Und er schert sich nicht um Konventionen. Die Postings stolzer Eltern über ihre süßen und witzigen Kinder können ja recht schnell peinsam wirken, wenn man selbst in Sachen Kleinkind aus dem Gröbsten raus ist. Dem deutschen Autor Jan Dosenwerfer (Achtung, Pseudonym!), der in Wien lebt und…
weiterlesenSachbuch des Monats Februar
Dieter Georg Herbst, Thomas Schildhauer: „Public Relations und Digitalisierung“, Herbert von Halem Verlag 2020 Dieter Georg Herbst, in der Literatur und der Lehre auch öfter unter dem Doppelnamen Adlmaier-Herbst präsent, ist ein Vielschreiber, der das Thema Kommunikation beackert wie kaum ein zweiter im deutschsprachigen Raum. Dabei sind die jüngst erschienen Bücher eher kompakt, flott geschrieben, auch für PR-Laien leicht verständlich, was hier ausdrücklich positiv zu verstehen ist. Er hat in…
weiterlesen