Tijan Sila: „Krach“, Kiepenheuer & Witsch 2021 „‚Klären geht immer, ihr Buwe’, gab ich hinzu und die Österreicher taten, was Österreicher tun: Sie unterwerfen sich uns Deutschen“, schreibt der Autor, Gitarrist einer Punkband und Lehrer Tijan Sila provokant in seiner literarischen Coming-of-Age-Story „Krach“ mit deutlichen Dialogen und Humor, der bisweilen recht rustikal verstanden werden kann, die Sache aber immer auf den Punk(t) trifft. Sila wird 1981 in Sarajevo geboren, emigriert 1994…
weiterlesenAutor: aL
Punkbuch des Monats
Martin Murpott: „going underground – Willkommen im toten Graz“. DIY-Pott 1-1 2022 „Über den Regalen war das Gemäuer mit haufenweise Fresken bemalt, die verschiedenste Ereignisse der Weltgeschichte zeigten. So unter anderem den Unfall von Niki Lauda am Nürburgring, die Kreuzigung Jesus Christus, die Schlacht bei Königgrätz und die bis dato einzige Meisterfeier des Grazer Athletik Sportklub in der österreichischen Fußballbundesliga“, schreibt der Grazer Fußball-Punker, Autor und DJ Martin Murpott (realer Name der…
weiterlesenOliver Schulz: „8849 – Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Mount Everest“, WESTEND Verlag 2022 „… der wahre Name des höchsten Gipfels im Himalaya, an den alle Gebete der Bergsteiger gerichtet sind, war und ist: die gütige Muttergöttin der Welt.“ Der 8849 Meter hohe Berg trägt die Namen Chomolungma, Sagarmatha, der dritte Pol der Erde – oder auch Mount Everest. Welche Bezeichnung folglich verwendet werden soll, hängt letztendlich davon ab, in welchem…
weiterlesenThomas Griessl: Heart of Gold, Milena Verlag 2022 „Ansonsten ist das Elternhaus kulturell unterversorgt, beinahe kunst- und musenbefreit. Wobei für Klaus´ Vater der Spielstand aus dem Stadion Körösistraße, von seinem im höchsten Maße geliebten Fußballklub, das Wichtigste ist.“ So schreibt Schriftsteller und Gestaltungspädagoge Thomas Griessl in seinem Coming-of-Age-Roman „Heart of Gold“ und lässt mit Textpassagen wie diesen einerseits mein (rotes) Fußballherz höherschlagen und gleichzeitig auch meine Jugenderinnerungen wieder aufleben. Vielleicht…
weiterlesenTierbuch des Monats
Kristoffer Hatteland Endresen: „SAUGUT und ein wenig wie wir – Eine Geschichte über das Schwein“, Westend Verlag März 2021 Es gibt mittlerweile unzählige Ernährungsbücher und Studien betreffend Fleischkonsum versus Vegetarismus/Veganismus und die dementsprechenden Auswirkungen auf unser Klima, unsere Gesundheit und unsere ethische Motivation im Zusammenhang mit Tierrechten. Gleich vorab: Das vorliegende Buch „SAUGUT und ein wenig wie wir – Eine Geschichte über das Schwein“ von K. H. Endresen ist weder…
weiterlesenBenjamin Berton: „Dreamworld. Oder: vom fabelhaften Leben des Dan Treacy und seiner Band Television Personalities“, Ventil Verlag Dezember 2021 „Wer der Meinung ist, dass es immer besser ist, lebendig zu sein als tot, der muss zugeben, dass Daniel Treacys Leben dem Bild seines Werks gerecht wird: bescheiden, tragikomisch und unspektakulär“ – so Benjamin Berton in seiner sehr realen Geschichte mit dem Titel „Dreamworld…“, die den zurückhaltenden Aufstieg und tragischen Niedergang…
weiterlesenThomas Mulitzer: „Pop ist tot“, Kremayr & Scheriau 2021 „Punk ist der Radierer, der in diese Skizze grätscht, der dem Lebenslauf einen Strich durch die Rechnung macht. Punk löscht aus, zerlegt, setzt den Steg in Brand und kappt die letzten Taue. Klaut aus Liebe, randaliert.“ So schreibt Schriftsteller und Musiker Thomas Mulitzer in seinem nostalgischen Roadtrip „Pop ist tot“ und lässt durchblicken, wohin diese musikalisch-literarische Reise führen wird. Vielleicht kennt…
weiterlesenH.C. Roth: „Wie aus mir kein Rockstar wurde“, Edition Subkultur „Und da sind sie auch schon alle, all die coolen Bands. Die Sidekick Maniacs, Sick Of Bourbon, True Emotions, Bounced Of It All, Vomit, Bad Influenced By The Red Flashing Lights Of An American Schoolbus“, schreibt der Anarcho-Liedermacher, Autor und Radio Helsinki Moderator H.C. Roth (HC= HardCore) in seiner unterhaltsamen und selbstironischen Autobiografie „Wie aus mir kein Rockstar wurde“. Und…
weiterlesenHerbert Hirschler: „Luftgitarrengott“, Leykam 2021 Den Schlager- und Volksmusikanhängern unter uns ist Herbert Hirschler wahrscheinlich ein Begriff. Bei einigen nimmt er vielleicht sogar eine Sonderstellung ein. Er schrieb mehr als 700 Musiktitel für die Kastelruther Spatzen, Marc Pircher und Co., erreichte Platin- und Goldauszeichnungen und veröffentlichte nebenbei noch zwei erfolgreiche Reiselesebücher („Himmel, Herrgott, Meer, Musik“, „Himmel, Herrgott, Portugal“). Nun bestreitet Hirschler allerdings neue Wege und legt mit „Luftgitarrengott“ einen unterhaltsamen…
weiterlesenRoman des Monats Mai
Emil Bobi: „ABARA DA KABAR – Die Rückreise“, Anton Pustet Verlag 2021 „Es gab nicht siebentausend Sprachen, sondern acht Milliarden“ – so Emil Bobi in seinem Roman mit dem Titel „ABARA DA KABAR – Die Rückreise“. Er präsentiert eine Art Reisebericht zum Ursprung der Sprachen, der zwischenzeitlich in eine Familiengeschichte und eine Abhandlung über Journalismus abzweigt und letztendlich in einer Art Schnitzeljagd in Marokko endet. Bobi legt eine sprachliche Zerreißprobe…
weiterlesen