Gudrun Maier und Rosi Degen-Faschinger sind 50 Prozent der Theatergruppe Die Rabtaldirndln. Gemeinsam mit Barbara Carli und Bea Dermond konnten sie 2023 den Nestroypreis für die beste Off-Produktion des Jahres entgegennehmen. Und zwar zurecht. Wer es nicht glaubt, sollte die Haubentaucher-Kritik über die „Ahnfrauen“ nachlesen. Wie es sich mit und ohne Auszeichnungen lebt, welche Auseinandersetzungen es zu Beginn um den Namen der Gruppe gab und warum auch die Polizei zumindest…
weiterlesenKategorie: Künstler/innen
EUROTEURO: „Volume III“, Siluh, VÖ 10. 11. 2023 Das ist der dritte Teil der „Volume“-Serie und zugleich der Abschluss. Ausnahmsweise machen wir es uns einfach und copy-pasten mal ein paar Passagen aus dem Pressetext: „Mit ihrem Sommerhit „AUTOGRILL“ hat das Wiener Kollektiv EUROTEURO einen ewigen Ohrwurm für alle italophilen Espresso-Freunde geschaffen. Mit dem 2022 erschienenem zweiten Album hat das Popkollektiv bewiesen, dass sie weit mehr als ein One-Hit-Wonder sind. Leichtfüssiger…
weiterlesenInterview des Monats
„Ich hatte das Gefühl, ich muss mich ein bisschen wehren“ Der Grazer Fotograf Klaus Mähring, der mittlerweile im Burgenland lebt und arbeitet, hat ein neues Fotobuch in limitierter Stückzahl publiziert. Es heißt: „2021, 2022“. Es zeigt die ersten Monate, wenn nicht Jahre, der Covid-Pandemie. Es ist, das sagt auch der Künstler selbst, zugleich dokumentarisch und subjektiv. Der Haubentaucher hat nachgefragt. Wie ist die Idee zu deinem Buch entstanden? Mähring: Ich…
weiterlesenMalarina: „Serben sterben langsam“ Malarina, die gebürtige Serbin, die in Tirol aufwuchs, war einer der Shooting Stars des heimischen Kabaretts in den vergangenen zwei Jahren. Hosea Ratschiller, der es wissen muss, hat sie uns nachdrücklich empfohlen. Und in der Tat: Ihr Programm „Serben sterben langsam“, immer wieder frisch aktualisiert – zum Beispiel mit hübschen Nehammer-Einlagen –, ist grandios. Der Abend im Theatercafé beginnt als Geschichtsstunde. Erste Lektion: Das angespannte Verhältnis…
weiterlesenVienna Rest in Peace & Fritz Ostermayer: „Das Letzte – Abschiedstour 2023“, 1. 11. ARTist’s Graz Misty Moon eröffnen den Abend im ehemaligen Theater von Ernst M. Binder. Ein Quartett, das aus Krankheitsgründen zu dritt aufspielt, und in etwa in die Singer-Songwriter-Ecke einzuordnen ist. Mit schönem steirischem Zungenschlag bei den Ansagen und englischen Texten bei den Songs. Es folgt Vienna Rest in Peace, hier schon mehrfach gefeiert. Marilies Jagsch ist…
weiterlesenHerr Ratschiller, bekannt aus Funk und Fernsehen, ist lustig. Sehr sogar. Deswegen hat er dreimal den österreichischen Kabarettpreis bekommen und tourt sehr erfolgreich durch die Lande. Und er ist ein Multitalent. Er schreibt, performt, moderiert und beobachtet so ganz nebenbei seine Kinder, die Gesellschaft, die Schaffner:innen im Zug und sich selbst. Er ist seit ewig der FM4-Ombudsmann und erzählt bei uns, wie er zur Stimme des alten weisen Mannes fand.…
weiterlesenClaus Oistric: „Als der Vorhang fiel. Punk im Wien der 90er“, Edition Glitzer & Grind (Milena Verlag), Oktober 2023 Es gibt mittlerweile unzählige Musikbücher und Bandromane über Subkultur, das Leben auf Tour und Konzerterlebnisse. Gleich vorab: Das vorliegende Buch „Als der Vorhang fiel. Punk im Wien der 90er“ von Claus Oistric schlägt in eine ähnliche Kerbe und hebt sich gleichzeitig vom typischen Einheitsbrei ab. Es ist primär eine Geschichte darüber,…
weiterlesenTonträger des Monats
FUZZMAN: „Willkommen im Nichts“, Lotterlabel LP/CD/digital VÖ 13. 10. 2023 Hui, da sind aber viele Platten eingetrudelt im Oktober. Aber einer muss diesmal ganz oben stehen, der große Fuzzman, bürgerlich Herwig Zamernik. Seine neue Platte erzählt vom Überleben, vom Dasein als einer der letzten Idioten, von Krieg und dem Nichts. In einer Tonalität, die – ohne zu kopieren! – immer wieder mal an Element of Crime erinnert, sich diese Freiheit…
weiterlesenHOSEA RATSCHILLER: Hosea Man kennt ihn von den ORF-Pratersternen, man kennt seine Texte von diversen spaßigen Sendungen in Funk und Fernsehen und die Stimme, die kennt man (oder besser: man erkennt sie kaum bis gar nicht) vom FM4-Ombudsmann. Hosea Ratschiller ist witzig, dabei so gut wie nie platt oder gar vulgär. Er legt Wert auf eine gewisse Eleganz, die wir allesamt in diesen Zeiten gut gebrauchen können. In seinem neuen…
weiterlesen„Das demokratische Abendessen“. Theater im Bahnhof in Koproduktion mit dem steirischen herbst Zusatzvorstellung: 20. 10. 2023 im TiB, Elisabethinergasse 27a Ein interessantes Konzept: Das Theater lädt zehn zufällig ausgewählte Menschen mit unterschiedlichem sozialem und beruflichem Hintergrund zum siebengängigen Abendessen ein. Ein Kellner serviert. Das Ensemble kocht. Die Gespräche der Gäste drehen sich um den Bezirk Gries, um die liberale Demokratie, schleichende Armut, um eine illegale Bäckerei, die Bauten von Reininghaus,…
weiterlesen