Kategorien
Festivals Interviews Künstler/innen Musik Podcast Theater

Podcast#58: Weihnachten mit Markus Schirmer

Der Mann hat viele Vornamen. Und viele Interessen. Markus Schirmer ist zweifelsohne einer der bekanntesten Pianisten im mitteleuropäischen Raum. Er ist ein vielfältiger Musiker und Entertainer, der mit Wolfram Berger, mit Scurdia, mit vielen anderen schon Bühnenerfolge feierte. In Europa, aber auch in Japan und anderswo. Er ist Professor an der Kunstuni in Graz. Er ist künstlerischer Leiter des Festivals ARSONORE. Er kennt sich blendend aus mit guten Filmen, mit…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Musik Podcast Theater

Podcast#57: Anna Mabo. Die Wut hat mir noch nicht gefehlt.

Theaterregisseurin Anna Marboe hat für ihre Musik-Karriere das „r“ und das ohnehin idealerweise stumme „e“ aus ihrem Familiennamen entfernt. „Minimaler Buchstabenverlust“, sagt sie, „hat noch niemandem geschadet.“ Und außerdem: A N N A sowie M A B O könnte sie sich halt auch viel besser auf die Knöchel beider Hände tätowieren. Aber warum ist sie zuerst zum Studium ausgerechnet in die laut Umfragen hässlichste deutsche Stadt Gießen gezogen? Und dann…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Podcast Romane

Podcast#56: Tex Rubinowitz und der Marabu von Wels

Der grandiose Zeichner, Autor und Musiker Tex Rubinowitz hat soeben ein neues Buch veröffentlicht. Es heißt „Dreh den Mond um“ (Ventil Verlag) und ist voller Halb- und Ganzwahrheiten und schöner Beobachtungen wie dieser: Weshalb ist im Deutschen ständig etwas „überschätzt“, im Englischen aber ebenso oft etwas „underrated“? Aus Anlass dieses Werkes baten wir den „unzuverlässigen Autor“ zum Gespräch. Wie entstehen Rubinowitz-Geschichten eigentlich? Was macht ein Bremsschirmpacker genau? Ist Wien wirklich…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Musik Podcast

Podcast#55: Beate Baumgartner aka Yola B. – Der Haubentaucher in Namibia

Das war ja eine schöne Reise. Fast 8.000 Kilometer haben wir hinter uns gebracht, um Beate Baumgartner zu treffen. Beate kennt man hierzulande unter dem Namen Yola B als Sängerin von Parov Stelar und DELADAP. Und die Reiferen unter euch werden sich erinnern: Sie war in der allerersten Staffel von Starmania zu erleben. Die Tochter einer sehr bekannten namibischen Schauspielerin und TV-Moderatorin und eines Steirers lebt jetzt wieder mehr oder…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Musik Podcast

Podcast#54: Herwig Bauer. Ein Leben an der Poolbar.

Der Vorarlberger Herwig Bauer ist gelernter Architekt, ein popkultureller Multi-Tasker zwischen Wien und dem äußersten Westen des Landes. Vor allem leitet er seit gut 30 Jahren das wunderbare Poolbar Festival in Feldkirch. Drei Jahrzehnte, in denen sich viel getan hat, und genau darüber wollen wir mit Herwig reden. Was das Festival so besonders macht? Enorm spitzenmäßige Bands, bei denen man sich Jahr für Jahr fragt, wie es den notgedrungen sparsamen…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Musik Podcast

Podcast#53: Lilly Jagl. Wie frei ist freies Radio?

Lilly Jagl ist unserer bescheidenen Meinung nach eine zentrale Persönlichkeit in der Grazer Indie-Szene und Sub-Kultur. Sie ist Leiterin der Kulturredaktion und Projektkoordinatorin INDIE-RE 2.0. auf Radio Helsinki, sie ist Mitglied bei den Grrrls und Presse-Verantwortliche beim Elevate Festival. Sie ist Sendungsmacherin, virtuelle und reale Musikerin und: Sie liebt das Radio.  Im Podcast erzählt sie, warum die Welt freie Sender braucht, wieso die Umstellung von UKW auf digitale Formate viel…

weiterlesen
Kategorien
Film Interviews Künstler/innen Podcast

Podcast#52: Christoph Schwarz. Wie man Steuergeld verbrennt.

„Mir ist lieber Aktivismus, der ein bisschen was von Kunst hat, als Kunst, die sich aktivistisch gibt.“ Christoph Schwarz ist einer der originellsten Filmregisseure dieses Landes. Sparschwein, sein neuester Streifen, ist zugleich sein erster Langfilm. Er liebt das Spiel mit Wahrheitsebenen, er vermengt Kunst mit Aktivismus, verbrennt Geld aus dubioser Herkunft und züchtet Kartoffeln am Kreisverkehr. Er nutzt Cabrios als Kräuterbeete. Und er spielt in seinen Filmen der Einfachheit halber…

weiterlesen
Kategorien
Dramen, die das Leben schrieb Interviews Podcast

Podcast#51: Verbrechen aus dem Süden. Zu Gast bei David Knes und Hans Breitegger

Diese Folge ist schon wieder eine Premiere. Die Aufnahme erfolgte nicht in unserem Studio, sondern in der formidablen Zentrale der Styria. Obwohl wir gar nicht so oft True-Crime-Formate hören, ist uns „Delikt“, der erfolgreichste Podcast der Kleinen Zeitung sowohl live im Schauspielhaus als auch im Netz sehr positiv aufgefallen. Und bald sind wir reingekippt in die Kriminalgeschichten aus dem Süden. Es geht im Werk von David Knes, der in den…

weiterlesen
Kategorien
Bilderbücher Buch des Monats Interviews Künstler/innen Musik Sachbücher

Lesebuch des Monats (mit Platte!)

Margit Niederhuber, Walter Gröbchen (Hg.): „Redn kaun ma boid. Sigi Maron Lesebuch“, mandelbaum verlag Mai 2024 Der linke Poet Sigi Maron wäre Mitte Mai 80 Jahre alt geworden. Leider ist er bereits im Juli 2016 verstorben. So ist ihm allerdings auch einiges erspart geblieben, über das er sich bestimmt ordentlich aufgeregt hätte. Der Siegeszug von Spotify etwa, ein Portal, das Musiker:innen unterhalb der Pop-Star-Grenze mit Niedrigsgagen abspeist. Der Triumph der…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Podcast Theater

Podcast#50: Mit Malarina im Schauspielhaus

Große Ehre: Wir durften beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung im April 2024 dabei sein. Mit Malarina auf der großen Bühne des Schauspielhauses Graz, ein echtes Highlight. Die ersten paar Minuten des Auftritts sind leider verloren gegangen, doch alles andere könnt ihr jetzt endlich hören. Inklusive KI-Witz, einer kleinen Strache-Analyse und einer Vorschau auf das nächste Programm. Wie ist eigentlich das Verhältnis der Marina Lackovic zu ihrer Bühnenfigur? „Malarina ist einfach eine…

weiterlesen