MARINSKI RIO: „Red Ink“, Pumpkin Records Marina Stiegler hat das Marinski Trio um ein T verkürzt und sich dann mit Kurt Bauer, Toti Denaro und Michael Eisl versammelt, um neun Songs aufzunehmen – und dazu hat sie feine minimalistische Illustrationen für die CD angefertigt. Das Layout und das neben stehende Foto stammen von Margit Steidl. Fertig ist „Red Ink“, eine Platte, die von der hellen berührenden Stimme, vom Akkordeon, aber…
weiterlesenLOS BITCHOS: „Let The Festivities Begin!“, City Slang VÖ 4. 2. 2022 Serra Petale (Gitarre), Agustina Ruiz (Keytar), Josefine Jonsson (Bass) und Nic Crawshaw an den Drums haben sich in London bei diversen Parties gefunden, so heißt es. Wer diese Platte des puren Wahnsinns hört respektive die Videos der vier sieht, glaubt das sofort. Sie haben eine wilde Mischung aus Tarantino-Elementen, Latin-Sounds wie Cumbia, spooky Retro-Rock und durchgewirbelte Surf-Klänge mitgebracht…
weiterlesenPop-Buch des Monats
Franz Reisecker: „MUSIK und andere Geräusche“, Edition Kürbis 2022 In der Kürbis-Reihe „Pop! Goes the Pumpkin“ ist dieser Roman perfekt platziert. Autor Franz Reisecker ist in der Szene durch seine Zeit bei der Kult-Band „Occidental Blue Harmony Lovers“ oder bei „Mastalsky“ bekannt geworden und war als „Lichtenberg“ solo unterwegs. In seinem Buch schildert er die Geschichte von Walter Gump, einem oberösterreichischen Musiker, der zuerst in Wien in einschlägigen Lokalen wie…
weiterlesenEs ist ein freies Land und ihr könnt machen, was ihr wollt. Ihr könnt auf Demos gehen oder ins Museum. Ihr könnt euch am Skilift anstellen oder ins Beisl marschieren. Aber eines solltet ihr euch wirklich zweimal überlegen: In nicht-autorisierte Ausstellungen gehen, die mit Kopien von Banksy werben. Das ist nicht nur komplett (und zwar wirklich komplett!) gegen die Philosophie des Künstlers, sondern auch sonst absurd. Bekanntlich will Banksy anonym…
weiterlesenIn der sehr verdienten Galerie der Komischen Künste von Clemens Ettenauer im Wiener MuseumsQuartier gibt es vom 3. 2. bis zum 1. 5. 2022 bei freiem Eintritt eine sehenswerte Schau zu genießen. Der Pressetext sagt eigentlich eh alles: „Der Himmel voller Geigen, die Straßen voller Arschgeigen – so kennt man Wien. In dieser einmaligen Cartoon-Ausstellung lernen Sie die Stadt nun aber auch von ihrer unbekannten Seite kennen und erfahren endlich…
weiterlesenTHE BASE: „Lick A Stone Kill A Fly“, konkord (CD, LP mit CD, digital) VÖ 28. 1. 2022 Die Herren Wally, Klinger und Miklin gehören zu Graz wie der Mühlgang, in dem sie für das Pressefoto Platz nahmen, aber auch wie das Q, das Explo oder die dunkleren Ecken des Lendplatzes in einer Halbmondnacht. 1989 gegründet, muss man mehr sagen? Längere Zeit konnte einem das Trio außerhalb der Stadtmauern vielleicht…
weiterlesenCAT POWER: „Covers“, Domino Records VÖ 14. 1. 2022 „I open my eyes. I had a dream, Joe!“ Das Jahr beginnt gut, sehr gut sogar. Nämlich mit einem frischen Album der großen Charlyn „Chan“ Marie Marshall aka Cat Power. Und damit es nicht zu „neu“ wird dieses Jahr, hat sie sich Songs u.a. von Frank Ocean, Bob Seger, Lana Del Rey, Jackson Browne, Iggy Pop, The Pogues, Nick Cave und…
weiterlesenSie hat in Rom und Neapel gewohnt, in Mexico City, in Edinburgh und in Sarajevo. Trotzdem hat sie sich nach Studienjahren in Graz letztlich für Wien entschieden, wo Filmemacherin Lotte Schreiber nicht nur lebt und arbeitet, sondern wo sie auch demnächst mit Gleichgesinnten zur Bauherrin wird. Und das kam so… Ihr Film „Der Stoff, aus dem Träume sind“ aus dem Jahr 2019 zeigt kollektive Bau- und Wohnmodelle, unter anderem die…
weiterlesenBenjamin Berton: „Dreamworld. Oder: vom fabelhaften Leben des Dan Treacy und seiner Band Television Personalities“, Ventil Verlag Dezember 2021 „Wer der Meinung ist, dass es immer besser ist, lebendig zu sein als tot, der muss zugeben, dass Daniel Treacys Leben dem Bild seines Werks gerecht wird: bescheiden, tragikomisch und unspektakulär“ – so Benjamin Berton in seiner sehr realen Geschichte mit dem Titel „Dreamworld…“, die den zurückhaltenden Aufstieg und tragischen Niedergang…
weiterlesenSteffan Radlmeier, Michael Bader, Manfred Roithenberger (Hg.): „The Crazy World of Kevin Coyne. Künstler und Rockpoet“. Starfruit Publications, Fürth 2020 Der Meisterrocker von Nürnberg So viel Wahrhaftigkeit lässt sich ohne Alkohol kaum ertragen, meinte sinngemäß Police-Mann Sting über seinen Sängerkollegen Kevin Coyne. Dieser war einer der größten Geheimtipps, den die britische Rockmusik je hervorgebracht hat, und ein Genie des Blues. Die deutschsprachige Biographie „The Crazy World of Kevin Coyne“ würdigt…
weiterlesen















