Ingo Scheel: „Schlussakkord. Wie Musiklegenden für immer verstummten“, Ventil Verlag 2024 Wie viele tragische Tode wurden wohl in der Pop- und Rockmusik schon besungen? Neben der Liebe ist das Verlassenwerden und das abrupte Löffelabgeben eines der Leitmotive der Popkultur. Und das nicht nur im künstlerischen Dasein, sondern auch „im richtigen Leben“. Der Musiker, Autor und Musikjournalist Ingo Scheel schreibt über 30 dieser Fälle, über die viel zu früh Dahingeschiedenen, die…
weiterlesenKategorie: Sachbücher
Festivalbuch des Monats
Claudia Pescatore: „Salzburg, ein Festspiel“, Verlag Anton Pustet 2024 Dies hier ist bei weitem nicht das erste Salzburg-Buch aus dem Verlag Pustet, aber es ist vielleicht das originellste. In dezentem Leinen-Einband mit handschriftlich anmutenden Notizen bietet die Autorin eine spannende Mischung aus historischen Fakten und einem kuriosen Rundgang. Die Stationen: Der Mirabellgarten, das Hotel Bristol, ein Friedhof, der Max-Reinhardt-Platz, eine Kirche und das Museum der Moderne. Philosophisch-poetisch mit wunderbar verwaschenen…
weiterlesenKalb/Olechowski/Ziegerhofer (Hrsg.): „Der Vertrag von St. Germain“, Manz Verlag 2024 „Lernen Sie Geschichte“, der klassische Satz von Bruno Kreisky hat auch angesichts der aktuellen EU-Wahlen nichts an Bedeutung verloren. Ein entscheidendes Kapitel der heimischen Historie war der Staatsvertrag von St. Germain, der im September 1919 zwischen Österreich und den alliierten „Hauptmächten“ sowie assoziierten Staaten abgeschlossen wurde. Dieser umfangreiche und für Laien nicht gerade einfach zu lesende Text wird nun erstmals…
weiterlesenFranҁoise Cactus: „Oh Oh Mythomanie“, Ventil Verlag Mai 2024 Am 5. Mai dieses Jahres hätte die Anti-Punk-Diva und Vollblutkünstlerin Franҁoise Cactus ihren 60. Geburtstag gefeiert. Anlass genug, für den kleinen und feinen Ventil Verlag, um Erlebtes, Erinnertes und Erlogenes über die Layouterin, Radiomoderatorin und Künstlerin F. Cactus in einem knapp 300-seitigen Werk zu veröffentlichen. Die rastlose Multi-Künstlerin Cactus (eigentlich Franҁoise van Hove) stammte aus dem französischen Burgund und kam…
weiterlesenLaufbuch des Monats
JOYCE HÜBNER: „The Joy(ce) of Running. Der Lauf meines Lebens“, Malik Verlag 2024 Joyce Hübner ist das, was man heute eine Influencerin nennt. Auf Instagram hat sie immerhin 63.700 Follower:innen. Wenn sich davon 10% dieses Buch kaufen, geht sich das ganze schon einigermaßen aus. Der Einsatz war aber auch entsprechend: Hübner hat sich fast ein Jahr lang mit kaum etwas anderem beschäftigt als mit Laufen. 120 Marathons, 5.127 Kilometer und…
weiterlesenMargit Niederhuber, Walter Gröbchen (Hg.): „Redn kaun ma boid. Sigi Maron Lesebuch“, mandelbaum verlag Mai 2024 Der linke Poet Sigi Maron wäre Mitte Mai 80 Jahre alt geworden. Leider ist er bereits im Juli 2016 verstorben. So ist ihm allerdings auch einiges erspart geblieben, über das er sich bestimmt ordentlich aufgeregt hätte. Der Siegeszug von Spotify etwa, ein Portal, das Musiker:innen unterhalb der Pop-Star-Grenze mit Niedrigsgagen abspeist. Der Triumph der…
weiterlesenWolfgang Pollanz: „Von Arschlöchern, weißen Fahrrädern, Scheissfilmen und Zebrastreifen. Anmerkungen zur Pop-Kultur“, Edition Kürbis Mai 2024 Tam, Tam, Tam, Tam Tam Tatam, Tam Tam Tam, Tamtatam. Klingelt da was? Nein? Okay, diese Version des berühmten Riffs von „Smoke on the Water“ ist wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig. Aber wussten Sie, woher der Song seinen Namen hat? Wir bilden uns ein, ein bisschen was von Pop-Kultur zu verstehen, Aber wir müssen zugeben: Wir haben…
weiterlesenThomas Neuhold: Salzkammergut. Orte der Erinnerung. Verlag Anton Pustet: Salzburg 2024. 86 Seiten. Faltplan beigelegt. Hat Joseph Goebbels selbst auch in der Villa Roth am Grundlsee Urlaub gemacht oder nur seine Frau und Kinder, die später allesamt im Führerbunker sterben sollten? Auf welcher Alm im Toten Gebirge wollte sich SS-Scherge Ernst Kaltenbrunner im Mai 1945 vor den Alliierten verstecken? Und in welchem Ort im Salzkammergut wurde sein Schulfreund, der Holocaust-Organisator…
weiterlesenNaturbuch des Monats Mai
Christo Foerster: „Am besten draußen. Wie wir noch mehr Natur in unser Leben bringen“, Malik 2024 Christo Foerster ist von Beruf: Abenteurer. Er hat die „Mikro-Abenteuer“ in Deutschland groß gemacht. Er schreibt, hält Vorträge, hat einen Podcast und: er ist so oft wie möglich an der frischen Luft. Foerster tut genau das, was das Buch verspricht. Er nimmt uns mit nach draußen. Wir sehen ihm beim Eisbaden zu, schlafen im…
weiterlesenDie Holzbaum Buchhandlung braucht unsere Hilfe Pleiten, Konkurse, Insolvenzen, wo man hinschaut. Nein, die Rede ist nicht vom armen Herrn Benko. Sondern von einer Kulturstätte, die Wien bereichert. In der aber bald das Licht ausgeht, wenn wir nicht gemeinsam anpacken. 52.000 Mäuse sollten es sein, dann sind der Weiterbestand der Holzbaum Buchhandlung und damit auch die Jobs der netten Menschen hier am Bild fürs erste gesichert. Wer sich am Crowdfunding…
weiterlesen