Maria Nicolini: „Maria Lassnig. Ich bin ganz Landschaft“, Ritter Verlag 2022 Etwas länger habe die Produktion gedauert, bedauert der Verlag in einem Begleitschreiben. Es hat sich gelohnt, würden wir meinen. Maria Nicolinis Auseinandersetzung mit der großen Kärntner Künstlerin Maria Lassnig ist ausgesprochen sehens- und lesenswert. Es zeigt eine progressive Künstlerin von Weltrang in vielen Momenten ihres Lebens. Von frühen Selbstportraits über unzählige Fotos und Gemälde bis hin zu Skizzen und…
weiterlesenKategorie: Sachbücher
Stephan Orth: „Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb“, Malik 2022 Der deutsche Journalist Stephan Orth ist ein Spezialist für Reisebücher mit Überraschungsfaktor. Er betrieb Couchsurfing in Saudi-Arabien, in Russland, in China und im Iran. Er war auch sonst in vielen Weltgegenden unterwegs. Und dann: Kam die Pandemie. Und davor schon der Brexit. Sein Popkultur-Traumland England schien in weite Ferne zu rücken. Also? Nichts wie hin.…
weiterlesenFußballbuch des Monats
Ulli Thomale mit Frank Willmann: „Ich bin Trainer, kein Diplomat!“ mitteldeutscher verlag 2021 Anlässlich der Feiern zum 120. Geburtstag des Grazer Athletiksport Klubs (GAK) war er Anfang September in Graz und stellte dabei auch sein Buch vor. Das lag aber ohnehin schon ein paar Wochen auf unserem Nachttisch und wartete darauf, gelesen zu werden. Denn Hans-Ulrich „Ulli“ Thomale ist eine spannende Fußballpersönlichkeit und nicht umsonst „Jahrhundert-Trainer des GAK. In der…
weiterlesenHeidi Pretterhofer, Michael Rieper (Hg.): „Club Hybrid. Ein Sommer in der Nebelzone“, Jovis 2022 Im Zuge des Kulturjahrs 2020/2021 entstand in einer tendenziell unterbelichteten Ecke der Stadt ein interessantes Haus. Der „Club Hybrid“ in der Herrgottwiesgasse 161 wurde zur Veranstaltungslocation, zum temporären Arbeits- und Wohnort, auch zu einem Schnittpunkt für die Menschen in der Umgebung zwischen Moschee, Gewerbehallen und Wohnbauten. Die zwei Architekt:innen Heidi Pretterhofer und Michael Rieper, beide seit…
weiterlesenJuliane Streich (Hg.) (2022): „These Girls, too. Feministische Musikgeschichten“. Ventil Verlag Rezension von Susanne Sackl-Sharif „Denn Feminismus bedeutet Gleichberechtigung, Diversität und Teilhabe für jede:n!“ (S. 12) – Diesen Ausruf formuliert Juliane Streich, Herausgeberin des Sammelbands „These Girls, too. Feministische Musikgeschichten“, am Ende ihre Intros zu 108 Kurzporträts über Musikerinnen*, Bands und musikalischen Aktivistinnen*. Insbesondere das Thema Diversität zieht sich wie ein Motto durch die Kurzgeschichten, die einzelne Songs oder spannende biographische…
weiterlesenWanderbuch des Monats
Christine und Michael Hlatky: „Am rot-weiß-roten Jakobsweg. Pilgern von Wien nach Feldkirch“, Verlag Anton Pustet 2022 Die beiden Autor:innen sind in unserer Redaktion keine Unbekannten. Mit Wander-, Koch- und Bierbüchern sind sie bereits positiv in Erscheinung getreten. Michael Hlatky werden in der (steirischen) Verlagsszene ohnehin viele kennen. Den Jakobsweg kennt man grundsätzlich ebenfalls und es ist nicht unbedingt neu, dass sich auch andere Länder als Frankreich und Spanien ihre Pilgerrouten…
weiterlesenHELMUT KONRAD: Das Private ist politisch. Marianne und Oscar Pollak. Wien: Picus 2021 Am 28. August 1963 verstarb Oscar Pollak an einem Herzinfarkt, zwei Tage später nahm sich seine Gattin Marianne das Leben. Damit fanden zwei symbiotische, wenn auch in „klassischen“ Rollenklischees verhaftete, politisch-publizistische Leben und zwei, die österreichische Sozialdemokratie in der Ersten, vor allem aber in der Zweiten Republik prägende Biografien ihr (tragisches) Ende. Beide, die ab Mitte der…
weiterlesenOliver Schulz: „8849 – Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Mount Everest“, WESTEND Verlag 2022 „… der wahre Name des höchsten Gipfels im Himalaya, an den alle Gebete der Bergsteiger gerichtet sind, war und ist: die gütige Muttergöttin der Welt.“ Der 8849 Meter hohe Berg trägt die Namen Chomolungma, Sagarmatha, der dritte Pol der Erde – oder auch Mount Everest. Welche Bezeichnung folglich verwendet werden soll, hängt letztendlich davon ab, in welchem…
weiterlesenOutdoor-Buch des Monats
Gabriel Seitinger: „Osttirol Summits. Wandern. Radeln. Skibergsteigen“, Verlag Anton Pustet 2022 Wir sind ja mehr die Wanderer*innen als die Bergsteiger*innen hier. Aber dieses Buch hat trotzdem unser Interesse geweckt. Einerseits ist Osttirol halt schon eine der schönsten Gegenden weit und breit und andererseits ist das Buch an mindestens drei Zielgruppen gerichtet, wie man dem Titel auch entnehmen kann. Der Autor ist ein sehr erfahrener Bergsteiger, der sich unter anderem auch…
weiterlesenArno Luik: „Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna. Gespräche über den Wahnsinn unserer Zeit…“, Westend Verlag 2022 Wir lieben gut gemachte Interviews. Und einige der spannendsten, die wir je in deutscher Sprache gelesen haben, finden sich in diesem Buch. So viel sei schon zu Beginn verraten. Das Zitat, das dem Werk den Titel gab, stammt von niemand Geringerem als Angela Merkel. Auch sonst befragte der deutsche Journalist Luik…
weiterlesen