Melanie Erlinger (Hg.): „Faszination Spiel“, Verlag Anton Pustet 2023 Vor kurzem haben wir uns selbst ein wenig mit dem Spielen im Unterricht (hippes Stichwort: Gamification) beschäftigt. Da kommt dieses Buch gerade recht. Es zeigt, dass Spielen für die kindliche Entwicklung wichtig ist. Vor allem aber macht es Mut, wieder mehr zu spielen. Im Privaten ebenso wie im Vortragssaal. Und so überschreitet das Buch auch die heute so oft diskutierte Grenze…
weiterlesenKategorie: Sachbücher
Kochbuch des Monats
Weyringer Wallersee: „Poesie des Kochens“, Verlag Anton Pustet 2022 Emanuel Weyringer ist 3-Hauben-Koch mit viel internationaler Erfahrung und einem ausgezeichneten Restaurant am Salzburger Wallersee. Sein Vater Johann ist Maler, der im Vatikan ebenso seine Spuren hinterließ wie in Nazareth oder an den Stadteinfahrten von Salzburg. Fehlt noch der Fotograf Peter Angerer, der für dieses Buch seine Genialität unter Beweis stellte. Schriftsteller Walter Müller, Redakteurin Brigitte Trnka und Grafiker Michael Punz…
weiterlesenFabian Burstein: „Eroberung des Elfenbeinturms. Streitschrift für eine bessere Kultur“, Edition Atelier Wien 2022 Fabian Burstein ist Autor, publiziert gescheite Sachen, war auch schon mal Magazinmacher und ist seit Jahren als Kulturmanager vorwiegend in Deutschland aktiv. Sein aktueller Job klingt blumig: Er ist Leiter des Kultur- und Veranstaltungsprogramms der Deutschen Bundesgartenschau 2023. Seine Streitschrift beginnt naheliegenderweise mit der Frage, was denn überhaupt Kultur sei. Eh alles, sagt die UNESCO, aber…
weiterlesenWirtschaftsbuch des Monats
„Atlas der Weltwirtschaft 2022/2023. Zahlen, Fakten und Analysen zur globalisierten Ökonomie“, herausgegeben von Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker und Constantin Heidegger, Westend Verlag 2022 Einen Atlas hätten wir uns gewichtiger vorgestellt, dieser hier kommt mit 130 Seiten im Magazin-Layout daher. Aber: Er ist deswegen noch lange nicht ohne Wucht. Im Gegenteil: Die zusammengetragenen Daten und Fakten sind beeindruckend. Hätten Sie etwa gewusst, dass sich das enorm hoch verschuldete Japan in den…
weiterlesenManfred Stallmajer & Martina Parker: „HOTEL ROCK’N’ROLL“, Schultz & Schirm 2022 Ein Hotelbuch? Man hätte dieses Werk auch in die Kategorie „Bilderbuch des Monats“ einordnen können, denn das Layout (fantastische Arbeit von Gottfried Moritz), die Gästebucheinträge (genial: Robert Wilson) sowie die Fotos spielen eine wichtige Rolle. Vor allem aber sind es die kleinen Geschichten und Geschichtchen, die das Buch so lesenswert und irgendwie auch liebenswert machen. Manfred Stallmajer, gebürtiger Steirer,…
weiterlesenFußballbuch des Monats
Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt: „Links kickt besser. Der Mythos vom unpolitischen Fußball“, Westend Verlag 2022 Bald wird in Katar die absurdeste Fußball-Weltmeisterschaft seit Ewigkeiten angepfiffen. Da kommt dieses Buch gerade recht. Wobei: Der Titel ist schon auch etwas seltsam oder? Aber gut, die Autoren wollen glücklicherweise nicht den Beweis für ihre schräge These antreten, sondern das Politische im Fußball aufstöbern und offenlegen. Das beginnt historisch bei den ersten Arbeitermannschaften…
weiterlesenMaria Nicolini: „Maria Lassnig. Ich bin ganz Landschaft“, Ritter Verlag 2022 Etwas länger habe die Produktion gedauert, bedauert der Verlag in einem Begleitschreiben. Es hat sich gelohnt, würden wir meinen. Maria Nicolinis Auseinandersetzung mit der großen Kärntner Künstlerin Maria Lassnig ist ausgesprochen sehens- und lesenswert. Es zeigt eine progressive Künstlerin von Weltrang in vielen Momenten ihres Lebens. Von frühen Selbstportraits über unzählige Fotos und Gemälde bis hin zu Skizzen und…
weiterlesenStephan Orth: „Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb“, Malik 2022 Der deutsche Journalist Stephan Orth ist ein Spezialist für Reisebücher mit Überraschungsfaktor. Er betrieb Couchsurfing in Saudi-Arabien, in Russland, in China und im Iran. Er war auch sonst in vielen Weltgegenden unterwegs. Und dann: Kam die Pandemie. Und davor schon der Brexit. Sein Popkultur-Traumland England schien in weite Ferne zu rücken. Also? Nichts wie hin.…
weiterlesenFußballbuch des Monats
Ulli Thomale mit Frank Willmann: „Ich bin Trainer, kein Diplomat!“ mitteldeutscher verlag 2021 Anlässlich der Feiern zum 120. Geburtstag des Grazer Athletiksport Klubs (GAK) war er Anfang September in Graz und stellte dabei auch sein Buch vor. Das lag aber ohnehin schon ein paar Wochen auf unserem Nachttisch und wartete darauf, gelesen zu werden. Denn Hans-Ulrich „Ulli“ Thomale ist eine spannende Fußballpersönlichkeit und nicht umsonst „Jahrhundert-Trainer des GAK. In der…
weiterlesenHeidi Pretterhofer, Michael Rieper (Hg.): „Club Hybrid. Ein Sommer in der Nebelzone“, Jovis 2022 Im Zuge des Kulturjahrs 2020/2021 entstand in einer tendenziell unterbelichteten Ecke der Stadt ein interessantes Haus. Der „Club Hybrid“ in der Herrgottwiesgasse 161 wurde zur Veranstaltungslocation, zum temporären Arbeits- und Wohnort, auch zu einem Schnittpunkt für die Menschen in der Umgebung zwischen Moschee, Gewerbehallen und Wohnbauten. Die zwei Architekt:innen Heidi Pretterhofer und Michael Rieper, beide seit…
weiterlesen