SOYBOMB: „Jonglage“, VÖ Februar 2019Stellvertretend für ungefähr 12 neue und durchwegs interessante Platten aus der Schweiz in diesem Monat (was ist denn da los?) wollen wir euch Soybomb vorstellen. Denn seid ehrlich, liebe Leserleins: Niemand hier hat bisher von Andreas Achermann, Beda Mächler und Linus Gmünder gehört oder? Das sollte sich besser auf der Stelle ändern, denn die drei Herren, die vor kurzem nach Berlin gezogen sind, haben die lässigsten…
weiterlesenMichael Klemsch: „Micky halbiert sich (nicht). Der ewige Kampf mit den Kilos und den Emotionen“, Kremayr & Scheriau 2019 Michael „Micky“ Klemsch ist ein guter alter Bekannter dieses Hauses. Er hat unter anderem die Luftgitarren-Bewegung in Österreich groß gemacht, er ist ein großer Freund des finnischen Volkes und ist zuletzt vor allem im Bereich Craft Beer hierzulande sehr aktiv gewesen. Man könnte sogar sagen, er sei bekannt aus Funk und…
weiterlesenPeter S.: Nadel verpflichtet Der schwerst pensionsreife ÖSV-Oberboss will es nicht einsehen: Als Häuptling ist man für seinen Stamm verantwortlich. Und das nicht nur, wenn es gut läuft und man sich mit Medaillengewinnern im Scheinwerferlicht zeigen kann, Ehrungen abholen und mit diversen Machthabern posieren kann. Sondern auch dann, wenn zum wiederholten Mal österreichische Sportler als Doping-Sünder verdächtigt bzw. überfuhrt werden. Jedesmal, wenn es frei nach Wolf Haas „wieder passiert“, ist…
weiterlesenLesebuch des Monats
Wolfgang Pollanz: „Das Züchten von Kakteen inmitten einer üppigen Landschaft“, edition keiper 2019Der hier schon des Öfteren vorgestellte Autor aus der Südweststeiermark spielt gerne mit (auto-)biographischen und fiktionalen Elementen. Das wird schon beim ersten Satz dieses Buches klar: „Ich bin ein kompletter Versager.“Vorsicht, das „ich“ ist in dieser Zusammenstellung von (Kurz-)Geschichten nur selten der Autor. Oder doch? Gut, ein Baukran ist Pollanz vermutlich nicht, aber bei anderen Stories tauchen durchaus…
weiterlesenBarbara Kummler und Clemens Maria Schuster: „Kulturschaffende und der digitale Wandel“, guidle 2019 Da wir wissen, dass sich auf dem Haubentaucher nicht wenige Menschen aus der Kulturszenerie tummeln, hier ausnahmsweise ein etwas spezielleres Sachbuch. Der große Vorteil: „Kulturschaffende und der digitale Wandel“ ist auch für andere Branchen ein Gewinn. Schließlich sind viele, die sich nicht mehr der Generation der „Digital Natives“ zurechnen, auf der Suche nach einem gedruckten Werk, das…
weiterlesenMännerbuch des Monats
Angelika Hager: „Kerls! Eine Safari durch die männliche Psyche“, Kremayr & Scheriau 2018Bevor wir uns mit den zwischenmenschlichen Beziehungen von Frauen und Männern auseinandersetzen, gegebenenfalls in Diskussion und vielleicht sogar Streit geraten – lassen Sie uns vorab ganz nüchtern ein paar Zahlen und Fakten aus dem Buch „Kerls!“ betrachten: · 75 Prozent aller Obdachlosen in Deutschland sind Männer.· Zwei Drittel aller deutschen Förder- und Sonderschüler sind männlich.· Nur 42 Prozent…
weiterlesenRoman des Monats: Hinterm Hasen lauert er
Colin Hadler: „Hinterm Hasen lauert er“, keiper 2019 Man hätte auch „Krimi“ aufs (sehr gelungene!) Cover schreiben können, denn Colin Hadlers Debut erzählt von Mord und Totschlag, von Entführungen und Mobbing. Das ganze allerdings ohne Kommissar. Die Handlung werden wir hier sicher nicht spoilern, aber eines sei verraten: Der Autor ist gerade einmal 17 Jahre alt und wissen Sie was? Es tut nichts zur Sache. Das da wäre auch ein…
weiterlesenTonträger des Monats / International
JESSICA PRATT: „Quiet Signs“, Mexican Summer / City Slang, VÖ 8. 2. 2019 Neun Songs. Und dafür hat die Musikerin aus Los Angeles vier Jahre gebraucht? Jessica Pratt arbeitet wie eine Archäologin, trägt Schicht für Schicht ab, bis ihre Musik auf das Wesentlichste reduziert ist. Und dann setzt sie eine Stimme drauf, die einen Youtube-User zu folgendem sehr treffenden Kommentar motivierte: „Your not from this world and its a very…
weiterlesenDiskursbuch des Monats
Noam Chomsky / Emran Feroz: „Kampf oder Untergang! Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen“, Westend Verlag 2018 Ein ungleiches Paar findet in diesem als Dialog geführten Streifzug durch die Gegenwart zueinander: Noam Chomsky, Jahrgang 1928, der Universalgelehrte, Sprachwissenschaftler, Philosoph, dessen Wirken beinahe ein ganzes Jahrhundert prägt. Dieser Kritiker und Mahner jüdischer Herkunft trifft auf den jungen Journalisten und Aktivisten Emran Feroz, Jahrgang 1991. Der gebürtige Afghane, der…
weiterlesenAlles Banane? Der Beislblog ist wieder da!
Es war einmal ein Lokal im Nirgendwo. Zwischen Finanzamt und Billigburgerland. Dort wo man eigentlich keine hippen Bars oder Restaurants aufmacht, sondern geschmeidig verrauchte Tschecherln. Und dennoch: Es gibt neues Leben in der CvH. Warum die Goldene Banane mehr ist als nur ein PR-Stunt, lesen Sie, verehrte Hungerkünstler und -innen, auf dem wieder auferstandenen Gastro-Portal der Haubentaucher-Kulinarikredaktion: Dem guten, alten BeislblogFoto: Werner Krug / DGB 2018/19
weiterlesen








