Das Corona-Virus hat die Welt in weiten Teilen lahm gelegt. Wir wollen zeigen, was abseits der medialen Schlagzeilen vor sich geht. Teil 2: Eine Leserin aus Georgien berichtet. Tiflis. Mein Klopapier heißt Biertschickschokokaffee. Strom. Gas. Wasser. Alle da. Auch an gesunden Tagen ein neuerdingses Morgenritual, immer für eine Überraschung gut. Jetzt eine vermaledeite Ahnung für kommendes, denn Gerüchte schwirren schneller als Blütenstaub. Ausgangssperre. Militäreinsatz. Ausfälle. Besser Bargeld beheben. Nein, nur…
weiterlesenLeben mit dem Virus. Teil 3: Chur.
Das Corona-Virus hat die Welt in weiten Teilen lahm gelegt. Wir wollen zeigen, was abseits der medialen Schlagzeilen vor sich geht. Teil 3: Ein Leser aus der Schweiz über seinen Alltag. Chur. Wirft man um die Mittagszeit einen Blick aus dem Fenster, bemerkt man schnell, dass es kein gewöhnlicher Tag ist. An einem gewöhnlichen Tag wäre um diese Zeit der Parkplatz vor dem Fastfoodladen gegenüber nämlich gerammelt voll. Aber seit…
weiterlesenDANIEL COHN-BENDIT: „Unter den Stollen der Strand. Fußball und Politik – mein Leben“, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Februar 2020 „Fußball ist Teil unserer Kultur, kann sogar Kunst sein, er ist ein gesellschaftliches und manchmal sogar politisches Phänomen – und wenn er ‚unpolitisch’ ist, dann kann auch das politisch sein“, schreibt der Publizist, Schauspieler und Politiker Daniel Cohn-Bendit in seiner umfassenden, erfrischenden und persönlichen Fußball/Politikbiografie „Unter den Stollen der Strand“ und…
weiterlesenClaudia Klingenschmid: „Parasit ToGo. Die geheimen Wirtschaften eines Urtierchens.“ Piper-Verlag 2019. Als die in Graz lebende Autorin Claudia Schmitz-Esser im Herbst 2019 ihren Roman „Parasit ToGo“ im Grazer Literaturhaus vorstellte, wirkte Literaturhaus-Chef Klaus Kastberger im Gespräch nach der Lesung reichlich verblüfft davon, dass es Organismen geben soll, die das Leben und Handeln von Menschen komplett im Griff haben – so wie das dem Einzeller Toxoplasma gondii nachgesagt wird, den die…
weiterlesenSternstunde
Vorbemerkung: Da hatte die Redakteurin ziemliches Schwein. Gerade noch „Die Sterne“ live geschafft, bevor der allgemeine Konzertbetrieb still gelegt wurde… Die Sterne. Postgarage, Graz. Mo, 9. März 2020 Die Haubentaucher-Redaktion pilgert immer wieder gerne in die Postgarage. Viele gute Erinnerungen an legendäre Konzerte und Veranstaltungen sind unwiderruflich mit dieser Location verknüpft. Und so wundert es auch wenig, dass sich an diesem Montag der Second Floor stetig füllt. Die Vorgruppe Paul…
weiterlesenVorschau des Monats: Die Sterne in Graz
Die Sterne live. 9. März 2020 ab 19.30 Postgarage, 8020 Graz 10. März, Grelle Forelle, Wien Foto: © Brigitta Jahn Was ist passiert? Die Sterne haben sich aufgelöst. Was hat sie ruiniert? Völlig egal. Denn auch wenn im 28. Jahr der Bandhistorie nur mehr der zentrale Stern übrig ist, leuchtet dieser hell und klar. Frontman und Sänger Frank Spilker ist nach wie vor Fürsprecher des rotzigen, fetten Indie-Sounds. Mit…
weiterlesenCALLAZ: „Callaz“, VÖ 28. 2. 2020 Klingt erst mal nach New Wave, dann nach Synthie-Pop. Und jetzt die Überraschung. Das Album kommt aus Portugal und zwar von einer Musikerin, die eigentlich Maria Soromenho heißt. Bisher stehen zwei EPs zu Buche, ein paar Videos und ein Sound, der sanft, verspielt und doch vom ersten Moment an mitreißend ist. Hat echt nichts mit Touristen-Fado zu tun, falls jemand das jetzt gedacht haben…
weiterlesenSIGRID HORN: „i bleib do“, VÖ 13. 3. 2020 Im vergangenen Jahr hat sie den Protestsongcontest gewonnen und seither viel Resonanz in der heimischen Musikpresse gefunden. Nun ist es soweit: Das zweite Album ist da. Es ist weniger auf Widerstand gebürstet, es ist vielmehr in feinster Singer-Songwriter-Manier eingespielt. Die Herkunft, die Familiengeschichte, all das klingt inhaltlich wie auch musikalisch stark durch. Hashtag: #Umgangssprache. Und vor allem: Es wird eine…
weiterlesenBuch-Kritik des Monats
#Rassismuserfahrung Ja gibt’s in diesem verdammten Deutschland nur Rassisten auf der Straße und im Alltag? Sind die Lehrer in den Schulen allesamt so daneben, dass sie für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund nichts als unverhohlene Verachtung übrighaben? Muss die deutsch-türkische Bloggerin und Publizistin Kübra Gümüsay erst nach England fahren, um mit Leuten, die sie kennenlernt, einfach über das Wetter, ihre Hobbys oder ihre Lieblingsfilme plaudern zu können – anstatt wie…
weiterlesenZumindest zwei Salzburger legen mit ihrem Verhalten den Verdacht nahe, dass der Konsum und der Vertrieb von Marihuana auch eine gewisse Mindestintelligenz erfordert. Sofern die Reise nur in eine Traumwelt und nicht ins Gefängnis führen soll. Der eine Halleiner bot seine heiße Ware auf einer Infotafel in einem Shopping-Center an. Dabei war er auch noch so schlau, Spuren auf dem Papier zu hinterlassen, die letztlich zu ihm führten. Der andere…
weiterlesen















