Kategorien
Buch des Monats

Pop-Buch des Monats

„Noch mehr Lärm!“, herausgegeben von Heimo Mürzl & Wolfgang Pollanz, edition kuerbis September 2019Vor 25 (!) Jahren veröffentlichte die edition aus Wies eine erste Anthologie zum Thema Pop-Musik. Nun gibt es Teil 2. Seither hat sich gerade in der Musik viel verändert, weniger vielleicht der Sound (kommt ja letztlich alles wieder) als vielmehr Vertrieb und Vermarktung. Autorinnen und Autoren aus dem kuerbis/pumpkin Umfeld liefern zu dieser Evolution Texte, die so…

weiterlesen
Kategorien
Romane

Roman des Monats: Nicht wie ihr

Tonio Schachinger: „Nicht wie ihr“, Kremayr & Scheriau, August 2019 Der Autor ist 27 Jahre alt. Und damit im selben Alter wie sein Protagonist Ivo. Der ist Profifußballer, zuerst in Österreich, dann in Belgien, in Deutschland und schließlich in England. Nicht ganz unwichtig: Ivo ist NICHT Ivica Vastic nachempfunden, auch wenn ein Zitat der Kronenzeitung („Ivo, jetzt bist du ein echter Österreicher!“) einst eine Schlagzeile war, die dem Austro-Kroaten gewidmet…

weiterlesen
Kategorien
Sachbücher

Sachbuch des Monats: Denken. Wissen. Handeln. Wirtschaft

Phillip Müller (Hg): „Denken. Wissen. Handeln. Wirtschaft“, Westend Verlag Juli 2019 Zum 15. Geburtstag schenkt sich der tendenziell links der Mitte angesiedelte Verlag aus Frankfurt eine bunte Reihe von Sachbüchern. Netter Nebeneffekt: Selbst dicke Schwarten wie diese mit 380 Seiten kosten nur 15 Euro. Und diese Investition ist es sicher wert, auch wenn man nicht mit allen Thesen der Autorinnen und Autoren einverstanden sein muss. Der Band über Wirtschaft beginnt…

weiterlesen
Kategorien
Sachbücher

Weinbuch des Monats: Weingeschichten aus Friaul

Johannes Gans und Eva Wrazdil: „Weingeschichten aus Friaul“, Verlag Anton Pustet 2019 Die wunderschöne Gegend zwischen Triest und San Daniele bietet eine Fülle von interessanten Weingütern. Die beiden Autoren setzen einen Schwerpunkt auf die Umgebung von Cividale. Bei dem einen oder anderen Weingut bekommt man schon bei der Beschreibung große Lust auf einen spontanen Besuch. Kleines Manko für Menschen, die es ganz genau wissen wollen: Nicht immer werden die Etiketten…

weiterlesen
Kategorien
Sachbücher

Küchenbuch des Monats: Teufelsküche

Peter S. Gnaiger: „Teufelsküche“, Wieser Verlag 2019 Ob eine Aneinanderreihung von Zeitungskolumnen schon ein gutes Buch ergibt? Darüber könnte man streiten – genauso wie über die Frage, was denn nun wirklich gutes Essen ist. Der (Gastro-)Redakteur der Salzburger Nachrichten, Peter S. Gnaiger, legt jedenfalls mit der „Teufelsküche“ eine Sammlung an Beiträgen vor, die sich in ihrer Summe wie ein Plädoyer für klassische Kochkunst lesen. Er lehnt die ohnehin schon weitgehend…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Literaturbuch des Monats

Der Haubentaucher

David Österle, „Freunde sind wir ja eigentlich nicht“, Hoffmannsthal, Schnitzler und das Junge Wien, Kremayr & Scheriau 2019Wien um die Jahrhundertwende von 1900 war eine kulturelle Drehscheibe und pulsierende Großstadt. Schon Stefan Zweig widmete sich der lebendigen Literaturszene in seinem Roman „Die Welt von Gestern“. Umso interessanter ist es, diese Welt aus dem Blickwinkel der Gruppenbiographie von David Österle, die im Rahmen eines Forschungsprogrammes des Ludwig Boltzmann Institutes entstand, zu…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Sprachbuch des Monats: Stufen zur Vollkommenheit

Günter Eichberger: „Stufen zur Vollkommenheit“, Ritter Literatur 2019 Der Grazer Autor Günter Eichberger springt in seinem neuen Buch von Gedanke zu Gedanke, vom reichlich verkommenen Volksschriftsteller Rosegger zur Katze, weiter zum Friseur und wieder retour, ganz so wie das Knie, das gleich zu Beginn sein Gelenk verlässt und das Weite sucht. Gleich vorweg: Freunde und Verehrer des steirischen Paradedichters und unsterblichen Waldbauernbuben werden keine rechte Freude haben mit Eichbergers Ironie…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Entdeckung des Monats: Die Unmöglichkeit

Daniel Weissenbach: „Die Unmöglichkeit“. Roman, edition zzoo, 2018 „Aber unsere Beziehung entpuppte sich von Anfang an als schwierig; sterbensbleich wie zwei im Frühlingsfrost geschlüpfte Larven; wie zwei Glühbirnen in einem Muranoluster, die durchbrannten, ja in Scherben platzten, kaum, dass man im Dunkeln den Schalter gedrückt hatte. Stets auf den Beinen, die sich stadtein- und auswärts wundliefen; den Kopf verdreht nach Anna, bis sie endlich abhebt, endlich aufmacht, den vagabundierenden Schmutzfink…

weiterlesen
Kategorien
Romane

Roman des Monats: Palm Beach, Finnland

Der Haubentaucher

Antti Tuomainen: „Palm Beach, Finnland“, Rowohlt 2019 Den finnischen Krimi-Autor Antti Tuomainen haben wir erst vor wenigen Wochen hier vorgestellt. Waren die letzen Meter bis zum Friedhof absurd, komisch und alles andere als langatmig, so kommt in diesem nordischen Strandbuch noch eine Dosis klassischer Suspense dazu. Ein Todesfall erschüttert den Ort an der Küste, den ein halbseidener „Investor“ zu einem schillernden Urlaubsparadies umfärbeln will. War es ein Unfall? Oder doch…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Lyrik des Monats

Der Haubentaucher

Martin Amanshauser: „Es ist unangenehm im Sonnensystem“, Kremayr & Scheriau 2019Hoppla, Lyrik? Das stand aber nicht auf dem Cover und die Presseaussendung haben wir gar nicht genau gelesen. Dieser Überraschungseffekt ist vermutlich gewollt, Romane verkaufen sich in der Regel besser als Gedichte, seien diese auch noch so schön. Und Amanshauser hat schon mit dem Titel „100.000 verkaufte Exemplare“ bewiesen, dass ihm Taktiken des Guerrilla-Marketings nicht völlig fremd ist.So beginnt das…

weiterlesen