Georges Desrues und Erich Bernard: „Triest für Fortgeschrittene“, Styria Verlag 2021 In regelmäßigen Abständen ereilt Herrn und Frau Ösi die Sehnsucht nach Italien. Hinweg mit den Alpen, Schluss mit den Teichen und Seen, das Meer muss her. Die beliebtesten Ausfahrtsstraßen Österreichs sind ja bekanntlich die Triester Straßen – und da liegt es nahe, sich das mal genauer anzusehen. Auf in die Stadt der Winde – andiamo a Trieste! Nach meinen…
weiterlesenKategorie: Sachbücher
Geschichtenbuch des Monats
Robert Fröwein: „Ein Leben voller Abzweigungen. Taxifahrer aus aller Welt über ihr Leben in Österreich“. Leykamverlag* 2021 Fröwein, der Uber-Süchtler und seine Notizen. In der Covid-Zeit 2020/21 war Seltsames zu beobachten: Menschen mit geringem Sportdrang fingen mit dem Laufen an, Jugendliche schlichen in den Wald und machten heimlich Partys wie zu Connys und Peters Zeiten und manche schrieben Bücher, im besten Falle kein Covid-Tagebuch und auch keinen Bestsellerkrimi. Dem…
weiterlesenSachbuch des Monats
Marie Lampert, Rolf Wespe: „Storytelling für Journalisten. Wie baue ich eine gute Geschichte?“, Herbert von Halem Verlag 5. Aufl. 2021 Die Fähigkeit, Geschichten erzählen zu können, gilt nicht erst seit gestern als entscheidender Erfolgsfaktor. In der Kunst, im Marketing und auch im Journalismus. Damit ist nicht gemeint, dass man flunkert und Märchen erfindet. Sondern? Solide eine Geschichte aufbaut. Aus Fakten eine Story macht. Nicht mit den Mitteln der Übertreibung, sondern…
weiterlesenKatzenbuch des Monats
HAPE KERKELING: „Pfoten vom Tisch! Meine Katzen, andere Katzen und ich“, Piper Verlag 2021 Offensichtlich kauft das breite Publikum Bücher nach dem Namen der Autorin oder des Autors – oder aber nach dem Thema. So gesehen ist es kein Wunder, wenn das Katzenbuch von Everybody’s Darling Kerkeling schon kurz nach dem Erscheinen die Bestsellerlisten stürmt. Das Buch ist eine Liebeserklärung an die Vierbeiner und ihr variantenreiches Leben mit ihren untergebenen…
weiterlesenMedienbuch des Monats
MATS SCHÖNAUER und MORITZ TSCHERMAK: „Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“. Kiepenheuer & Witsch 2021 Es gibt wahrscheinlich kaum jemanden, der die „Bild“ so aufmerksam und regelmäßig liest, wie die beiden Journalisten Schönauer und Tschermak. Sie betreiben den (oder das) Bildblog, der (oder das) ständig auf der Suche ist nach Recherchefehlern, Regelverstößen und anderen Grausamkeiten des sehr oft blutrünstigen Brachialboulevardmediums. Das Buch ist…
weiterlesenKunstbuch des Monats
ERNST VOLLAND: „Die Kunst des Fake“, Westend Verlag 2021 Der Autor ist bildender Künstler und ausgewiesener Kenner von Fälschungen aller Art. Das Buch beginnt entsprechend interessant, schließlich ist das Thema wohl eines der am meisten diskutierten derzeit. Mit vielen Beispielen aus der Kunstgeschichte zeigt Volland, wo die Unterschiede liegen zwischen einem Fake und einer Fälschung, wie die Grenzen zwischen Kunst und Werbung verschwimmen, wie plötzlich Reproduktionen auftauchen, Kopien oder fälschlich…
weiterlesenNetzbuch des Monats
Christian Burger: „Sch(m)utz im Netz. Warum wir digitale Masken brauchen“, Leykam Streitschriften Nummer 9, 2021 Der Mann hat recht. Und zwar sowas von. Denn erstens weiß er als langjähriger Leiter des Community Management beim STANDARD ganz genau, worüber er schreibt. Er erlebt Tag für Tag, wozu Menschen sprachlich fähig sind, und zwar sowohl mit Nickname, anonym oder mit ganzem Namen. Die aktiven Nutzerinnen und Nutzer der Foren auf der Website…
weiterlesenSusanne Schmidt: „Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei. Eine Berliner Busfahrerin erzählt“, hanserblau 2021 Welche Stadt ist ähnlich charmant wie Wien? Berlin natürlich. Die dortigen Verkehrsbetriebe sind ohnehin schon Legende, wegen der Schnoddrigkeit der Bediensteten, aber auch wegen manch gelungener Social-Media-Aktion. Nun kam die BVG auf eine Idee, die gar nicht so viel mit Marketing zu tun hat, sondern eher mit Verkehrssicherheit: Wer fährt am sichersten Auto? Frauen mittleren…
weiterlesenReisebuch des Monats
Stephan Orth: „Couchsurfing in Saudi-Arabien“, Malik Verlag 2021 Der junge Mann ist unternehmenslustig und durchaus nicht feig. Mit seiner „Couchsurfing“-Tour war er schon in China, im Iran, in Russland. Der Haubentaucher hat über Letzteres hier berichtet. Nun also Saudi-Arabien. Ja genau, das Land, das dieser Tage auch bei uns in den Schlagzeilen ist. Mohammed bin Salman, kurz MBS, regiert mit eiserner Hand und man muss davon ausgehen, dass der Mord…
weiterlesenLehrbuch des Monats
Sabine Schiffer: „Medienanalyse. Ein kritisches Lehrbuch“, Westend Wissenschaft, 2021 Sinnerfassendes Lesen ist eine Disziplin, die im Rahmen von diversen Schulstudien häufig bemängelt wird. Das kritische Lehrbuch (Achtung Frame!) von Sabine Schiffer hat sinnerfassendes Lesen auf ein wissenschaftliches Niveau gehoben. Es geht hier nicht mehr primär um die korrekte Wiedergabe von Texten. Vielmehr um die Fähigkeit, Medienbeiträge zu lesen und als Konstrukt zu verstehen, das aus einer bewussten Zusammensetzung von Fakten…
weiterlesen