Claus Oistric: „Als der Vorhang fiel. Punk im Wien der 90er“, Edition Glitzer & Grind (Milena Verlag), Oktober 2023 Es gibt mittlerweile unzählige Musikbücher und Bandromane über Subkultur, das Leben auf Tour und Konzerterlebnisse. Gleich vorab: Das vorliegende Buch „Als der Vorhang fiel. Punk im Wien der 90er“ von Claus Oistric schlägt in eine ähnliche Kerbe und hebt sich gleichzeitig vom typischen Einheitsbrei ab. Es ist primär eine Geschichte darüber,…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Eske Hicken: „Homeless“, Edition W 2023 „Sogar Mörder lernen Frauen kennen, weil es diese Frauen gibt, die auf Mörder stehen. Aber es gibt keine Frauen, die sich von Obdachlosen angezogen fühlen. Wir sind auch auf der Attraktivitätsskala der Bodensatz“, schreibt Schriftstellerin, Radio- und Fernsehmoderatorin Eske Hicken in ihrem erfrischenden und abwechslungsreichen Portland-Antimanifest „Homeless“ und lässt durchblicken, wohin diese Lesereise führen wird. Portland war und ist bekannt als hipper Treffpunkt, tolerante…
weiterlesenDas seltsamste Buch des Monats
Volker Viechtbauer: „Dietrich Mateschitz. Flügel für Menschen und Ideen. Mit Red Bull auf den Spuren von Viktor Frankl“, Benevento Verlag (Red Bull Media House) 2023 Der Autor war Wegbegleiter und Vertrauter des Red-Bull-Gründers, dies entnimmt man dem Klappentext. Ansonsten bezeichnet sich Viechtbauer als „begeisterten Leser“. Dass er außerdem gut dreißig Jahre juristisch für Red Bull arbeitete, erfahren wir erst ab Seite 82. Wenn wir das Vorwort übrigens richtig interpretieren, fand…
weiterlesenUta Degner: „Ingeborg Bachmann, Spiegelungen eines Lebens“, wbg Theiss 2023 Am 17. Oktober 1973, also vor 50 Jahren, starb die große österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in Rom. Die Erinnerung an sie ist freilich ausgesprochen lebendig. Nicht nur wegen des Preises, der alljährlich in Klagenfurt verliehen wird. Sondern auch durch zahlreiche Veröffentlichungen rund um ihr Werk und ihr Leben. Stoff genug gibt es für alle. So veröffentlichte Bachmanns Bruder Heinz kürzlich…
weiterlesenHeimo Mürzl & Wolfgang Pollanz: „Zum Fressen gern. Eine tierische Anthologie“. Edition Kürbis 2023 Falls das Guinness Book of Records irgendwann die Kategorie „Herausgeber:in der meisten Anthologien“ einführt, ist Wolfgang Pollanz zumindest aus österreichischer Sicht ein heißer Kandidat. Er hat unter anderem Sammelbände über Autos, Band-T-Shirts, Film, Lärm, Sex und Begräbnismusik zusammengestellt. Und hatte daneben auch noch die Muße, jede Menge eigener Bücher zu schreiben. Vom hier oft besprochenen Label…
weiterlesen„Burgenland in leiwanden Grafiken. Immerwährender Kalender“, Holzbaum Verlag 2023 Wie praktisch! Ein Kalender, der ewige Gültigkeit besitzt. Die Monate jeweils richtig nummeriert und das gesamte Jahr korrekt angeordnet. Vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember. Super oder? Mit Platz für Notizen (aber wirklich nur das Wichtigste!) und vor allem: Mit jeder Menge Wahrheiten über das jüngste und sonnigste Bundesland. Das Burgenland ist ja nicht einfach zu erfassen, aber hier ist…
weiterlesenHeinz Bachmann: „Ingeborg Bachmann, meine Schwester. Erinnerungen und Bilder“, Piper Verlag 2023 Der „kleine“ Bruder erinnert sich. An die ältere und bald sehr berühmte Schwester. An ihre Jugend in der Nähe von Hermagor, an Freunde wie Paul Celan und Max Frisch, an Reisen, Diskussionen. Heinz Bachmann ist Geologe und kein Literat und das Buch hat dementsprechend einen persönlichen Tonfall, keinen germanistischen. Gerade das macht diese Erinnerungen aus, zusammen mit bisher…
weiterlesenEdith Podhovnik: „Purrities of Language. How We Talk about Cats Online“, Cambridge University Press 2023 Cat Content als Wissenschaft? Ernsthaft? Nun, bierernst ist es jedenfalls nicht. Seriös aber schon. In diesem sachkundigen Buch gibt es immer auch ein Augenzwinkern. Vor allem auch auf der sprachlichen Ebene. Denn die Grazer Wissenschafterin Edith Podhovnik zeigt, dass Katzen im Netz viel mehr zu bieten haben als lustige Videos und süße Insta-Fotos. Es hat…
weiterlesenLeo Gilbert: „Seine Exzellenz der Android. Ein phantastisch-satirischer Roman“, Edition W 2023 Der Verlag weiß, wie man neugierige Leser:innen und Schreiber:innen anlockt: „Eine echte Entdeckung! Der erste Science-Fiction-Roman über Künstliche Intelligenz“ ist auf der Rückseite des Covers zu lesen. Und in der Tat: Dieses Buch ist gewissermaßen prophetisch und literarisch. Der Autor Leon Silberstein (1861-1932), der sich aus Gründen der Zeit auch Leo Gilbert nannte, hatte in Zürich und Berlin…
weiterlesenWilma Pfeiffer und Walter Stelzle: „Spazierenschwimmen zwischen Rax und Semmering. Kultur. Geschichten. Ausflüge“, Verlag Anton Pustet 2023 Da müssen eine Tourismusexpertin mit kulturwissenschaftlichem Hintergrund und ein Historiker und Journalist aus Bayern kommen, um der Wienerinnen und Wiener liebstes Ausflugsgebiet zu beschreiben? Müssen sie nicht, taten sie doch und sie taten gut daran. Die beiden erfahrenen Guides erzählen in ihrem Buch die Geschichte der Sommerfrische und die einer Gegend, die gebirgig…
weiterlesen