Wolfgang Pollanz: „Von Arschlöchern, weißen Fahrrädern, Scheissfilmen und Zebrastreifen. Anmerkungen zur Pop-Kultur“, Edition Kürbis Mai 2024 Tam, Tam, Tam, Tam Tam Tatam, Tam Tam Tam, Tamtatam. Klingelt da was? Nein? Okay, diese Version des berühmten Riffs von „Smoke on the Water“ ist wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig. Aber wussten Sie, woher der Song seinen Namen hat? Wir bilden uns ein, ein bisschen was von Pop-Kultur zu verstehen, Aber wir müssen zugeben: Wir haben…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Thomas Neuhold: Salzkammergut. Orte der Erinnerung. Verlag Anton Pustet: Salzburg 2024. 86 Seiten. Faltplan beigelegt. Hat Joseph Goebbels selbst auch in der Villa Roth am Grundlsee Urlaub gemacht oder nur seine Frau und Kinder, die später allesamt im Führerbunker sterben sollten? Auf welcher Alm im Toten Gebirge wollte sich SS-Scherge Ernst Kaltenbrunner im Mai 1945 vor den Alliierten verstecken? Und in welchem Ort im Salzkammergut wurde sein Schulfreund, der Holocaust-Organisator…
weiterlesenNaturbuch des Monats Mai
Christo Foerster: „Am besten draußen. Wie wir noch mehr Natur in unser Leben bringen“, Malik 2024 Christo Foerster ist von Beruf: Abenteurer. Er hat die „Mikro-Abenteuer“ in Deutschland groß gemacht. Er schreibt, hält Vorträge, hat einen Podcast und: er ist so oft wie möglich an der frischen Luft. Foerster tut genau das, was das Buch verspricht. Er nimmt uns mit nach draußen. Wir sehen ihm beim Eisbaden zu, schlafen im…
weiterlesenSchulbuch des Monats
Peter Music: „Professor Punk⚡️Rock. Ein Leben im Off-Beat“, Edition Kürbis 2024 Peter Music ist laut Klappentext Schriftsteller und Gärtner, Tierschützer und Jugendarbeiter… – und vor allem Musiker, nicht zuletzt ist er Sänger des „Musikcafé Prenner“. Der punkige Professor, um den es in diesem Buch geht, ist Lehrer, Musiker, Teilzeit-Rebell. Mit der Schule kommt er nicht mehr zurecht und die nicht mit ihm. Als er „Holiday in Cambodia“ von den Dead…
weiterlesenDie Holzbaum Buchhandlung braucht unsere Hilfe Pleiten, Konkurse, Insolvenzen, wo man hinschaut. Nein, die Rede ist nicht vom armen Herrn Benko. Sondern von einer Kulturstätte, die Wien bereichert. In der aber bald das Licht ausgeht, wenn wir nicht gemeinsam anpacken. 52.000 Mäuse sollten es sein, dann sind der Weiterbestand der Holzbaum Buchhandlung und damit auch die Jobs der netten Menschen hier am Bild fürs erste gesichert. Wer sich am Crowdfunding…
weiterlesenMax Höfler: „Alles über Alles. Oder warum“, Ritter Verlag 2023 „Ist es vielleicht nicht vielmehr so, dass“ der Grazer Autor Max Höfler jeden Text in diesem Buch mit diesem Anfang versieht und dass es in diesem Buch daher um sehr wichtige Fragen und rätselhafte bis philosophisch erhellende Antworten geht und die Texte daher ähnlich wie dieser Satz recht lang und teilweise etwas verwirrend sein können? Max Höfler arbeitet und spielt…
weiterlesenMartin Hyun & Wladimir Kaminer: „Gebrauchsanweisung für Nachbarn“, Piper 2024 Nachbarn, ein schönes, manchmal schwieriges Kapitel. Sie können laut sein und ungehobelt. Oder hilfsbereit und aufmerksam. Es kann sein, dass man in der Studi-WG Erfahrungen fürs Leben macht. Und dass man völkerverbindende und -trennende Erlebnisse hat, die man nicht mehr vergisst. Diesem sozialen Phänomen widmen der Ex-Eishockey-Pro Martin Hyun und der allseits bekannte Wladimir Kaminer eine Sammlung von Texten, die…
weiterlesenFußballbuch des Monats
Frank Willmnn: „Streifzüge durch den wilden Fußballosten“, Ventil Verlag 2024 Während in den Profi-Ligen gerade der finale Kampf um die Meisterschaft beginnt, kann man mit Frank Willmann neue Perspektiven gewinnen. Ausgehend von seiner Liebe zum ostdeutschen Fußball (Weimar, Carl Zeiss Jena) entdeckte er den Sport in all seiner Breite und Tiefe von Prag über Bukarest bis Belgrad. Ein ganzes Kapitel gehört dem Fußball in Berlin. Dabei scheut Willmann kein Klischee,…
weiterlesenEvelyn Steinthaler: „Schau nicht hin. Kunst als Stütze der Macht – die Geschichte der Diven des NS-Kinos“, Kremayr & Scheriau 2024 Ich besitze einige Schellackplatten. Auf einer davon besingt Zarah Leander „Eine Frau von heut“. Die Sammlung stammt eh nicht vom Nazi-Opa, sondern vom anderen Zweig der Familie. Und glamourös ist er ja, der Song… Evelyn Steinthaler bleibt ihrem Thema treu. Zuletzt schrieb sie über Liebesbeziehungen zwischen jüdischen und nicht-jüdischen…
weiterlesenAbenteuerbuch des Monats
Julen Sánchez: „Und dann kam einer, der hat’s einfach gemacht. Mit Bike und Ruderboot von Paris nach Vancouver“, Malik / Piper 2024 Irgendwie bin ich in die Fahrrad-Abenteuer-Bubble gekippt. Jonas Deichmann, der im Winter durch Sibirien radelte und dann durch Mexiko lief. Die zwei Jungs aus Oberösterreich, die mit ihren Bikes von Austria mehr oder weniger nach Australia gefahren sind. Und jetzt Julen Sánchez. Der Kerl ist richtig jung (Jahrgang…
weiterlesen