Otto Hochreiter und Sibylle Dienesch (Herausgeber): „Schau Graz! 426 Standpunkte zur Situation der Stadt“. Verlag Anton Pustet 2018Seit 17. Mai und noch bis 10. September kann man im GrazMuseum Stadt schauen gehen. Fotografin Franziska Schurig hat bewusst einen umfassenden, durchgängig neutralen Blick auf die Stadt geworfen und dabei primär die Gegenden rund um Straßenbahn- und Bushaltestellen abgelichtet. Sehr nüchtern und in vielen Fällen auch sehr ernüchternd, was man da zu…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Krimi des Monats
„Sommerfrische“ von Harald Schodl, TEXT/RAHMEN Verlag 2018 „Kalhammer verzog den Mund, als hätte er in eine Zitrone gebissen. ‚Was willst du damit sagen? Dass ich geistig behindert bin? Ein verdammter Mongo?‘ Kalhammer griff nach hinten und zog langsam sein Einsatzmesser aus der Halterung aus seinem Gürtel: United Cutlery Navy Seals Combat. Aus einem Stück Edelstahl geschmiedet. Elf Zentimeter lange Klinge. Schwarz. Mit Teflonbeschichtung. Kalhammer sagte: ‚Her mit der Kohle. Und zwar…
weiterlesenReisebuch des Monats April
Martin Amanshauser: „Die Amerikafalle. Oder: Wie ich lernte, die Weltmacht zu lieben“, Kremayr & Scheriau, März 2018Amanshauser ist sicherlich der interessanteste Reisejournalist Österreichs und hat bislang ein paar durchwegs erfreuliche Werke veröffentlicht. Dass er selbst aus einem viermonatigen US-Aufenthalt ein komplettes Buch machen kann, beweist er mit der „Amerikafalle“. In seiner Zeit als Gastlektor in Ohio sammelt er Urteile, hinterfragt Vorurteile und macht eine Unmenge an Beobachtungen, die in Summe…
weiterlesenRoman des Monats: Der Abfall der Herzen
Thorsten Nagelschmidt: „Der Abfall der Herzen“, S. Fischer Verlag „Ich konnte noch nie gut loslassen. Ich muss nur eine Jahreszahl hören, die nicht gerade aktuell ist, oder eine Jahreszahl sehen, die länger als fünf Jahre zurückliegt, schon spüre ich dieses Ziehen und Stechen, diese Sehnsucht, diese juckende Stelle, die man nicht kratzen kann. Wahrscheinlich bin ich mit einem Hang zur Nostalgie geboren. Möglicher Buchtitel: Ich war schon nostalgisch, da hatte…
weiterlesenSammelalbum des Monats
Das Tschutti-Heftli ist wieder da. Auch in Graz.Bei der vergangenen EM hat es auch uns erwischt: Das Tschutti-Fieber. Das Schweizer Sammelalbum ist um einiges origineller als der italienische Pickerl-Gigant. Die jeweiligen Teams werden bei Tschutti nämlich nicht fotografiert, sondern gezeichnet respektive gemalt.Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt haben sich diesmal mit einem Porträt von Diego Maradona bei den Tschutti-Machern beworben. Der österreichische Beitrag kommt heuer von Illustratorin Katharina Kainz, die…
weiterlesenSachbuch des Monats: Ski Macht Spiele
Nicola Werdenigg: „Ski Macht Spiele“, Leykam Verlag 2018 * Seit die frühere ÖSV-Rennläuferin Nicola Werdenigg (geborene Spieß) in der Tageszeitung „Der Standard“ ihre persönliche Geschichte samt dem Erleiden sexualisierter Gewalt schilderte, ist im Ski-Verband und im Ski-Business die Großwetterlage auf frostig gestellt. Unzählige Presseberichte und User-Kommentare später legt Werdenigg nun in Buchform nach. „Ski Macht Spiele“ verbindet eigene Erfahrungen mit generellen Anmerkungen zur Historie des Ski-Rennsports in Österreich, zum Eingehen…
weiterlesenDaniela Bartens und Martin Behr (HG.): „Gerhard Roth. Spuren. Aus den Fotografien von 2007 bis 2017“. Residenz Verlag.Was auch nicht alle wissen: Der steirische Schriftsteller Gerhard Roth ist ein begeisterter Fotograf. Seine Bilder, die von einem genauen Blick auf das Ungenaue zeugen, sind noch bis Anfang März im Grazer Literaturhaus zu sehen. Am 8. 3. gibt es ebendort eine literarische Finissage mit Klaus Dermutz. Das alles würden wir nicht erzählen,…
weiterlesenBot-Buch des Monats
Clemens J. Setz: „Bot. Gespräch ohne Autor.“ Herausgegeben von Angelika Klammer. Suhrkamp 2018Über die Tatsache, dass der Grazer Autor Setz einen ausgeprägten Hang zu Naturwissenschaft, Technik, Literatur jeder Gewichtsklasse, aber auch zu Skurrilitäten und Alltagswahnsinn hat, wurden bestimmt schon zig Blogbeiträge, Seminararbeiten oder VWAs geschrieben. Auf seiner Instagram-Seite lebt er dieses in aller Ausführlichkeit aus. Er kann darüber großartig verschrobene Reden halten. Und nun gibt es auch endlich den passenden…
weiterlesenRoman des Monats: Schreckliche Gewalten
„Schreckliche Gewalten“ von Jakob Nolte. Matthes & Seitz Berlin 2017 „Iselin und Edvard Honik wuchsen in einem Haus auf. Sie verlebten eine Jugend und eine Zeit als Erwachsene. Die Verhältnisse, aus denen sie stammten, waren okay. Eines Nachts, als die Sonne gerade 564 Millionen Tonnen Wasserstoff in 560 Millionen Tonnen Helium fusionierte und ein Teil der dadurch freigesetzten Wärme 8 Minuten und 17 Sekunden später als Licht den Mond…
weiterlesen„Babys in 40 leiwanden Grafiken“, Holzbaum Verlag 2017 (2. Aufl) Es ist mal wieder soweit. Irgendeine/r aus der Familie oder dem Freundeskreis freut sich, weil „demnächst Nachwuchs kommt“. Und dann? Ein Skoda Kombi im Carport, unzählige verlorene Schnuller, seltsame Nahrungsrituale und sehr sehr wenig Schlaf. Diese nur allzu wahren Klischees haben Katja und Clemens Ettenauer in Infografiken gepackt, die eher Hipp als hip sind. Ein traumhaft spaßiges kleines Geschenk für…
weiterlesen