Colin Hadler: „Hinterm Hasen lauert er“, keiper 2019 Man hätte auch „Krimi“ aufs (sehr gelungene!) Cover schreiben können, denn Colin Hadlers Debut erzählt von Mord und Totschlag, von Entführungen und Mobbing. Das ganze allerdings ohne Kommissar. Die Handlung werden wir hier sicher nicht spoilern, aber eines sei verraten: Der Autor ist gerade einmal 17 Jahre alt und wissen Sie was? Es tut nichts zur Sache. Das da wäre auch ein…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Diskursbuch des Monats
Noam Chomsky / Emran Feroz: „Kampf oder Untergang! Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen“, Westend Verlag 2018 Ein ungleiches Paar findet in diesem als Dialog geführten Streifzug durch die Gegenwart zueinander: Noam Chomsky, Jahrgang 1928, der Universalgelehrte, Sprachwissenschaftler, Philosoph, dessen Wirken beinahe ein ganzes Jahrhundert prägt. Dieser Kritiker und Mahner jüdischer Herkunft trifft auf den jungen Journalisten und Aktivisten Emran Feroz, Jahrgang 1991. Der gebürtige Afghane, der…
weiterlesenMoshe Zuckermann: „Der allgegenwärtige Antisemit. Oder: Die Angst der Deutschen vor ihrer Vergangenheit. Mit einem Beitrag von Susann Witt-Stahl.“ Westend Verlag 2018 Moshe Zuckermann wurde 1947 als Sohn polnisch-jüdischer Holocaust-Überlebender geboren und wuchs in Tel Aviv auf. 1960 emigrierten seine Eltern nach Frankfurt am Main, wo er später Soziologie, Geschichte und Philosophie studierte. Er gilt als Kritiker und gewandter Analyst der gesellschaftlichen und politischen Situation in Israel sowie der historischen…
weiterlesenTierbuch des Monats Dezember
Peter Iwaniewicz: „Menschen, Tiere und andere Dramen. Warum wir Lämmer lieben und Asseln hassen“, Kremayr & Scheriau 2018„Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Fantasie“, sagte schon Erich Kästner. Vielleicht nimmt Peter Iwaniewicz gerade deswegen Ängste sehr ernst. Man könnte sogar sagen, Phobien sind seine Leidenschaft. Zu seiner Sammlung gehört die Glucodermaphobie, die Angst vor der Haut, die sich auf dem Kakao bildet, wenn er zu lange steht. Damit…
weiterlesenLexikon des Monats Dezember
Giuliano Musio / Manuel Kämpfer: „Keinzigartiges Lexikon“, edition taberna kritika 2018 Musios erster Roman wurde hier ausführlich gelobt, der neue soll im kommenden Jahr erscheinen. In der Zwischenzeit beweist der Schweizer sein sprachliches Talent mit einem von Manuel Kämpfer reich illustrierten Büchlein. Basis für das Buch waren Blog-Beiträge, die in 37 Folgen bei KulturStattBern erschienen sind.Da wie dor werden die fundamentalen Fragen gleichsam mit leichter Feder behandelt.Wie gefährlich ist Passivtrinken?…
weiterlesenBoykottbuch des Monats Dezember
Johannes Bröckers: „Schnauze, Alexa. Ich kaufe nicht bei Amazon“ Westend Verlag 2018Der Autor führt ein „Büro für strategische Beeinflussung“, er weiß also Bescheid. Wie man Kunden manipuliert, wie man Steuern spart, wie man Händler und Lieferanten ausquetscht. Einer weiß das alles allerdings noch viel besser: Amazon-Chef Jeff Bezos, den Bröckers immer wieder „Bözos“ nennt. Verunglimpfungen des Namens sind eigentlich ein ziemliches no-go, aber das ist nicht das Schlimmste, das man…
weiterlesenGerhard Zeilinger: „Überleben. Der Gürtel des Walter Fantl“, erschienen bei Kremayr & Scheriau, Oktober 2018 Gerhard Zeilinger (*1964 in Amstetten) ist Historiker, Lektor, Autor und Literaturwissenschaftler. Die Kombination dieser Berufe macht es wohl, dass „Überleben“ den Holocaust so nachvollziehbar wie möglich erzählt. Das Buch behandelt in dokumentarisch-narrativer Form das Leben des Juden Walter Fantl-Brumlik während des Zweiten Weltkrieges. Er hat als einer von wenigen den Holocaust überlebt und er ist…
weiterlesenClemens Ettenauer (HG): „Katzen in leiwanden Grafiken“. Holzbaum Verlag Oktober 2018 Die Serie „…in leiwanden Grafiken“ ist eine wirklich starke Idee des Wiener Verlags, das sieht man unter anderem auch an den enormen Facebook-Fanzahlen. An sich schon spaßig und sehr oft auf den Punkt getroffen, sind die Tortendiagramme diesmal besonders bissig – nein: kratzig. Wem versichert man öfter seine Liebe: Dem Partner oder der Katze? Dreimal dürfen Sie raten. Vom…
weiterlesenLiebesbuch des Monats November
„Lieben! Über das schönste Gefühl der Welt – für Anfänger, Fortgeschrittene und Meister.“ von Rotraud A. Perner, erschienen bei Orac / Kremayr & Scheriau, Oktober 2018. Die 74jährige österreichische Autorin Rotraud A. Perner hat mehr als 50 Publikationen über Mut (2016), weiblichen Stress (2015) sowie Sexualität und damit verbundene Tabuthemen (zurück bis in die frühen 1990er) veröffentlicht. Mit „Lieben!“ legt sie eine Zusammenschau von Erkenntnissen aus der Medizin und Psychologie,…
weiterlesen„Prima la musica, dopo le parole. Joachim Kaiser und Marcel Reich-Ranicki im Streitgespräch, moderiert von August Everding“. Westend Verlag 2018 Bei der Wahl dieses Buches hat sich die Haubentaucherin ein bisschen weit hinausgelehnt. Aber wer sich nicht hinauslehnt, lernt auch nicht dazu… Das Buch ist wie eine Zeitreise, zurück zu den Abenden im literarischen Quartett, zurück zu einem grantigen Marcel Reich-Ranicki, der abwechselnd Hellmuth Karasek und Sigrid Löffler maßregelte. Diesmal…
weiterlesen