Kategorien
Film Künstler/innen Theater

Autobiographie des Monats

AL PACINO: „Sonny Boy. Mein Leben“, Piper 2024 Er ist einer der größten Schauspieler der vergangenen Jahrzehnte. Er hat wunderbare Filme gedreht. Und auch einige grottenschlechte. Al Pacino erzählt (ob allein oder mit Ghostwriter wird nicht aufgeklärt) von seiner spannenden Lebensgeschichte. Ein mühsamer Aufstieg voller Minderwertigkeitsgefühle wird Schritt für Schritt nachgezeichnet. Der Stil ist vor allem zu Beginn gewöhnungsbedürftig, aber man hat eben mit knapp 400 Seiten auch genug Zeit,…

weiterlesen
Kategorien
Dramen, die das Leben schrieb Film Künstler/innen

Film des Monats Dezember

„Dahomey“ von Mati Diop, zu sehen derzeit in Wien, Graz, Linz, Innsbruck und Villach Die französische Regisseurin Mati Diop stammt aus einer senegalesischen Familie, die für ihre kulturellen Arbeiten berühmt geworden ist. Mit dem Dokumentarfilm „Dahomey“ verfolgt Diop die geschichtlichen Verbindungen zwischen Afrika und Europa, konkret zwischen Benin und Frankreich. Über 7.000 Kunstwerke und religiöse Schätze haben die französischen Kolonial-Truppen einst aus dem westafrikanischen Land geraubt und in Frankreich zur…

weiterlesen
Kategorien
Dramen, die das Leben schrieb Film Sachbücher

Filmbuch des Monats

Christian Fuchs: „Das Glühen im Dunkeln. Wie Filme mir das Leben retteten“. Milena 2024 Der Mann aus dem Radio, der mit der markanten Stimme, hat es wieder getan. Er hat (endlich wieder) ein Buch über Filme geschrieben. Oder besser gesagt: Er hat seine Texte über Filme neu geordnet und zwischen zwei Buchdeckel gepackt. Christian Fuchs, der seit Kindertagen das Kino liebt, kennt sich nicht nur mit den düsteren Seiten bestens…

weiterlesen
Kategorien
Film Interviews Künstler/innen Podcast

Podcast#52: Christoph Schwarz. Wie man Steuergeld verbrennt.

„Mir ist lieber Aktivismus, der ein bisschen was von Kunst hat, als Kunst, die sich aktivistisch gibt.“ Christoph Schwarz ist einer der originellsten Filmregisseure dieses Landes. Sparschwein, sein neuester Streifen, ist zugleich sein erster Langfilm. Er liebt das Spiel mit Wahrheitsebenen, er vermengt Kunst mit Aktivismus, verbrennt Geld aus dubioser Herkunft und züchtet Kartoffeln am Kreisverkehr. Er nutzt Cabrios als Kräuterbeete. Und er spielt in seinen Filmen der Einfachheit halber…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Podcast Theater

Podcast#45: Pia Hierzegger. Soll ich mein Essen posten?

Nicht schrecken: Die Podcast-Folge beginnt mit einem kurzen Dialog aus dem Film „Wilde Maus“. Pia Hierzegger ist viel zu höflich, um „Halt die Pappen!“ im richtigen Leben zu sagen. Die Grazerin begann ihre Schauspiel-Laufbahn am Grazer Theater im Bahnhof ­– obwohl: Eigentlich war der Startschuss eine Weihnachtsfeier bei den Pfadfindern, wie sie im Podcast erzählt. Seither hat sie zahlreiche Rollen auf der Bühne verkörpert, hat moderiert, hat renommierte Preise bekommen…

weiterlesen
Kategorien
Film

Film des Monats April

„Im Jakotop“ von Markus Mörth Rund drei Jahre waren Regisseur Markus Mörth und Produzent Klaus Strobl mit dem Vorhaben beschäftigt, einen Dokumentarfilm über den bevölkerungsreichsten Bezirk von Graz zu drehen. Seit der Premiere bei der Diagonale kann man „Im Jakotop“ nun im KIZ in der CvH sehen, voraussichtlich bis 17. April. Also: Besser nicht zu lange warten, es zahlt sich nämlich auch dann aus, wenn man selbst wenig oder keine…

weiterlesen
Kategorien
Diverses Interviews Künstler/innen Podcast

Podcast#22: Christian Mayer, Markus Mörth und Klaus Strobl. Heimspiel in Jakomini.

Das, liebe Leute, ist ein Experiment: Der erste Haubentaucher Live-Podcast. Aufgezeichnet im März 2022 im Grazer Museum der Wahrnehmung. Der Programm-Manager des Kulturjahrs 2020/2021, der Grazer Filmregisseur und der langjährige Bezirksvorsteher des bevölkerungsreichsten Grätzls der Stadt diskutieren über das Bauen und Stauen, über Vergangenheit und Zukunft von Jakomini und natürlich über Graz und den Rest der Welt. Anlass ist „Im Jakotop“, der neue Dokumentarfilm von Markus Mörth, der am 9.…

weiterlesen
Kategorien
Film Interviews Podcast

Podcast#18: Lotte Schreiber. Sichtbeton im Lichtspieltheater

Sie hat in Rom und Neapel gewohnt, in Mexico City, in Edinburgh und in Sarajevo. Trotzdem hat sie sich nach Studienjahren in Graz letztlich für Wien entschieden, wo Filmemacherin Lotte Schreiber nicht nur lebt und arbeitet, sondern wo sie auch demnächst mit Gleichgesinnten zur Bauherrin wird. Und das kam so… Ihr Film „Der Stoff, aus dem Träume sind“ aus dem Jahr 2019 zeigt kollektive Bau- und Wohnmodelle, unter anderem die…

weiterlesen