CIRCUS RONALDO: „Fidelis Fortibus“ Er ist der Letzte seiner Art. Ganz allein empfängt uns Danny Ronaldo im Zelt im Innenhof der Grazer Messe. Seine gesamte glorreiche Zirkusfamilie? Verstorben und begraben in der Manege. Die Ballerina, der Zauberer und Direktor, der Clown, alle sind sie dahin gegangen. Nur Grabsteine und letzte Reliquien, Instrumente und Teile ihrer Kostümierung erinnern noch an sie. Und daher muss uns Danny höflich, aber bestimmt, bitten, doch…
weiterlesenLa Strada Blog / 1
FLIP Fabrique: „Attrape-moi“ Zum Auftakt des Festivals in der Grazer Oper präsentiert FLIP Fabrique aus Québec ein buntes, heiteres Stück über das Treffen von Freunden, die nach zehn Jahren gleich wieder in Nostalgie und Partystimmung verfallen. Wie es sich für die klassische Zirkus-Tradition gehört, beginnt man verhalten, steigert sich von Szene zu Szene. Als da wären eine atemberaubende Performance mit dem Diabolo, ein kraftvoll-poetischer Seilakt, ein flotter Gruppentanz zur Musik…
weiterlesenVideo des Monats: People Shaped Mirrors
Like Lovers: People Shaped Mirrors Jan Kerscher aka Like Lovers mit Wurzeln in Nürnberg und Stuttgart bringt im Herbst sein erstes Album auf den Markt. Bereits jetzt gibt es den einen oder anderen Song als Single-Auskopplung. Im Song „Peopled Shaped Mirrors“ geht es um Gefühl, um Menschen, um Spiegel, Farben und Formen. Ab Anfang Oktober tourt Like Lovers dann durch good old Germany. Nice song!
weiterlesenFestival des Monats: La Strada
La Strada ist wieder in der Stadt (und am Land) Vom 26. 7. bis 3. 8. gastiert das Straßen- und Figurentheaterfestival in Graz, Stainz, Leibnitz und Köflach. Zu den Höhepunkten werden neben der Eröffnung mit FLIP Fabrique wohl der Circus Ronaldo (siehe Foto), die skurrilen (und dabei sehr unterschiedlichen) Akteure Adrian Schvarzstein und Murmuyo und die Auftritte im Freien, ob im Volksgarten, in der Innenstadt oder am Rosenhain, gehören. Das…
weiterlesenVideo des Monats: Aliens, pixelated
Bernhard Eder: „Aliens, pixelated“ Der Wiener Musiker, zuletzt hier ob seines Albums RESET gelobt, lässt seinen Kumpel und Kollegen verpixelt in den Welten eines Retro-PC-Spiels verschwinden. Eine blitzsaubere Arbeit von Beniamin Urbanek und Eder himself. In satten 5:30 Minuten wird ein kleines Stück Popkultur gemacht. Den Rest gibt es auf Eders Tour, die gerade läuft. Auf Eders Website gibt es mehr davon.
weiterlesenTonträger des Monats Juli / INT
BILL RYDER-JONES: „Yawny Yawn“, Domino Records VÖ 26. 7. Ein zauberhaftes Vorhaben. Der Brite aus West Kirby, der einst The Coral mit begründete, nahm vergangenes Jahr ein feines Album namens Yawn auf. Und kam anschließend auf den interessanten Gedanken, sämtliche Songs noch einmal einzuspielen, nur mit seiner Stimme und einem Piano.Er selbst sagt dazu: „Ich kann mich nicht erinnern, warum ich es für eine gute Idee hielt, eine Klavierfassung von…
weiterlesenTonträger des Monats Juli / Ö
JIGSAW BEGGARS / PERSONS FROM PORLOCK: „Tomorrow’s Ration Of Dreams“, pumpkin records, Split LP 2019 Hatten wir auch schon länger nicht mehr auf dem Plattenteller: Eine Split-LP zweier Bands. In diesem Fall treffen die Grazer Jigsaw Beggars auf die persons from porlock aus Ljubljana. Die heimische Fraktion bietet manchmal knochentrockenen, zuweilen aber auch erstaunlich melodiösen (Noise-)Rock, der zurecht in der lokalen Indie-Szene gefeiert wird. Live, so sagt man, gibt es…
weiterlesenSind da draußen eigentlich alle übergeschnappt? Speziell im Land des abgedrehten Onkel Donald könnte man diesen Eindruck täglich aufs Neue gewinnen. Als gäbe es nicht eh schon genug Spinner, hat sich in den USA eine Gruppe formiert, die sich Super Happy Fun America nennt. Nein, das sind keine kindischen alten Säcke, die gerne Sackhüpfen, Luftballons platzen lassen oder beim „Mensch-ärger-dich-nicht“ bescheißen. Es ist eine Partie von mehr oder minder frustrierten…
weiterlesenLiteraturbuch des Monats
David Österle, „Freunde sind wir ja eigentlich nicht“, Hoffmannsthal, Schnitzler und das Junge Wien, Kremayr & Scheriau 2019Wien um die Jahrhundertwende von 1900 war eine kulturelle Drehscheibe und pulsierende Großstadt. Schon Stefan Zweig widmete sich der lebendigen Literaturszene in seinem Roman „Die Welt von Gestern“. Umso interessanter ist es, diese Welt aus dem Blickwinkel der Gruppenbiographie von David Österle, die im Rahmen eines Forschungsprogrammes des Ludwig Boltzmann Institutes entstand, zu…
weiterlesenGregor Sailer: „The Potemkin Village“, vom 10. Juli bis 5. Oktober 2019 im Atelier Jungwirth in Graz Der gebürtige Tiroler Sailer zeigt Orte, die zwar eine Funktion haben, aber in der Regel kein Leben. Sie dienen als hastig aufgebaute Kulissen für vorbeiziehende Machthaber wie Putin oder als mehr oder minder penibel konstruierte Übungsplätze für das Militär. Sie sind raffiniert gestaltet und doch ein- bis höchstens zweieinhalbdimensional. Sailers Fotografien geht eine…
weiterlesen












