Das hatten wir auch noch nie hier auf dem Haubentaucher. Zwei Bücher – ein Thema. Heinz Wassermann, Politik-Experte der FH JOANNEUM in Graz, hat sich zwei sehr unterschiedliche neue Bücher über den einstigen „Sonnnenkönig“ der österreichischen Sozialdemokratie vorgenommen… Ulrich Brunner: „Lernen S´ Geschichte, Herr Reporter!“, ecoWin 2020 vs. Christoph Kotanko: „Kult-Kanzler Kreisky“, ueberreuther 2020 Bruno Kreisky, diese 365-Tage-24-Stunden-Politikmaschine, war zweifelsohne ein sowohl die Republik als auch die SPÖ, ein sowohl…
weiterlesenTonträger des Monats Oktober / Ö
CAFE WOLF, Sampler, Cooks Records, VÖ September 2020 Das Wolf in der Annenstraße ist seit der Wiederbelebung nicht einfach nur ein kultiger Schuppen mit gutem Bier, sondern auch eine der kleinsten und zugleich feinsten Konzert-Locations der Stadt. Wer hier schon einmal einen Live-Gig mitverfolgt hat, der weiß, dass das Programm ein buntes und frisches ist. Und dass man sich besser klein macht, egal, wo man steht oder hockt. Es war…
weiterlesen1 Stunde am Berg. Allein. Die belgisch-australische Künstlerin Joanne Leigthon hatte die Idee („The Graz Vigil“) und La Strada hatte den Berg dazu. Vom 1. 1. bis zum 31. 12. dieses Jahres wird Graz vom Schloßberg aus observiert. Die markante Holzbox unweit des Uhrturms folgt einem Design der Architekten Tovo+Jamil, die hiesige Variante gestaltete Alexander Krischner. 732 Grazer*innen haben das ganze Jahr über die Gelegenheit, die Stadt 1 Stunde zur…
weiterlesenKrimi des Monats
Martin G. Wanko: „Eisenhagel. Der Krampuslauf“. edition keiper 2020 Der Grazer Autor Wanko beginnt seinen Roman mit einem Zitat der US-Punkrocker Ramones: „Hey! Ho! Let’s go!“ Die Geschwindigkeit, mit der die Ramones ihre Songs ins Publikum droschen, die zeichnet auch diesen Krimi aus, der in einem fiktiven steirischen Kaff namens Eisenhagel spielt. Worum geht es? Vier Freunde haben ein Problem. Ein Fremder, der ihnen doch sehr vertraut ist, will sich…
weiterlesenTechnobuch des Monats
Marie-Luise Wolff: „Die Anbetung. Über eine Superideologie namens Digitalisierung“, Westend Verlag 2020 Die Autorin ist Vorstandschefin eines großen deutschen Energieversorgers, war über Jahrzehnte an wichtigen Schalthebeln der Industrie positioniert, sitzt in diversen hochrangigen Gremien, ursprünglich aber studierte sie Anglistik und Musikwissenschaft. Das erklärt vielleicht die deutlich ablehnende Haltung, die sie zum Thema entwickelte. Vorweg sei auch gesagt: Es ist ein sehr ernstes, sehr bemühtes, sehr „deutsches“ Buch, voller Skepsis gegenüber…
weiterlesenBeislblog: in Folge 100 gibt es Dachs
Wir haben es geschafft. Der Beislblog feiert Folge 100 mit einem Ausflug über die steirische Landesgrenze. Warum wir freiwillig Dachs verspeisten und was ein Feldversuch am Fuß des Berges ist, lesen Sie am Blog: haubentaucher-beisl.blogspot.com/
weiterlesenAuto-Buch des Monats
Wolfgang Pollanz (Herausgeber): „Baby, You Can Drive My Car“, Edition Kürbis 2020 Wenn es etwas gibt, das das musikalische, verlegerische und literarische Schaffen des Wolfgang Pollanz verbindet, dann ist das die Liebe zu „Compilations“ aller Art und der Hang zur Verbindung von Popmusik und Popliteratur. Ach ja, die Autos tauchen in seiner Biographie auch da und dort auf. So darf es also nicht wundern, dass er sich mit Gleichgesinnten einem…
weiterlesenDonald „Potus“ Trump: Dümmer als das Virus erlaubt. Nach Bolsonaro, Boris Johnson und dem Polit-Pensionisten Berlusconi hat der böse Covidl also auch den absoluten Großmeister des Kleinredens erwischt. Am 1. Oktober gab der noch amtierende US-Präsident via Twitter bekannt, dass er, der grandiose Potus, und seine Frau, die schöne Flotus, leider Covid-positiv seien und sich jetzt erst mal in häusliche Quarantäne begeben würden. Der erste Gedanke von vielen vermutlich: Die…
weiterlesenLesung des Monats
„Baby, you can drive my car“. Danke, wie selbstlos von dir. Dem eher nur mehr im Rückspiegel wirklich chiquen Thema Auto widmet die Edition Kürbis einen facettenreichen Sammelband. Da gibt es das Ehedrama der Wantuchs von Daniel Wisser, Texte über das Auto und die Verbindung zur Popmusik, etwa von den famosen Elsa Tootsie, autobiographische Erinnerungen von Mike Markart und Wolfgang Pollanz, Songtexte von Boris Bukowski oder Ernst Tiefenthaler (Ernesty International,…
weiterlesenBOB MOULD: „Blue Hearts“, Merge Records, VÖ 25. 9. 2020 Wir beginnen diesmal mit zwei alten weißen Männern. Haben dann aber auch eine junge Lady, die das alles auf den Kopf stellt. Den Anfang macht Bob Mould, den wohl alle mögen, die sich intensiver mit Musik beschäftigt haben. Hüsker Dü, für alle, die jetzt rasch nachgooglen müssen. Die neue Platte kommt mit einigem Überraschungseffekt daher. Zuerst mal die Themensetzung: „We…
weiterlesen















