Robert Fröwein: „Ein Leben voller Abzweigungen. Taxifahrer aus aller Welt über ihr Leben in Österreich“. Leykamverlag* 2021 Fröwein, der Uber-Süchtler und seine Notizen. In der Covid-Zeit 2020/21 war Seltsames zu beobachten: Menschen mit geringem Sportdrang fingen mit dem Laufen an, Jugendliche schlichen in den Wald und machten heimlich Partys wie zu Connys und Peters Zeiten und manche schrieben Bücher, im besten Falle kein Covid-Tagebuch und auch keinen Bestsellerkrimi. Dem…
weiterlesenThomas Mulitzer: „Pop ist tot“, Kremayr & Scheriau 2021 „Punk ist der Radierer, der in diese Skizze grätscht, der dem Lebenslauf einen Strich durch die Rechnung macht. Punk löscht aus, zerlegt, setzt den Steg in Brand und kappt die letzten Taue. Klaut aus Liebe, randaliert.“ So schreibt Schriftsteller und Musiker Thomas Mulitzer in seinem nostalgischen Roadtrip „Pop ist tot“ und lässt durchblicken, wohin diese musikalisch-literarische Reise führen wird. Vielleicht kennt…
weiterlesenH.C. Roth: „Wie aus mir kein Rockstar wurde“, Edition Subkultur „Und da sind sie auch schon alle, all die coolen Bands. Die Sidekick Maniacs, Sick Of Bourbon, True Emotions, Bounced Of It All, Vomit, Bad Influenced By The Red Flashing Lights Of An American Schoolbus“, schreibt der Anarcho-Liedermacher, Autor und Radio Helsinki Moderator H.C. Roth (HC= HardCore) in seiner unterhaltsamen und selbstironischen Autobiografie „Wie aus mir kein Rockstar wurde“. Und…
weiterlesenGeorg Biron: „Der Herr Udo. Das wilde Leben des Udo Proksch“, Wieser Verlag 2021 Georg Biron, der seinem Freund und Idol Proksch schon vor mehr als 30 (!) Jahren in einem kleinen Heft huldigte, hat nun ein Buch vorgelegt, das sich noch einmal seiner zentralen Frage widmet: Wer war der wilde Hund, der den Demel besaß, blendende Kontakte zur politischen Linken pflegte, mit schönen Frauen Liaisonen hatte und ständig mit…
weiterlesenLa Strada 2021: Das Finale
COMMON GROUND Noch zu sehen am 7. 8. um 19.30 im Landhaushof, Graz La Strada hat bewiesen, dass man auch mit schwierigen Rahmenbedingungen (Stichworte: Wind, Wetter, Pandemie) gut umgehen kann. Dem Publikum merkte man an, wie sehr es sich auf die Künstler*innen gefreut hat, die Graz seit über 20 Jahren im Sommer zu einem lustigeren, leichteren, auch kontroverseren Platz machen. So gesehen ist der Abschluss mit einer Produktion wie Common…
weiterlesenOOZ BAND: „Oozieme Act“ Die achtköpfige französische Brass-Partie haut mit Percussions und Blechblasinstrumenten in die Vollen. Sie spielen ausschließlich eigene Stücke – das aber mit internationalen Einflüssen. Da kann es schon passieren, dass Funk sich mit nordafrikanischen Klängen verbindet, dass das Tempo wild beschleunigt und anschließend abrupt abgebremst wird. Die Musiker performen auf der großen Bühne ebenso feurig und mitreißend wie auf der Straße, konkret heute am Grazer Hauptplatz mit…
weiterlesenLeo Bassi: „Me! Mussolini.“ Dieser Leo Bassi ist schon ein komischer Vogel – das werden Sie an diesem Abend aber erst ganz am Ende deutlich erkennen können. Er stammt aus einer Zirkusfamilie, wurde in New York geboren, lebt zumeist in Spanien. Bei La Strada hatte er vor vielen Jahren mit einer zertrümmerten Melone für einige Aufregung gesorgt, auch jetzt interagiert er besonders stark mit den ersten Reihen im Publikum. Georg…
weiterlesenNein, wenn die Leiterin des renommierten Droschl-Verlags über die Schlange am WC auf der Frankfurter Buchmesse erzählt, ist keine Python gemeint. Auch keine Boa. Im Gespräch mit dem Haubentaucher erzählt die Grazer Verlegerin auch nicht über Nachbarschaftsprobleme, sondern über den Bachmann-Preis, üble Verrisse und unverlangte Manuskripte. Schlechte Nachricht für Autor*innen in spe: Bei Droschl langen rund 1.000 solche Einsendungen pro Jahr ein. Knochs Team verlegt davon? 1 bis 2. Bestenfalls.…
weiterlesenFilm des Monats
„Der Rausch“. Von Thomas Vinterberg. Mit Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Magnus Millang, Lars Ranthe und Maria Bonnevie Keine leichte Filmkost. Und dennoch ein cineastisches Vergnügen. Vier Lehrer, die in die Jahre gekommen sind, beginnen gemeinsam ein Experiment. Trinken bis zum Pegel von 0,5 Promille. Dieses Level ist dann zu halten und das den gesamten Tag über. Am Abend und am Wochenende soll nicht getrunken werden. Dieses Prozedere lehnt sich…
weiterlesenSachbuch des Monats
Marie Lampert, Rolf Wespe: „Storytelling für Journalisten. Wie baue ich eine gute Geschichte?“, Herbert von Halem Verlag 5. Aufl. 2021 Die Fähigkeit, Geschichten erzählen zu können, gilt nicht erst seit gestern als entscheidender Erfolgsfaktor. In der Kunst, im Marketing und auch im Journalismus. Damit ist nicht gemeint, dass man flunkert und Märchen erfindet. Sondern? Solide eine Geschichte aufbaut. Aus Fakten eine Story macht. Nicht mit den Mitteln der Übertreibung, sondern…
weiterlesen















