Heidi Pretterhofer, Michael Rieper (Hg.): „Club Hybrid. Ein Sommer in der Nebelzone“, Jovis 2022 Im Zuge des Kulturjahrs 2020/2021 entstand in einer tendenziell unterbelichteten Ecke der Stadt ein interessantes Haus. Der „Club Hybrid“ in der Herrgottwiesgasse 161 wurde zur Veranstaltungslocation, zum temporären Arbeits- und Wohnort, auch zu einem Schnittpunkt für die Menschen in der Umgebung zwischen Moschee, Gewerbehallen und Wohnbauten. Die zwei Architekt:innen Heidi Pretterhofer und Michael Rieper, beide seit…
weiterlesenKategorie: Künstler/innen
Juliane Streich (Hg.) (2022): „These Girls, too. Feministische Musikgeschichten“. Ventil Verlag Rezension von Susanne Sackl-Sharif „Denn Feminismus bedeutet Gleichberechtigung, Diversität und Teilhabe für jede:n!“ (S. 12) – Diesen Ausruf formuliert Juliane Streich, Herausgeberin des Sammelbands „These Girls, too. Feministische Musikgeschichten“, am Ende ihre Intros zu 108 Kurzporträts über Musikerinnen*, Bands und musikalischen Aktivistinnen*. Insbesondere das Thema Diversität zieht sich wie ein Motto durch die Kurzgeschichten, die einzelne Songs oder spannende biographische…
weiterlesenZOLA JESUS: „Arkhon“, Sacred Bones VÖ 24. Juni 2022 Die US-Musikerin Nika Roza Danilova alias Zola Jesus ging bislang gern ihre eigenen Wege – und das auch noch möglichst solo. Diesmal aber hat sie mit dem Produzenten Randall Dunn und dem Schlagzeuger und Perkussionisten Matt Chamberlain zwei kongeniale Begleiter gefunden. Das neue Album von Zola Jesus schafft es daher auch, Pop mit temporärer Dancefloor-Kompatibilität und andauerndem Tiefgang zu verbinden (gänzlich anders als Superorganism weiter unten).…
weiterlesenEr ist spätestens seit dem Gewinn des Büchner-Preises einer der ganz Großen in der deutschsprachigen Literatur. Aber Clemens J. Setz ist noch viel mehr, ein manischer Sammler von Geschichten, Tierbildern und obskuren Theorien. Einer, der liebend gern erzählt – und sei es von der Sprache bei Charlie Brown, seltsamer Fanpost oder dem eigenen Unterleib. In unserer Jubiläumsfolge unterhalten wir uns daher unter anderem über Babies, Aliens, den albernen Herrn Musk,…
weiterlesenTheater im Bahnhof: „Zu Ende gehen. Ein Klima-Match“ Auf dem Trainingsplatz des Fußballverbands in der Herrgottwiesgasse läuft eine Frau auf und ab. Sie hat sich das große und wenig naturbelassene Stück Rasen (6.000 Quadratmeter!) gekauft und dafür ihre Wohnung, ihr Auto, ihren Job aufgegeben. Was da wohl die Kinder dazu sagen? Wir werden es an diesem Abend nicht erfahren. Die Frau, um die 50, hat eine Krise. Die Klima-Krise. Sie…
weiterlesenDie Rabtaldirndln & toxic dreams: The Unreal Housewives of Graz vs. The Unreal Housewives of Vienna Die Rabtaldirndln aus der Steiermark treffen auf toxic dreams aus Wien (und dem Rest der Welt). Grundlage des Stücks ist das Phänomen der Serie, ganz konkret die „Hausfrauen“-Serien, wie sie zuerst in den USA, später mit den „Vorstadtweibern“ auch in Österreich sehr erfolgreich liefen. Das Prinzip darf daher seit Jahren als bekannt vorausgesetzt werden: Ein mehr oder…
weiterlesenWALLIS BIRD: „Hands“, VÖ 27. 5. 2022 Die einzigartige Musikerin aus Irland, die mittlerweile in Berlin lebt, haben wir in Hartberg erstmals live erlebt und seitdem nie wieder aus den Augen und Ohren verloren. Und dennoch überrascht sie uns mit dem Album aber ordentlich, denn die Musik vereint viele Sounds und viele Themen, klingt zwischendurch ganz schön poppig und dann wieder fragil bis brachial, wie es schon auch ihre Art…
weiterlesenTonträger des Monats Juni / Ö
HECKSPOILER: „Tokyo Drift“, Noise Appeal Records VÖ 10. Juni 2022 WUMMS!!! Die beiden Heckspoilers aus der oberösterreichischen Provinz fetzen sich durch die Musikgeschichte, bringen tonnenschwere Gitarren mit Hochgeschwindigkeitstexten in Einklang. Die Presseunterlage vergleicht das mit Queens of the Stone Age plus Bilderbuch. Das mag für genau eine Nummer stimmen: „Maurice“, ok klar, das ist naheliegend und eher eine zweideutige Hommage. Aber sonst würden wir eher sagen: Leute, googelt mal Scorn und…
weiterlesenMACBETH nach William Shakespeare von Heiner Müller Schauspielhaus Graz Es beginnt mit einem blutüberströmten Soldaten, der auf die Bühne kriecht. Und es endet mit viel Chaos und Blut. Dazwischen: Krieg, Gemetzel, Verrat, ein abgeschnittenes männliches Geschlechtsorgan etc. Ein Splatter-Movie ist dagegen Kinderkram. Wer will, kann da jetzt Parallelen zur Gegenwart suchen (Ukraine, amerikanische Waffenlobby), man muss aber nicht zwingend. Das Stück ist ein Klassiker und die Handlung braucht man dem kultivierten…
weiterlesenKonzert des Monats
Puh, die Kategorie ist in diesem Mai natürlich irgendwie unmöglich. Alle Veranstalter*innen, alle Bands, alle Künstler*innen scheinen möglichst viel über die Bühne bringen zu wollen, bevor der Covidl womöglich ein Comeback feiert. Aber! Der Auftritt am 12. Mai von Anja Om plus Veronika Sterrer, Ricarda Oberneder, Mira Perusich und Elina Viluma-Helling, stimmkräftig unterstützt vom Grazer Chor „Camerata Styria“ unter der Leitung von Sebastian Meixner wird uns immer in Erinnerung bleiben. Anja Om erfüllt…
weiterlesen








