Kampf der Lüge! Eine Manifestation Worum es im Stück geht, das am 13. 10. im Grazer Schauspielhaus Premiere hatte, erklärt der Untertitel ganz genau: „Komödienrat (Kom. Rat) Franz Solar über sein Leben, seine Lügen und unser aller Zukunft“. Es ist ungewöhnlich fürs Schauspielhaus, aber nicht unbedingt für die Schauspielerei an sich: Der berühmte Protagonist wird zur Rolle. Eines der bekannteren Werke, wo Ähnliches vor sich geht: Being John Malkovich. So…
weiterlesenKategorie: Dramen, die das Leben schrieb
Irene Diwiak: „Guilty Pleasures“, Edition Kürbis 2021 Die südweststeirische Autorin Irene Diwiak hatten wir im März diesen Jahres in unserem Podcast zu Gast. Was sie damals nicht erwähnte: Sie hat – wie so viele von uns – offenbar ein Faible für „Guilty Pleasures“, Vergnügungen der etwas peinlichen Art. Nichts Schlimmes: Tokio Hotel, die Beatles, Peter Alexander. Und wohl auch nicht in echt, sondern in literarisch. Die Kurzgeschichten in diesem Buch…
weiterlesenGeorg Biron: „Der Herr Udo. Das wilde Leben des Udo Proksch“, Wieser Verlag 2021 Georg Biron, der seinem Freund und Idol Proksch schon vor mehr als 30 (!) Jahren in einem kleinen Heft huldigte, hat nun ein Buch vorgelegt, das sich noch einmal seiner zentralen Frage widmet: Wer war der wilde Hund, der den Demel besaß, blendende Kontakte zur politischen Linken pflegte, mit schönen Frauen Liaisonen hatte und ständig mit…
weiterlesenLeo Bassi: „Me! Mussolini.“ Dieser Leo Bassi ist schon ein komischer Vogel – das werden Sie an diesem Abend aber erst ganz am Ende deutlich erkennen können. Er stammt aus einer Zirkusfamilie, wurde in New York geboren, lebt zumeist in Spanien. Bei La Strada hatte er vor vielen Jahren mit einer zertrümmerten Melone für einige Aufregung gesorgt, auch jetzt interagiert er besonders stark mit den ersten Reihen im Publikum. Georg…
weiterlesenDer Hochwasser-Pilot Bei aller Tragik rund um die Fluten in vielen Teilen Deutschlands, Belgiens und der Niederlande gibt es dann auch immer wieder Zeitgenossen, die uns Staunen lassen bei ihrem Versuch, Darwins Gesetze herauszufordern. So wie dieser deutsche Autofahrer, der sich besonders schlau und cool vorkommt: „Alter, voll die Actiontour hier…“, dann mit lässiger Überlegenheit konstatiert: „der schwimmt, Alter“. Am Ende dann aber doch noch erkennen muss: „ich schwimme auch,…
weiterlesenEr selbst bezeichnet das Projekt „Impfreisen“ als „eine der stärksten Ideen“ seines Lebens. Kann sein, ansonsten hat Christian W. Mucha einige Magazingründungen in seiner Vita stehen, vom aufgeblähten Branchenheft ExtraDienst bis zu einem Shopping-Guide, der unter seinem Namen erscheint. Nichts davon ist wirklich bemerkenswert, aber es hat seinem Begründer zumindest zu einer ansehnlichen Kunstsammlung verholfen. Eh alles Schnee von gestern, denn dann kam die Pandemie und Mucha hatte seine „stärkste…
weiterlesen„Zitronen Zitronen Zitronen“ Deutschsprachige Erstaufführung (live im Schauspielhaus Graz HAUS DREI) Intimität, Spannung, Nähe, Widerspruch, Reibung, Streit, Versöhnung, Anpassung. Rund um diese, auch in der Inszenierung lebhaft spürbaren Zutaten entwirft Sam Steiner ein Beziehungsdrama. Vordergründig. Während sich das Publikum langsam mit den Protagonistinnen bekannt macht – sehr intensiv und überzeugend gespielt von Maximiliane Haß (Olivia) und Katrija Lehmann (Bernadette) – eröffnet sich neben der partnerschaftlichen eine weitere Ebene. Was, wenn…
weiterlesenDer Große Diktator im Schauspielhaus Graz. Ein Premierenbericht. Regisseurin Clara Weyde und Dramaturgin Franziska Betz entwerfen eingangs ein Spiel im Spiel. Chaplin-Imitatorin Melly trifft am Grabstein ihres Idols und Vorbildes auf Kollegen und Konkurrenten Marcel. Die eine, um sich von ihrer Rolle endgültig zu verabschieden, der andere, um seiner Berufung zu huldigen. Das alte Feuer des Wettbewerbs lodert heller als gedacht. Wer war und ist der bessere Chaplin? In der…
weiterlesen„Ois offn!“, Schauspielhaus Graz Die Sitzreihen an diesem ersten Theatertag 2021 sind ausgedünnt, die Stimmung ist freudig gespannt. Auf der Bühne begrüßt sichtlich gelöst Intendantin Iris Laufenberg, zu Wort kommt sie erst, nachdem dieser Premierenabend ausgiebig eingeklatscht ist. Die Begeisterung ist auf beiden Seiten des Orchestergrabens unverhohlen da. Mit der Eröffnungsszene des Premierenstücks „Ois offn!“ kehrt jedoch die Langsamkeit zurück, Sandy Lopicic nimmt uns mit seiner jüngsten Inszenierung auf eine…
weiterlesenClemens J. Setz: „Flüstern in stehenden Zügen“, Schauspielhaus Graz Es ist dies, so flüstert mir der freundliche Kollege von der Krone zu, gerüchtehalber das letzte Stück, das Clemens Setz sich direkt zuschreiben lässt. In Zukunft soll es in den Theaterprogrammen heißen „nach Motiven von“ oder so was in der Art. Verständlich, denn Setz schreibt auch keine klassischen Stücke, sondern baut Mikrokosmen, in denen man eher keine klar strukturierte Handlung findet.…
weiterlesen