Edda Engelke: Wir sind durch die Mur geschwommen. Ein Fluss als Grenze zwischen zwei ideologischen Systemen in den Fünzigerjahren. Wissenschaftliche Reihe des Pavelhauses. 2013. Die Grenze zwischen Österreich und Jugoslawien war bekanntlich eine ebenso sensible wie schwer zu bewachende Angelegenheit. Zu ebener Erde über viele Kilometer entlang der Straße, teilweise mitten durch die Weinberge verlaufend, zu Wasser durch die Mur vorgegeben. Nicht wenige haben es in all den Jahren des…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Biographie des Monats
„Trotzdem. Oscar Bronner. Eine Biographie“ von JM Stim und Eva Weissenberger. rde – redelsteiner dahimène edition 2013.Oscar Bronner ist als Vater von „profil“, „trend“ und „Der Standard“ einer der spannendsten Medienmenschen dieses Landes, keine Frage. Eva Weissenberger (früher Falter, jetzt Kleine Zeitung) und Klaus Stimeder aka JM Stim (Gründer der Datum) sind zwei besonders gute Journalisten. Die Kombination ist also hochkarätig, die Vita Bronners bekanntermaßen spannend und doch ist das Buch…
weiterlesenRoman des Monats: Heartland
Joey Goebel: Heartland, Diogenes 2010 Blue Gene ist ein fauler Sack. Er verkauft Spielzeug am Flohmarkt, das ihm einst seine reichen Eltern im Überfluss gekauft haben. John hingegen sieht aus wie ein smarter Manager und will unbedingt in die Politik einsteigen. Über die Lokalwahl soll es in den Kongress gehen und wer weiß: Vielleicht wird John ja sogar eines Tages Präsident? Da wäre nur ein Problem: Der fesche Politiker in…
weiterlesenSachbuch des Monats: Junkies wie wir
Kurosch Yazdi: „Junkies wie wir. Spielen. Shoppen. Internet. Was uns und unsere Kinder süchtig macht“, edition a 2013 Kurosch Yazdi ist Chef der Suchtabteilung an der Wagner-Jauregg-Klinik in Linz. Bearbeitet wurde das Buch vom Wiener Journalisten und Autor Fabian Burstein. Die These: Wir alle sind potenzielle Süchtler. Es kommt darauf, was wir daraus machen. Und welche Vorbildwirkung wir gegenüber unseren Kindern ausüben können respektive wollen. Der Ansatz ist durchaus erfrischend,…
weiterlesenBuch des Monats Feber
Marc-Antoine Mathieu: 3 Sekunden. Reprodukt Verlag Berlin.“3 Sekunden, so lange braucht das Licht, um 900.000 km zurückzulegen, ein Projektil, um 1 km weit zu fliegen, ein Atemzug, eine Träne, eine Explosion, eine SMS“, verrät der Klappentext dieser außergewöhnlichen Graphic Novel. In 3 Sekunden wird der Betrachter des Buches durch unzählige Reflektionen weitergeschleudert, beginnend von einem schwarzen Quader über spiegelnde Häuserfronten, Augen, Fensterscheiben, Handy-Displays, immer weiter, immer weiter, vorbei an Triumphen,…
weiterlesenBuch des Monats Jänner 2013
Vea Kaiser: „Blasmusikpop. Oder wie die Wissenschaft in die Berge kam.“ Verlag Kiepenheuer & Witsch.Die Schwarte war bereits 2012 die große Entdeckung, aber vielleicht haben es noch nicht alle aus dem erlauchten Kreise der Haubentaucher-Leser und -innen mitbekommen. Misstrauen Sie ruhig den Bestseller-Listen, aber vertrauen Sie unserem unbestechlichen Sinn für das Schöne, Gute und Wahre: Die junge Frau Kaiser schreibt großteils phänomenal. Mit viel abgründigem Witz und Tempo begibt sie…
weiterlesenBuch des Monats / Belletristik
Andreas Altmann: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend. Piper Verlag 2011Deftiger Titel, heftiges Buch. Stellen Sie sich die Texte des Kärntner Autors Josef Winkler ohne gehobene literarische Ansprüche, dafür mit noch mehr Brutalität und Verzweiflung vor – und Sie sind bei Andreas Altmanns Aufarbeitung seiner Kindheit im verlogenen, spießigen, bigotten Altötting. Der dortige Fremdenverkehrsverein hat sich sicher schon schriftlich bei Altmann bedankt für die…
weiterlesenBilderbuch des Monats: Buwockl
Daniel Jokesch: Buwockl. Der Kobold mit zu schönem Haar. Holzbaum Verlag 2012. In diesem Land, meine Damen und Herren, hat die Satire kaum mehr eine Chance. Frank Stronachs bizarre Performances, die NLP-gesteuerten Auftritte diverser Großkoalitionäre, selbsternannte Lobbyisten wie Ernst Strasser – es ist schwer, das an Absurdität und Lachhaftigkeit zu übertreffen. Einer aber schafft es mühelos seit Monaten. Der wunderschöne und darob so oft beneidete und angefeindete Kobold Buwockl treibt…
weiterlesenWerner Tomanek: „Die Zwei-Klassen-Justiz“, edition a 2012 Gleich in der Einleitung, die er Eröffnungsplädoyer nennt, kommt Anwalt Tomanek zur Sache: „Es ist also höchste Zeit, eine bittere Wahrheit auszusprechen. Je mehr Nullen an einer Schadenssumme dranhängen, desto glimpflicher fallen Ermittlungsdruck und Strafrahmen aus.“ In der Folge zeigt er anhand von Beispielen, dass die heimische Justiz nicht korrupt ist, wohl aber auf einem Auge kurzsichtig. Draufzahlen, so Tomanek, würden diejenigen, die keine Macht und kein…
weiterlesen(Koch-)Buch des Monats
Julian Barnes: „Fein gehackt und grob gewürfelt. Der Pedant in der Küche“. kiwi paperback 2012.Julian Barnes ist bekannt für seine Ironie, seinen Humor, seine Vielfältigkeit. Aber dass er kochen kann, ist uns dann doch neu gewesen. „Fein gehackt“ ist allerdings nicht wirklich ein Kochbuch, sondern ein Buch über das Kochen. Barnes beschreibt sich selbst als einen, der stets den Rezepten vertraut und der nicht in der Lage ist, zu improvisieren.…
weiterlesen