Elevate Festival 28. 2. – 3. 3. 2024 in Graz Das Fest für Disco und Diskurs haben wir im vergangenen Jahr das erste Mal etwas breiter vorgestellt. Unter anderem mit einer Podcast-Folge mit Bernhard Steirer, einem der drei Gründer. Heuer feiert Elevate den 20. Geburtstag und bei der Eröffnung waren zu diesem Anlass unter anderem der Bundespräsident, der Vizekanzler, der Landeshauptmann und die Grazer Bürgermeisterin on stage. Dieser erste Abend,…
weiterlesenKategorie: Künstler/innen
„DIE ÄFFIN. Warum wir die Welt so nicht retten werden“ Das Theater im Bahnhof zu Gast im Café Endzeit des Forum Stadtpark. Ein Solo (oder Duo?) von und mit Monika Klengel. Eine Frau im Kostüm einer zotteligen Äffin im Dialog mit ihrem Alter Ego im Business-Outfit. Jene: Essend, aber schweigend, in einem Fernseher. Es geht ums Frühstück. Dann ums Geschichtenerzählen. Um die Heldenreise und das Werk von Joseph Campbell. Andritz.…
weiterlesenNicht schrecken: Die Podcast-Folge beginnt mit einem kurzen Dialog aus dem Film „Wilde Maus“. Pia Hierzegger ist viel zu höflich, um „Halt die Pappen!“ im richtigen Leben zu sagen. Die Grazerin begann ihre Schauspiel-Laufbahn am Grazer Theater im Bahnhof – obwohl: Eigentlich war der Startschuss eine Weihnachtsfeier bei den Pfadfindern, wie sie im Podcast erzählt. Seither hat sie zahlreiche Rollen auf der Bühne verkörpert, hat moderiert, hat renommierte Preise bekommen…
weiterlesenCIRQUE LE ROUX: „A Deer in the Headlights“ Es gibt Veranstaltungen in Graz und anderswo, da zögert das Publikum keine zehn Sekunden. Unmittelbar nach dem finalen Akt erheben sich so gut wie alle zu Standing Ovations. So auch am 3. Jänner im Grazer Orpheum, nachdem die Truppe des Cirque Le Roux zur Ruhe gekommen ist. Was war in den knapp 90 Minuten zuvor geschehen, um diesen Jubel zu rechtfertigen? So…
weiterlesenCIRQUE LE ROUX: „The Elephant in the Room“, noch zu sehen bis 29. 12. in Graz Die Redensart vom Elefanten, der im Wohnzimmer eigentlich kaum zu übersehen ist, und der doch von allen Anwesenden ignoriert wird, stammt aus der russischen Literatur und hat es in der Folge in den englischen Sprachraum geschafft. Bei dieser atemberaubenden Produktion aus dem Zirkuswunderland Frankreich könnte damit wohl das sehr ambivalente Verhalten der jungen Betty…
weiterlesenVideo des Monats
Hashtag Vorfreude: 2024 bringt viele neue Platten aus Österreich. Namentlich stehen Ja, Panik und Endless Wellness in den Startlöchern. Das sympathische Label Ink Music hat für das kommende Jahr ein Vinyl Supporters Abo aufgelegt, für alle, die 100 Euro von Weihnachten übrig haben. Und natürlich kommt auch aus der Steiermark und dem Rest der Welt im neuen Jahr neues Songgut. Zum Beispiel: Son of the Velvet Rat, die im März…
weiterlesenVorschau des Monats
LIDO SOUNDS. Vom 28. bis 30. Juni 2024 in Linz. Im Sommer Jahr 23 eroberte das Festival auf einem früheren Riesenparkplatz/Markt/Eventgelände überraschend einhellig die Herzen der – sagen wir mal – breit gestreuten Indie-Szene. Es war klug programmiert. Es war von Hitze bis Starkregen alles dabei, was ein Festival ausmacht. Und wir haben einige unserer All-time-Darlings gesehen. Das Ambiente mitten in der Stadt war cool und daher werden wir LIDO…
weiterlesenGudrun Maier und Rosi Degen-Faschinger sind 50 Prozent der Theatergruppe Die Rabtaldirndln. Gemeinsam mit Barbara Carli und Bea Dermond konnten sie 2023 den Nestroypreis für die beste Off-Produktion des Jahres entgegennehmen. Und zwar zurecht. Wer es nicht glaubt, sollte die Haubentaucher-Kritik über die „Ahnfrauen“ nachlesen. Wie es sich mit und ohne Auszeichnungen lebt, welche Auseinandersetzungen es zu Beginn um den Namen der Gruppe gab und warum auch die Polizei zumindest…
weiterlesenEUROTEURO: „Volume III“, Siluh, VÖ 10. 11. 2023 Das ist der dritte Teil der „Volume“-Serie und zugleich der Abschluss. Ausnahmsweise machen wir es uns einfach und copy-pasten mal ein paar Passagen aus dem Pressetext: „Mit ihrem Sommerhit „AUTOGRILL“ hat das Wiener Kollektiv EUROTEURO einen ewigen Ohrwurm für alle italophilen Espresso-Freunde geschaffen. Mit dem 2022 erschienenem zweiten Album hat das Popkollektiv bewiesen, dass sie weit mehr als ein One-Hit-Wonder sind. Leichtfüssiger…
weiterlesenMalarina: „Serben sterben langsam“ Malarina, die gebürtige Serbin, die in Tirol aufwuchs, war einer der Shooting Stars des heimischen Kabaretts in den vergangenen zwei Jahren. Hosea Ratschiller, der es wissen muss, hat sie uns nachdrücklich empfohlen. Und in der Tat: Ihr Programm „Serben sterben langsam“, immer wieder frisch aktualisiert – zum Beispiel mit hübschen Nehammer-Einlagen –, ist grandios. Der Abend im Theatercafé beginnt als Geschichtsstunde. Erste Lektion: Das angespannte Verhältnis…
weiterlesen








