Manfred Stallmajer & Martina Parker: „HOTEL ROCK’N’ROLL“, Schultz & Schirm 2022 Ein Hotelbuch? Man hätte dieses Werk auch in die Kategorie „Bilderbuch des Monats“ einordnen können, denn das Layout (fantastische Arbeit von Gottfried Moritz), die Gästebucheinträge (genial: Robert Wilson) sowie die Fotos spielen eine wichtige Rolle. Vor allem aber sind es die kleinen Geschichten und Geschichtchen, die das Buch so lesenswert und irgendwie auch liebenswert machen. Manfred Stallmajer, gebürtiger Steirer,…
weiterlesenKategorie: Künstler/innen
Punkbuch des Monats
Martin Murpott: „going underground – Willkommen im toten Graz“. DIY-Pott 1-1 2022 „Über den Regalen war das Gemäuer mit haufenweise Fresken bemalt, die verschiedenste Ereignisse der Weltgeschichte zeigten. So unter anderem den Unfall von Niki Lauda am Nürburgring, die Kreuzigung Jesus Christus, die Schlacht bei Königgrätz und die bis dato einzige Meisterfeier des Grazer Athletik Sportklub in der österreichischen Fußballbundesliga“, schreibt der Grazer Fußball-Punker, Autor und DJ Martin Murpott (realer Name der…
weiterlesenOrange Baboons: „100% Homeless“, Noise Appeal Records, VÖ 11. 11. 2022 Es gab ein Leben vor dem Haubentaucher. Graz war damals in den 1980ern und 1990ern ziemlich düster und grau, ehe eine wilde Horde von orangen Pavianen die Stadt und das Umland aufmischte. Die Orange Baboons rund um Matthias „Hias“ Eberhart, Wolfgang „Huawa“ Huber und Martin „Eisi“ Eisenberger wurden bald zur Kult-Band. Bereits die Coverversionen von Lee Hazlewood und Nancy Sinatra…
weiterlesen„Keine Macht für Niemand. Ein Ton Steine Scherben Songcomic“, herausgegeben von Gunther Buskies und Jonas Engelmann. Ventil Verlag 2022 Vor genau 50 Jahren entstand das legendäre Album „Keine Macht für Niemand“ der deutschen Polit-Band Ton Steine Scherben rund um den viel zu früh verstorbenen Rio Reiser. Es ist bis heute eine Platte zwischen Rock, Blues und Prä-Punk, die keine/n kalt lässt. Den einen waren die Scherben zu links, zu laut,…
weiterlesenEine Grazerin, die nach der Schule nach Berlin zieht, dort bei Ai Weiwei studiert und den Untergrund gründlich kennenlernt. Eine junge Künstlerin, die knapp vor der Pandemie in LA landet, ein paar der berühmtesten Leute von Hollywood trifft … und dann schleunigst abdüsen muss. Und sonst? Ist Berit Gilma Art Directorin, Kuratorin, Netzwerkerin, Studierende und Vortragende in den USA. Berit mag die düstere Seite der Popkultur. Ohne Kompromisse. Sie ist eine…
weiterlesenMaria Nicolini: „Maria Lassnig. Ich bin ganz Landschaft“, Ritter Verlag 2022 Etwas länger habe die Produktion gedauert, bedauert der Verlag in einem Begleitschreiben. Es hat sich gelohnt, würden wir meinen. Maria Nicolinis Auseinandersetzung mit der großen Kärntner Künstlerin Maria Lassnig ist ausgesprochen sehens- und lesenswert. Es zeigt eine progressive Künstlerin von Weltrang in vielen Momenten ihres Lebens. Von frühen Selbstportraits über unzählige Fotos und Gemälde bis hin zu Skizzen und…
weiterlesenOliver Welter, den kennt man von der Indie-Band Naked Lunch. Clara Frühstück kommt aus dem Gebiet, das man gemeinhin E-Musik nennt, sie ist vielseitige Pianistin und Klang-Performerin. Zusammen nahmen sie sich die „Winterreise“ von Franz Schubert vor. Die Texte zu dieser leidvollen Geschichte schrieb einst ein gewisser Wilhelm Müller. Die Idee für die Kooperation der beiden Musiker*innen wiederum stammt von FM4-Mann Fritz Ostermayer, wie sie im Podcast erzählen. Der Haubentaucher…
weiterlesenLive Music Now: Konzertbericht
Über die Initiative „Live Music Now“, einst von Yehudi Menuhin gegründet, haben wir bereits im Vorbericht informiert. Am 28. September gab es nun im ausverkauften Minoritensaal in Graz einen fulminanten Konzertabend. Junge Musiker*innen aus den Reihen der Grazer Kunstuni zeigten ihr Können und sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Der kurzfristig eingesprungene Moderator Prof. Klaus Aringer von der KUG meinte bei seiner Begrüßung: „Bei einigen Stücken musste ich mich hinsetzen“. Von…
weiterlesenAus irgendeinem interessanten Grund sind wir derzeit im flauschigen Biotop der E-Musik angesiedelt. Auch gut. Noch besser ist das: Die Initiative Live Music Now, einst gegründet vom großen Meister Yehudi Menuhin, veranstaltet am Mi., 28. September 2022, um 19.30 Uhr im Grazer Minoritensaal ein Konzert, das so etwas eine musikalisch-soziale Win-Win-Situation darstellt. Live Music Now Steiermark, vor genau 20 Jahren gegründet, veranstaltet kostenlose Konzerte in Seniorenheimen, Sanatorien, Krankenhäusern und anderen sozialen sowie karitativen…
weiterlesen„Goldberg & Goldberg Re-Loaded“, Samstag, 10. September 2022, Schloss Eggenberg Die „Goldberg Variationen“ von Bach gelten als einer der Höhepunkte der europäischen Musikgeschichte. Nach der Aria gibt es nicht weniger als 30 Variationen, ehe es ans Finale geht. Kann man so etwas solo am Klavier spielen? Ohne Notenblatt? Mit allen Wiederholungen? Gewiss, man kann, Glenn Gould etwa hat damit seinerseits Geschichte geschrieben. In der Gegenwart gibt es, und das betont…
weiterlesen








