Mathias Illigen: Ich oder Ich. Die wahre Geschichte eines Mannes, der seinen Vater getötet hat. Verlag Edition a, 2012 Vorbemerkung der Redaktion: Bisher haben wir Bücher dieses Verlags stets mit der Vorsilbe „Un-“ gebrandmarkt. Doch diesmal ist alles anders, findet unsere Literaturexpertin RS Mathias Illigen ist Intellektueller – jung, erfolgreich und überzeugt von sich selbst. Als aufstrebender Protégé des Starphilosophen Peter Sloterdijk hat er eine große Zukunft vor sich. Doch…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Un/Buch des Monats März
Arnon Grünberg: „Mit Haut und Haaren“. Diogenes 2012.“Messerscharfe Satire“, meinen die einen. „Humorvolle Parodie“, die anderen. In Wahrheit geht das Buch von einer einigermaßen brauchbaren Idee aus. Roland ist Uni-Dozent und kommt nicht schlecht bei Frauen an. Kühl kalkuliert der Wissenschafter seine Beziehungen, plant sein Liebesleben wie andere die Buchhaltung erledigen. Daneben tun sich Zweit- und Drittschauplätze auf, an denen sich wiederum Männlein und Weiblein paaren. Das ganze ist ungefähr…
weiterlesenBuch des Monats März
Wolfgang Herrndorf: „tschick“, rowohlt 2010Maik ist 14 und gilt als gnadenloser Langweiler. Keiner liebt ihn, keiner mag ihn, keiner redet freiwillig mit ihm mehr als das Allernötigste. Doch dann kommt der Exil-Russe Tschick in Maiks Klasse. Auch er ist von Anfang an ein Außenseiter, aber eher wegen seiner häufigen Schnapsfahne und seinen seltsamen Umgangsformen. Es brechen die Sommerferien an und Maik ist allein zu haus. Ihm ist – natürlich fad.…
weiterlesenJan Costin Wagner: „Im Winter der Löwen“, Eichborn Verlag Jan Costin Wagner hat einige der erstaunlichsten Krimis der letzten Jahre geschrieben. Zuweilen lakonisch, reduziert, dabei aber sauspannend. Von seinen Anfängen, die fast an Camus‘ „Der Fremde“ erinnern, hat er sich – auch familiär bedingt – stark in Richtung Finnland weiterentwickelt – und so etwas gefällt dem Haubentaucher-Lesezirkel natürlich. „Im Winter der Löwen“ ist eine seltsame Geschichte rund um den introvertierten…
weiterlesenBilderbuch des Monats: Sapperlot!
„Sapperlot! Steiermark spektakulär“, erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz Künstlerin Anita Fuchs und Journalist (und G.R.A.M.-Hälfte) Martin Behr sind durch die Steiermark gereist. Das Resultat ist eine Wucht. Neben einigem Skurrilem und Schönem, das man als Einheimischer bereits kennt (Weltmaschine, Brückenmuseum) gibt es unzählige Neuentdeckungen. Gezeigt wird alles, was im öffentlichen Raum so herumsteht. Vom Neobrauchtum wie dem immer inflationäreren Holzstorch mit Windel im Schnabel über zeitgenössische Kunstwerke bis hin…
weiterlesenUn/Buch des Monats Jänner
Alexander Sever: „Schneeverhältnisse. Bekenntnisse eines Skilehrers“, erschienen Ende 2011 in der edition aEin Schilehrer-Buch also, mit einem noblen „k“ wie Ski sogar. Hat uns das wirklich noch gefehlt in unserer Sammlung? Flott geschrieben ist das Büchlein, in einer Sprache, wie man sie auch von anderen „Bekenntnissen“ schon zur Genüge kennt. Der Inhalt ist einigermaßen unerträglich, es sei denn, man ist selbst so ein Alpen-Macho, wie ihn der Autor hinlänglich authentisch…
weiterlesenBuch des Monats Dezember
Constantin Göttfert: Satus Katze. C.H. Beck Verlag 2011Der Wiener Göttfert ist Jahrgang 1979, also noch ein junger Kerl, und dieses ist sein erster Roman. Eine kurze, aber ganz schön verwickelte Geschichte mit vielen Finnland-Bezügen, so etwas gefällt dem Haubentaucher immer. Obwohl das Buch kaum 140 Seiten hat, sollte man sich als Leser Zeit nehmen für die Lektüre. Allzu einfach macht es einem der Autor nämlich nicht. Eine geheimnisvolle Katze verbindet…
weiterlesenUn/Buch des Monats November
Renata Juras: „41 und 14“. edition a 2011.Wie meinte des Rezensenten 14-jährige Tochter so treffend: „Interessantes Thema, aber komisch geschrieben.“ Mit komisch meint sie vermutlich die ziemlich üppigen Kitschstellen, die der Autorin (oder der Ghostwriterin?) im Eifer des Gefechts passiert sind. Auch nicht wirklich schön zu lesen sind zudem Passagen, in denen Juras die harte disziplinierte Art der Kroaten abfeiert und die verweichlichten Österreicher tadelt. Aber kommen wir zuerst zum…
weiterlesenBilderbuch des Monats: OstModern
„OstModern: Original DDR-Schick zum Ausschneiden und Anziehen“. nicolai Verlag 2010 Die DeDeRon-Schürze? Wunderschön und dazu noch farbecht und fleckenabweisend! Präsent 20 das ultimative Kostum für die – äh – feine DDR-Lady. Oder die hochgezogene rote Hose aus den 60er Jahren, deren Bund knapp unter den Brustwarzen platziert war. Wer das alles und noch viel mehr sehen, ausschneiden und einer Papierfamilie anziehen will, der ist mit OstModern sicher mehr als happy.…
weiterlesenBuch des Monats Oktober
„Rost“ von Philipp Meyer. Erschienen bei Klett-Cotta.Ein Debutroman, der in den USA für hymnische Kritiken sorgte. „Rost“ erzählt die triste Geschichte zweier Jugendlicher, die eigentlich talentiert wären, aber den Sprung aus ihrem Kaff in Pennsylvania nie geschafft haben. Auf ihrem Weg in die vermeintliche Freiheit geraten sie in ärgste Bedrängnis und bald stellt sich die Frage: War es Notwehr oder Mord? Meyers Buch ist gut beobachtet (die alltägliche Korruption z.B.),…
weiterlesen