Kategorien
Bilderbücher

Bilderbuch des Monats

Der Haubentaucher

Oliver Ottitsch: „Gay Nazi Dolphins at a Gang Bang“, Holzbaum Verlag 2014Herrn Ottitsch haben wir auf diesem Kanal ja schon schon ausführlich vorgestellt, diesmal erfreut der Tierspezialist uns mit einem Best-of seiner Scherze in englischer Sprache. Böse, hinterfotzig, aber meist auch sehr treffend. Zum Beispiel das philosophisch-quengelnde Kind auf der Rückbank, die Raucherversammlungen „an der frischen Luft“ vor der Lokaltür und der Autor, der zur Sicherheit auch Tränengas zu seiner Lesung…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Bücher des Monats Juli

Der Haubentaucher

Wolfgang Pollanz: „Die Undankbarkeit der Kinder“, edition keiper 2014Vorbemerkung der Redaktion: Bedingt durch ein editoriales Naheverhältnis zwischen dem Haubentaucher-Herausgeber und dem zu besprechenden Autor Pollanz kam uns folgende Idee: Warum nicht eines der angeblich undankbaren Kinder das Buch besprechen lassen. So kam die älteste Tochter des Haubentaucher-Chefredakteurs zum Handkuss. Hier ihre Besprechung.***„Die Undankbarkeit der Kinder“, verfasst von Wolfgang Pollanz, besteht aus insgesamt zwölf Kurzgeschichten. Es geht hauptsächlich um die frühen Jahre…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Faltbuch des Monats

Der Haubentaucher

„Das Sachbuch“, herausgegeben vom Studiengang Communication Design an der FH Joanneum, 2014Menschen, die sich mit der korrekten Wiederzusammensetzung von Stadtplänen und Ähnlichem schwer tun, ist die Lektüre nur bedingt empfohlen. Das „Sachbuch“ ist ein dreiteiliges Falt-Poster, das Studierende der FH Joanneum in Graz unter Anleitung von Catherine Rolliert zusammenstellten. Zwischen verspielt und nachdenklich bewegen sich die Beiträge der angehenden Gestalter/innen, laut Pressebeschreibung handelt es sich gar um ein „Manifest“. Als…

weiterlesen
Kategorien
Bilderbücher

Bilderbuch des Monats

Der Haubentaucher

Cartoons über Fußball, herausgegeben von Johanna Bergmayr und Clemens Ettenauer, Holzbaum Verlag 2014Rein zufällig häufen sich derzeit die Fußballbücher in den Geschäften. Wenn schon, dann sollte man entweder in Qualität investieren (wie in Alois Gstöttners „Gooool do Brasil“ – siehe Haubentaucher März 2014) oder zumindest in gute Unterhaltung wie im Falle dieser Cartoon-Sammlung. Da gibt es Highlights wie das Prohaska-Porträt samt Schnauzer zum Ausschneiden von Bernd Ertl oder den interessanten Zugang zum…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Biographie des Monats: Neun Briefe, drei Fotos, ein Name

Der Haubentaucher

Petra Mitchell: „Neun Briefe, drei Fotos, ein Name“. Größenwahn Verlag 2014 Nein, das ist kein hochliterarisches Werk. Trotzdem hat es seinen Platz im Regal (und hier auf dem Haubentaucher). Denn es ist an der Zeit, das Thema Besatzung und Besatzungskinder aufzuarbeiten – ehe die betroffenen Mütter und Väter aus biologischen Gründen nicht mehr als Zeitzeugen zur Verfügung stehen. Petra Mitchells Vater war amerikanischer Soldat. Ihre Mutter arbeitete nach dem Krieg…

weiterlesen
Kategorien
Sachbücher

Sachbuch des Monats: Gooool do Brasil

Der Haubentaucher

Alois Gstöttner: „Gooool do Brasil. Kartografie einer nationalen Leidenschaft“, Club Bellevue 2014 Man nehme einen Oberösterreicher mit Wohnsitz in Wien (Näheres im unten stehenden Interview), der früher in Graz im Grafik- und Architekturumfeld aktiv war und später in Wien ein formidables Magazin editierte. Man nehme eine Passion: Fußball. Und ein Land der Sehnsucht: Brasilien. Herausgekommen ist bei dieser Kombination ein wirklich gelungenes Gesamtwerk, das natürlich nicht zufällig im WM-Jahr herauskommt…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Kurzgeschichten des Monats: Sprechen wir über Eulen und Diabetes

Der Haubentaucher

David Sedaris: „Sprechen wir über Eulen und Diabetes“, Blessing Verlag Ja, der wieder. Böse, hinterfotzig, irgendwie aber auch charmant, sehr sehr witzig und selbstironisch – die Kurzgeschichten von David Sedaris sind immer ein Volltreffer. In „Sprechen wir über Eulen…“ behandelt er unter anderem kulturelle Differenzen zwischen Europa und Amerika, zutiefst Menschliches und Zwischenmenschliches (zum Beispiel Nebenerscheinungen von Gesundenuntersuchungen im gehobenen Alter) und streut immer wieder kleine feine Nadelstiche ein. Gegen…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Lyrik des Monats: Der Wörteridiot

Der Haubentaucher

Wolfgang Pollanz: „Der Wörteridiot“ (Usekan na besede),  literarische Schriftenreihe des Pavelhauses, Band 12, Feber 2014 Übersetzung ins Slowenische von Daniela Kocmut Den Kulturschaffenden Pollanz hier noch vorzustellen, hieße Eulen nach Athen zu scheuchen. Der neue Lyrikband des südweststeirischen Schriftstellers und Verlegers ist jedenfalls ein besonders schönes Teilchen in seinem Werk-Kosmos, denn er vereint Musikalisches und Literarisches, Popkulturelles und Persönliches. Zur Eröffnung gibt es zehn Hommagen (sagt man das so?) an…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Kochbuch des Jahres: Das kulinarische Erbe der Alpen

2012 veröffentlichten der Journalist Dominik Flammer und der Fotograf Sylvan Muller eines der faszinierendsten Bücher, die je über die Kultur des Essens in unseren Breiten produziert wurden. „Das kulinarische Erbe der Alpen“ (368 Seiten, 200 grandiose Farbfotos, erschienen im AT Verlag) ist ein Standardwerk – nicht nur für Gourmets, Kulturhistoriker oder Kochbegeisterte, sondern auch für Grafiker, Fotografen, Designer und -innen. Nun stellten die beiden Schweizer das Kochbuch zum Meisterwerk vor.…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats

Buch des Monats: Graz. Novelle.

Der Haubentaucher

Bart Moeyaert: „Graz. Novelle.“ luftschacht Verlag 2013. Na sowas. Da kommt ein Belgier, der bislang am ehesten für seine Jugendbücher bekannt war, auf die Idee, eine Novelle zu schreiben statt eines Romans. Und statt Brüssel oder Brügge nimmt er dann auch noch Graz als Schauplatz. Das Resultat ist ein verwinkeltes, manchmal verwirrendes, detailreiches, akribisches, irgendwie auch liebevolles und vor allem düsteres Stück Literatur. Kann man sich sehr gut als französische…

weiterlesen