Lucas Levitan: „Photo Invasion“, Tijolo Productions 2015 Der brasilianische Künstler Levitan hat insbesondere auf Instagram weltweit für Furore gesorgt. Heute folgen seinem Account dort fast 120.000 Menschen, viele davon haben das Crowdfunding-Projekt unterstützt, das zu diesem Buch geführt hat. Die Spezialität von Levitan sind die „Invasionen“ von Fotos anderer User/innen. Er fügt eine oder mehrere seiner Figuren ein und ändert damit den Kontext radikal. Ein süßes Kinderfoto wird mit einem blutenden…
weiterlesenKategorie: Bilderbücher
„Wien in leiwanden Grafiken“, herausgegeben von Clemens Ettenauer. Holzbaum Verlag 2015. Nette Idee, anschaulich umgesetzt: Informationen zu Wien in Form von Infografiken. So erfährt man auf einen Blick, was der Bürgermeister heute getrunken hat (relativ viel Wein, dazu etwas Mineralwasser), wie die subjektiv wahrgenommene Qualität des Punsches mit jedem neuen Becher steigt und wo die Mieten in der Stadt noch leistbar sind. Neben der einen oder anderen Banalität finden sich…
weiterlesenHunde- und Bilderbuch des Monats Mai
Christine Klell und Cornelia Böhm: „When Dogs Poop“, Edition AusblickMehr als ein Jahr lang hat Fotografin Cornelia Böhm nach einer Idee von Christine Klell Hunde fotografiert. Aber nicht irgendwelche Hunde, sondern ausschließlich solche, die gerade ihr großes Geschäft verrichten.Nein, keine Angst, in diesem Buch finden Sie nicht die Resultate dieses Vorgangs abgelichtet, vielmehr blicken wir zumeist tief ins Antlitz des Tieres und damit vielleicht sogar in seine Seele, wie es…
weiterlesenBilderbuch des Monats
Christopher Mavric: „Wildfremd. Straßenportraits aus Graz & Wien“, Fotohof Edition 2015Wird langsam Zeit für eine größere Personale entweder in der einen oder anderen der beiden im Titel genannten Städte. Der mittlerweile in Wien lebende Fotograf Mavric hat mit seinem neuen Bildband, der auf 500 Stück limitiert ist, eine Kollektion von mehr oder minder skurrilen Stadtbewohnern zusammengestellt. In schwarz-weiß bzw. mit zumeist reduzierter Farbe werden Menschen porträtiert, die warten, möglichst lässig…
weiterlesenBilderbuch des Monats Dezember
„Herr Lehmann“, von Sven Regener. Gezeichnet von Tim Dinter, Eichborn / Bastei Lübbe 2014 Das Buch (und vor allem auch der Film) darf als weithin bekannt vorausgesetzt werden. Das schadet nicht im Mindesten bei der Lektüre dieser grandiosen Graphic Novel, die Zeichner Tim Dinter realisierte. Bei uns kennen seine kleinen Meisterwerke wohl nur Leser von FAZ und Tagesspiegel, in Deutschland zählt Dinter zu den bedeutendsten Comic-Zeichnern.Bereits in der ersten Szene, der…
weiterlesenBilderbuch des Monats November
Clemens Ettenauer und Johanna Bergmayr (Hg.): Cartoons über KatzenHolzbaum Verlag, 2014Die Frage, ob man ein Hunde- oder ein Katzentyp ist, muss in den meisten Fällen gar nicht mehr gestellt werden. Längst hat die Katze den Hund als besten Freund des Menschen abgehängt, zumindest was die mediale Präsenz betrifft. Millionenfach angeklickte Youtube Katzenvideos sprechen eindeutig für sich. Clemens Ettenauer und Johanna Bergmayr haben den kleinen Tigern nun ein Comicbuch gewidmet, das…
weiterlesenBilderbuch des Monats
Oliver Ottitsch: „Gay Nazi Dolphins at a Gang Bang“, Holzbaum Verlag 2014Herrn Ottitsch haben wir auf diesem Kanal ja schon schon ausführlich vorgestellt, diesmal erfreut der Tierspezialist uns mit einem Best-of seiner Scherze in englischer Sprache. Böse, hinterfotzig, aber meist auch sehr treffend. Zum Beispiel das philosophisch-quengelnde Kind auf der Rückbank, die Raucherversammlungen „an der frischen Luft“ vor der Lokaltür und der Autor, der zur Sicherheit auch Tränengas zu seiner Lesung…
weiterlesenBilderbuch des Monats
Cartoons über Fußball, herausgegeben von Johanna Bergmayr und Clemens Ettenauer, Holzbaum Verlag 2014Rein zufällig häufen sich derzeit die Fußballbücher in den Geschäften. Wenn schon, dann sollte man entweder in Qualität investieren (wie in Alois Gstöttners „Gooool do Brasil“ – siehe Haubentaucher März 2014) oder zumindest in gute Unterhaltung wie im Falle dieser Cartoon-Sammlung. Da gibt es Highlights wie das Prohaska-Porträt samt Schnauzer zum Ausschneiden von Bernd Ertl oder den interessanten Zugang zum…
weiterlesenBilderbuch des Monats
Timo Schaal: „Streetart in Germany“, riva 2013Dieses Buch möchte man ganz besonders dem stets nach neuen Verboten dürstenden Teil der Grazer Stadtpolitik auf das Nachtkasterl legen. Es zeigt eindrucksvoll, wie urbane Räume gestaltet werden können, mit Humor, Ironie, Kunstfertigkeit – ohne die ewig gleichen Kritzeleien, auf die sich das Thema Graffiti hierzulande oft beschränkt. Da bekommen Müllkübel plötzlich staunende Augen oder gar einen güldenen Anstrich, Sprayer/innen zeigen, was sie wirklich…
weiterlesenBilderbuch des Monats
Daniel Jokesch: „Otto Wanz. Ein Leben für und gegen das Telefonbuch“, Holzbaum Verlag 2013Zeichner Jokesch, auf dem Haubentaucher schon mit seinem Büchlein vom lustigen Buwockl vorgestellt, hat nun einer wahren Größe der österreichischen Sport- und Telekommunikationsszene ein Denkmal gesetzt. „Big“ Otto Wanz, vor kurzem 70 Jahre alt geworden, wird liebe- und humorvoll porträtiert, von seinen ersten Lebensmomenten in einer Grazer Telefonzelle über seine literarischen Gehversuche (Lyrik über den Viertelanschluss) bis hin…
weiterlesen