„Scroll durch dein Leben“ 2024 hatte das Schauspielhaus Graz eine wirklich nette Idee: Das Publikum möge Fotos einreichen, die auf irgendeine Art und Weise vorgegebene Fragen bildlich behandeln sollten. Die Beteiligung war enorm. 468 Fotografien wurden eingereicht. Sie waren bzw. sind im 1. Stock des Theaters zu bewundern. Einige haben es sogar ins Programmheft, auf Poster und auf Postkarten geschafft. Zum Beispiel unseres, aufgenommen in Steyr, das in leicht bearbeiteter…
weiterlesenKategorie: Theater
Wo trifft man Andrea Vilter? Am besten im Schauspielhaus. Gut, sie war schon auch mal im Kino und im Kaffee Weitzer war sie sogar schon öfters. Aber Vilter ist sehr auf das Geschehen im eigenen Haus fokussiert und das soll ja auch so sein. Im Gespräch erörtern wir daher, wieso das Bühnenbild in ihrer Ära so speziell ist – kunstfertig könnte man sagen. Und warum wir Steuerzahler:innen dennoch beruhigt schlafen…
weiterlesenDie Rabtaldirndln: „Warum bricht mein Knie gerade jetzt“ Vier Frauen treffen in der Reha aufeinander. Es eint sie der Schmerz. Das Knie, das Kreuz, die Schulter und der ausbleibende Stuhlgang. Aua! Das Alter drückt und das Primat des Primars drückt auch. Während es die eine beim Training übertreibt („warum bricht mein Knie gerade jetzt?“) und die andere ihr Fairphone V sucht („wo ist denn mein Handy?“) will die dritte dem…
weiterlesen„Rutherford & Sohn“ von Githa Sowerby Das Stück der britischen Autorin Githa Sowerby wurde 1912 in London aufgeführt und das sehr erfolgreich. Die Kritiken waren blendend. Erst als der eine oder andere Journalist erfuhr, dass „Rutherford & Son“ von einer Autorin stammte, wurde das Lob stellenweise revidiert. Das Stück verschwand in der Folge für längere Zeit in der Versenkung. In den 1980er und 1990ern wurde es wieder aufgeführt und vor…
weiterlesenDer Mann hat viele Vornamen. Und viele Interessen. Markus Schirmer ist zweifelsohne einer der bekanntesten Pianisten im mitteleuropäischen Raum. Er ist ein vielfältiger Musiker und Entertainer, der mit Wolfram Berger, mit Scurdia, mit vielen anderen schon Bühnenerfolge feierte. In Europa, aber auch in Japan und anderswo. Er ist Professor an der Kunstuni in Graz. Er ist künstlerischer Leiter des Festivals ARSONORE. Er kennt sich blendend aus mit guten Filmen, mit…
weiterlesenGRAVITY & OTHER MYTHS: „10.000 Hours“ Sollten Sie schon Karten für diese Produktion haben, dann gratulieren wir. Sollten Sie noch keine Karten haben, dann: Schade, Marmelade. Stand heute sind die Termine vom 4. 1. bis 6. 1. restlos ausverkauft.* Wie viel Training wohl hinter den akrobatischen Meisterleistungen steckt, die wir alljährlich bei La Strada und im Cirque Noël bewundern? Das haben wir uns natürlich schon öfter gefragt. Die Körperbeherrschung, die…
weiterlesenAutobiographie des Monats
AL PACINO: „Sonny Boy. Mein Leben“, Piper 2024 Er ist einer der größten Schauspieler der vergangenen Jahrzehnte. Er hat wunderbare Filme gedreht. Und auch einige grottenschlechte. Al Pacino erzählt (ob allein oder mit Ghostwriter wird nicht aufgeklärt) von seiner spannenden Lebensgeschichte. Ein mühsamer Aufstieg voller Minderwertigkeitsgefühle wird Schritt für Schritt nachgezeichnet. Der Stil ist vor allem zu Beginn gewöhnungsbedürftig, aber man hat eben mit knapp 400 Seiten auch genug Zeit,…
weiterlesenDrama des Monats Dezember
»ECHTZEITALTER« Nach dem Roman von Tonio Schachinger. Schauspielhaus Graz Autor Tonio Schachinger ging einst in ein Wiener Elite-Gymnasium. Diese Jahre scheinen deutliche Spuren hinterlassen zu haben, denn »Echtzeitalter«, sein preisgekrönter Roman, weist zweifellos autofiktionale Züge auf, wie man heutzutage so schön sagt. Erfreulicherweise ist das Buch – und erst recht das Theaterstück – KEIN Schüler Gerber 2.0. Auch wenn der junge und ziemlich nerdige Till von seinem Lehrer Dolinar regelrecht…
weiterlesenTheaterregisseurin Anna Marboe hat für ihre Musik-Karriere das „r“ und das ohnehin idealerweise stumme „e“ aus ihrem Familiennamen entfernt. „Minimaler Buchstabenverlust“, sagt sie, „hat noch niemandem geschadet.“ Und außerdem: A N N A sowie M A B O könnte sie sich halt auch viel besser auf die Knöchel beider Hände tätowieren. Aber warum ist sie zuerst zum Studium ausgerechnet in die laut Umfragen hässlichste deutsche Stadt Gießen gezogen? Und dann…
weiterlesenGunther Buskies und Jonas Engelmann (Hg.): „Ab dafür. 10 Trio-Songcomics“, Ventil 2024 Der wunderbare Ventil-Verlag setzt seine Reihe mit Comic-Büchern fort, die Songs und Bands der ausgehenden 1980er und frühen 1990er Jahre thematisieren. Fehlfarben war schon dran, Ton Steine Scherben auch. Tocotronic. The Go-Betweens. Und jetzt Trio. Die Würdigung für die drei stets lakonisch agierenden Herren ist überfällig. Ihr großes Pech nachträglich betrachtet: Ihre Songs waren meist so schlicht und…
weiterlesen