Liebe Leserschaft, wir hätten es gerne vermieden, aber es geht nicht anders. Es gibt keine, die sich in den vergangenen Wochen so vehement um diesen Titel bemüht hat. Sie hat das Zeug dazu, zum Maskottchen der heimischen Politikverdrossenheit zu werden. Niemand ist mit einem so kleinen Team und einem so geringen Budget für Öffentlichkeitsarbeit häufiger in den Medien. Kein Wunder, sie ist eben ein echter Profi. Ladies & Gentlemen, feiern…
weiterlesenKategorie: Haubentaucher des Monats
Rot & Schwarz. Einig nur in der Niederlage.Aus steirischer Perspektive hat die Wahl vom vergangenen Wochenende viele Verlierer. Da wären einmal die zigtausenden Menschen, die so gelangweilt oder gefrustet waren, dass sie es nicht mehr der Mühe wert fanden, ins Wahllokal zu hirschen. Sind wir uns einig, dass Demokratie die am wenigsten grausliche Staatsform ist? Dann geht wählen, ihr Haubentaucher.Nicht viel besser sind Politiker und -innen, die ihre jeweiligen lokalen…
weiterlesenDon Ramos, Doping-OpaAltersweisheit? Keine Spur! Don Ramos aus Colorado Springs ist 80 Jahre alt und nach wie vor fleißig als Gewichtheber aktiv. Bei den Panamerikanischen Meisterschaften im Juni wollte der Oldie einen neuen Weltrekord in seiner Altersklasse aufstellen und hoffte wohl darauf, dass die Doping-Wächter ihn erst gar nicht zur Kontrolle bitten würden. Falsch gehofft. Vergangenes Wochenende ging das Ergebnis des Tests um die Welt: Der 80-Jährige wurde mit Steroiden…
weiterlesenChristian Meidlinger, der Kritiker vom Beckenrand.Wie passend zur Badesaison und wie schön für ein Magazin wie das unsere: Der Präsident des Schwimmverbands (OSV) Christian Meidlinger teilt gerade wieder einmal heftig gegen Dinko Jukic und dessen Familie aus. Dass der Herr Präsident in seinem Lebenslauf zwar erwähnt, dass er den Beruf des Elektromechanikers für Schwachstrom erlernte und seitdem primär als Gewerkschafter und Berufspolitiker wirkte, er aber nichts von sportlichen Erfolgen zu…
weiterlesenErnst Strasser, der Mann, der es nur zu gut meinteGäbe es den Titel Haubentaucher des Jahrzehnts so wäre dieser Mann sicherlich einer unserer Favoriten. Der einstige Minister und EU-Politiker aus den Reihen der niederösterreichischen Volkspartei fiel tief vor rund zwei Jahren als man ihm nachweisen konnte, dass er Journalisten gegenüber Lobbying-Dienste anbot. Die einen könnten so etwas Korruption nennen, die anderen würden vielleicht Dummheit dazu sagen. Das Gericht sprach Strasser…
weiterlesenDiesmal war die Entscheidung besonders schwer. Gleich mehrere Kandidaten hatten sich für das Finale der Wahl zum Haubentaucher des Monats qualifiziert. Da war einmal der Landwirtschaftskammerpräsident aus dem Burgenland, der die Kritik an Minister Berlakovich mit den Verfolgungen Andersdenkender in der NS-Zeit verglich. Oder die Firma Sonnentor, die ankündigte, die Barcodes auf ihren Produkten durch einen Strich mit dem Filzstift „entstören“ zu können. Am Ende war unsere Leserschaft in den…
weiterlesenAußer Rehkitzen, Pandabären sowie jungen Kätzchen und Hündchen sind wohl keine Tiere so populär wie die Bienen. Solange man nicht gerade barfuß auf ein Exemplar der Gattung getreten ist, versteht sich. Recht unpopulär hingegen ist die Spezies österreichischer Politiker und -innen, zumal solche in regierender Funktion. Kann man das so generell sagen? Man kann. Ein Spezialfall ist der Umweltminister. Nikolaus Berlakovich macht eigentlich in Permanenz den Eindruck, irgendwelchen Lobbys verpflichtet…
weiterlesenDoppelte Einfalt: Das Team Stronach in Tirol. Und das Team Stronach in Tirol.Sie kennen vielleicht die klassische Monty-Pythons-Szene, in der John Cleese als Expeditionsleiter Schwierigkeiten mit der Optik hat und alles Mögliche und Unmögliche doppelt sieht*.Noch tragikomischer, weil realer, darf man sich wohl das Antreten von Frank Stronachs Gefolgsleuten bei der Landtagswahl in Tirol in knapp einem Monat vorstellen. Von Beginn an tummelte sich ein illustrer Haufen von Ex-FPÖlern und anderem…
weiterlesenDa tun sich endlich einmal die Amerikaner mit den Russen zusammen, um das Gemetzel an bedrohten Wildtieren zu verbieten – namentlich den Eisbären – und wer verhindert alles mit einem Nein? Die Dänen. Und damit die EU. Also dürfen weiterhin Eisbären gejagt werden, obwohl es den armen Viechern ohnehin an allen Fronten an den Pelz geht. Umweltschützer sagen zwar, der Klimawandel sei viel dramatischer als die Jagd. Was nichts daran…
weiterlesenKurt Scheuch: Ein Ghost-Writer als Brief-Freund.Wenn den Kärntner „Freiheitlichen“ gar nichts mehr anderes einfällt, dann denken sie wieder gern an die guten alten Zeiten mit ihrem Jörgerl. Und während das Land immer weiter im Sumpf versinkt, loben die Blauen ihre zweifelhaften Erfolge über den bräunlichen Klee. Bisheriger Höhepunkt an Absurdität: Der Brief, den FPK-Chef Kurt Scheuch dem lieben Freund im Jenseits schrieb. Darin wird betont, wie gut es dem Land…
weiterlesen