Melanie Erlinger (Hg.): “Faszination Spiel”, Verlag Anton Pustet 2023
Vor kurzem haben wir uns selbst ein wenig mit dem Spielen im Unterricht (hippes Stichwort: Gamification) beschäftigt. Da kommt dieses Buch gerade recht. Es zeigt, dass Spielen für die kindliche Entwicklung wichtig ist. Vor allem aber macht es Mut, wieder mehr zu spielen. Im Privaten ebenso wie im Vortragssaal. Und so überschreitet das Buch auch die heute so oft diskutierte Grenze zwischen analog und digital. Denn manchen Menschen gilt “Mensch ärger dich nicht” oder “Schach” als lehrreich. Computerspiele aber als Ärgernis. Dabei ist auch das elektronisch unterstützte Spiel wertvoll, wenn man es richtig einsetzt. So gesehen sind die Erläuterungen des Philosophen Christian Klager besonders interessant. Er unterscheidet das Spielen vom Medium Spiel. Und sieht ersteres als Möglichkeit, die Welt in ihrer Komplexität besser zu verstehen. Hier sind die Rollenspiele natürlich von großer Bedeutung.
Oskar Jenni geht in seinem Beitrag auf das frühkindliche freie Spiel ein. Interessant dabei: So manche der geschilderten Verhaltensweisen scheinen universell. Jennis Grundthese: “Alle Kinder spielen”. Es sei denn, sie seien krank oder mit Problemen belastet. Im Tagungsband “Faszination Spiel” gibt es außerdem eine Ansprache von Thomas Brezina, eine Auseinandersetzung mit digitalen Musikinstrumenten und viele andere Aspekte mehr. Es ist primär ein Werk für Pädagog*innen und solche, die das noch werden wollen. Es verschafft uns das wissenschaftliche Rüstzeug, um Spielen besser zu verstehen. Und bleibt dabei handlich, leicht lesbar und exemplarisch.
Was (noch) fehlt: Die Perspektive der Jugend- und Erwachsenenbildung. Denn Pädagogik und Didaktik endet nicht mit dem Volksschulalter. Wie bewegt man Jugendliche zu einem “ernsthaften” und gemeinsamen Spiel? Wie überwindet man Widerstände seitens Erwachsener, die Spielen oft als “kindisch” abtun? Darüber steht hier noch kaum etwas. Aber das kann ja noch werden…