Kategorien
Bilderbücher

Anthologie des Monats

Lisa Höllebauer (Hrsg.in): „Mehr als wir brauchen (und trotzdem wollen). Texte über das (Wieder)finden“. Edition Kürbis, Pop! Goes the Pumpkin. Mai 2025 Die Anthologie ist das Mixtape der Buchkultur und das Kulturkonglomerat Pumpkin/Kürbis aus Wies eine rege Sammelstelle für popkulturelle Gedanken. Das kuschelig-rosafarbene Buch mit einem guten Dutzend an frischen Texten, putzigen Fotos, einer tierischen Vermisstenmeldung und einem Comic behandelt ein Thema, das wir wohl alle gut kennen: Hilfe, wir…

weiterlesen
Kategorien
Bilderbücher Dramen, die das Leben schrieb Sachbücher

Prinzessinnenbuch des Monats

Karin Feuerstein-Praßer: „Die Palast-Rebellin. Prinzessin Margaret. Ein schillerndes Leben im Schatten der Queen“. Piper Mai 2025 In der Netflix-Serie The Crown war sie eine der herausragenden Figuren. Vor allem die großartige Helena Bonham Carter zauberte da womöglich noch mehr Glamour hervor, als ohnehin in der realen royalen Persönlichkeit steckte. Wie genau das Achterbahn-Leben der Margaret Rose verlief, das zeichnet Historikerin Feuerstein-Praßer erstmals im deutschsprachigen Raum minutiös nach. Es war ein Dasein…

weiterlesen
Kategorien
Bilderbuch des Monats Musik

Musikbilderbuch des Monats

„Schwule Mädchen Sondereinheit. 10 Fettes Brot Songcomics“, Ventil Verlag 2025 In der hier schon öfter gelobten Reihe der Songcomics aus dem Hause Ventil ist dieses charmante kleine Meisterwerk erschienen. Herausgeber mal wieder: Gunther Buskies und Jonas Engelmann. Fettes Brot (1992-2023), das war schon etwas ganz Besonderes. Wie Boris Lauterbach (König Boris), Martin Vandreier (Dokter Renz), Björn Warns (Björn Beton) und die einen oder anderen Mitspieler den deutschen Hip-Hop aufmöbelten und ihn…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Musik Podcast

Podcast#62: Robert Stadlober. Die nervöse Geduld.

Es ist eines dieser Interviews, das monatelang geplant wird, und dann wird es wahr. Es ist – soviel dürfen wir verraten – eines der spannendsten Gespräche dieser Reihe geworden. Der ungemein talentierte Schauspieler, Musiker, Sprecher, zunehmend auch immer mehr Aktivist, der Gesamtkünstler Robert Stadlober beehrt uns im Haubentaucher-Podcast. Trommelwirbel! Der Mann vom Zirbitzkogel, der in Berlin groß und in Barcelona erwachsen wurde, erzählt von überparteilichen Festen in der deutschen Provinz, wie…

weiterlesen
Kategorien
Künstler/innen Musik

Tonträger des Monats Mai

Pressyes: „Sundrops!“, Morinoko, VÖ 30. 5. 2025 Vor ziemlich genau sieben (!) Jahren schrieben wir auf diesem Portal über „On the Run“ von Pressyes: „…eine so unaufgeregte, luftig-leichte und vor allem so ‚internationale‘ Platte…“ – und die Jahre haben vieles gebracht, aber die Leichtigkeit ist geblieben, ja sie nimmt sogar mittlerweile Züge karibischer Lässigkeit an. Der Sommer naht und da kommt dieses Album gerade recht. René Mühlberger heißt der Mann…

weiterlesen
Kategorien
Dramen, die das Leben schrieb Künstler/innen Theater

Monolog des Monats

„Fiasko“ von Imre Kertész, Theaterquadrat Graz Werner Halbedl hat einen sehr bekannten Text des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész auseinander genommen und neu zusammengesetzt. Und so bringt er die darin beschriebene Figur des „Alten“ solo auf die Bühne des Theaterhauses. Nur die Stimme seiner Frau aus dem Off durchbricht zuweilen den Monolog. Kertész hatte in „Fiasko“ seine eigene Vergangenheit zu be- und verarbeiten versucht, um nicht zu sagen: zu bewältigen. Er…

weiterlesen
Kategorien
Theater

Posse des Monats

„Der böse Geist Lumpazivagundus. Zauberposse mit Musik von Johann Nestroy. Mit Couplets von Pia Hierzegger“, Schauspielhaus Graz In der Wiener Theaterzeitung schrieb der Kritiker Heinrich Adami im April 1833 über die Uraufführung dieses Stücks: „Die Handlung ist interessant und recht lebendig, der Dialog launig, […] die Situationen sind gut angelegt und benützt, ganz vorzüglich sind es aber mehrere der eingelegten Liedertexte, welche dieser Posse noch viele Wiederholungen zusichern dürften.“* Die Premiere…

weiterlesen
Kategorien
Bilderbücher

Bilderbuch des Monats

Wilfried Gombocz: „Vergessene Steiermark. Einst die Schütz von Cilli und nimmermehr“, April 2025 Wilfried Gombocz, den alle, die ihn kennen, Fritz nennen, ist vielleicht auch Ihnen schon untergekommen. Als Drehorgelspieler auf Märkten. Als aufgeweckter Nachbar des Pavelhauses in Laafeld. Als Buchautor. Oder als Sammler. Seine Leidenschaft für das Porzellan der Firma Schütz begann bereits als Kind. Viele Jahre später hatte Gombocz die weltgrößte Sammlung dieser interessanten Stücke aufgebaut. Zwar hat er…

weiterlesen
Kategorien
Festivals Film Interviews Künstler/innen

Diagonale Blog #4: Doku-Spiel-Film

Austroschwarz. Dokumentarfilm von Mwita Mataro und Helmut Karner. Ö 2025, 98 Minuten Der Musiker Mwita Mataro, im Mai 2023 übrigens zu Gast im Haubentaucher-Podcast-Studio, hatte eine Idee: Einen Film über People of Color aus und in Österreich zu machen. *** UPDATE für Graz: Mwita Mataro und Helmut Karner präsentieren ihren Film Austroschwarz im KIZ. Am 21. Mai um 18.00. Platzreservierung: tickets@kinoinfo.at oder 0316 82 11 86 *** „Austroschwarz“ entstand innerhalb von fünf…

weiterlesen
Kategorien
Künstler/innen Musik Sachbücher

Musikbuch des Monats

Wolfgang Seidel: „Krautrock Eruption. An Alternative History of German Underground in the 60s and 70s“, Ventil Verlag 2025 Der Autor bringt jede Menge Expertise mit. Wolfgang Seidel war einer der Gründer der legendären „Ton Steine Scherben“. Bevor er in seinem nun auf Englisch übersetzten Buch auf die Musik zu sprechen kommt, gilt es erst einmal die deutsche Nachkriegsgeschichte bis hin zu den wilden 1970ern aufzurollen. Das ist ein bisschen langwierig,…

weiterlesen