In Folge Nr. 61 reisen wir mit Heidrun Primas nach Gnas, nach Graz und nach Stanz. Lauter schöne Orte mit Kultur und mit Leerstand. Wobei: Stanz hat eine Lösung gefunden, nach der Hartberg, Gnas und Graz noch suchen. Aber dazu später mehr. Wir reisen übrigens nicht in echt, dazu hätte die Zeit nicht gereicht, aber im Gespräch ist man ja auch unterwegs. Und Gespräch, das kann Heidrun Primas. Sie war…
weiterlesenPunkroman des Monats
Julia Bassenger: Schuhfabrik bleibt. Verlag Glitzer & Grind 2025 Der selbsternannte „Krachbuchverlag“, der eine biographische Nähe zu Milena aus Wien hat, bringt nach einer Pause nun ein Buch auf den Markt, das ordentlich für Stimmung sorgt. Das Ambiente der alten Schuhfabrik ist mehr Grind als Glitzer, andererseits sind die Bewohnerinnen und Benutzer ziemlich friedliche Menschen, die einfach laute harte Musik mögen, mit seltsamen Haustieren durch die Gegend ziehen, Basisdemokratie nicht…
weiterlesenPhilip Bauer, Eugenio Belgrado, Anatol Vitouch: Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone. bahoe books 2025 Die Älteren hier erinnern sich vielleicht noch. Der österreichische Fußball in den 1960er und 1970er Jahren war kaum international ausgerichtet. Die ersten Legionäre dieser Zeit wurden nicht selten als Exoten bestaunt. Und dann war da ein Kicker, der wahlweise als „schwarze Perle“ oder „brauner Bomber“ bezeichnet wurde. Helmut Köglberger war allerdings ein waschechter Oberösterreicher. Sein Vater…
weiterlesenThe Million Dollar Bet. Spielfilm von Thomas Woschitz, Ö/USA 2024, 88 Min. Ein Film, in dem es um eine Million Dollar geht. Ein Film, der nur rund ein Drittel dieser Summe als Budget hatte. Ein Film auf der Grundlage wahrer Geschehnisse. Ein Film, der gar nicht so leicht einzuordnen ist. Beginnen wir aber von vorne. Der Kollege Harald vom exquisiten Filmportal UNCUT hat uns diesen Film empfohlen, weil: Begeisterter Läufer…
weiterlesenErnst Hausner: Eine Biedermeiderelegie. Der Prozess gegen den Fürsten Aloys von Kaunitz, Szenen aus einem traurigen Lustspiel. Edition Hausner 2025 In einer Zeit wie der unseren, in der es schwer fällt, selbst populäre Themen in Buchform auf den Markt zu bringen, ist dieses Werk ein Projekt, das Bewunderung und Erstaunen zugleich hervorruft. Ernst Hausner hat über 1.000 Seiten zusammengestellt aus historischen Beschreibungen der fraglichen Zeit, aus Protokollen, Gemälden und zeitgenössischen…
weiterlesenHappy. Regie: Sandeep Kumar. Spielfilm, AT 2024, 110 min Ein erster Höhepunkt der Diagonale aus unserer Sicht. Der Inder Happy Singh (Sahidur Rahaman) ist mit seinem Freund (Adam Sandhu) nach Österreich geflüchtet. Sein Bruder Lucky ist unterwegs in einem Container qualvoll gestorben. Happy arbeitet in Wien als Zeitungsverkäufer und Zusteller und lebt mehr oder minder im Untergrund. Der Ayslbeamte Paschner (Robert Ritter) erklärt ihm in den ersten Szenen des Films,…
weiterlesen„Otto Lechner – Der Musikant“. Dokumentarfilm von Bernhard Pötscher, AT 2025, 100 min Otto Lechner ist ein genialer Ziehharmonikaspieler. Von klein auf galt er in seiner niederösterreichischen Heimat als musikalisches Talent und musste schon als Bub den Organisten in der Kirche vertreten. Der Dokumentarfilm von Bernhard Pötscher zeichnet allerdings Lechners Kindheit nur in groben Zügen nach und widmet sich dann dem Reisen und der Begegnung mit befreundeten Kollegen. Im Zug…
weiterlesenDie Eröffnung samt Eröffnungsfilm: „How to Be Normal and the Oddness of the Other World“ von Florian Pochlatko Eine bummvolle Helmut-List-Halle. Prominenz aus Funk und Fernsehen samt Politik. Claudia Slanar und Dominik Kamalzadeh, das Diagonale-Leitungsduo, erfreulich klar in der Ansprache. Ani Gülgün-Mayr führt als Moderatorin souverän durch den sehr langen Abend. Vizekanzler Babler erhält von der Bühne einige Vorschusslorbeeren und vom Publikum viel Applaus. Die türkisschwarze steirische Kulturpolitik, die bei…
weiterlesen»Hölle auf Erden. Eine Komödie am Vorabend des nächsten Weltkriegs« von Maria Lazar im Schauspielhaus Graz Da kann einem das Lachen durchaus im Halse stecken bleiben. Wir stehen unmittelbar vor einem neuen Weltkrieg und da ist dieses Stück, das Slapstick und bittere Kritik an den bestehenden Verhältnissen (inklusive Religion, Diplomatie und Politik) munter mit Action mischt. Maria Lazar schrieb »Hölle auf Erden« in den 1930er Jahren und es braucht gar…
weiterlesenMitmach-Aktion des Monats
„Scroll durch dein Leben“ 2024 hatte das Schauspielhaus Graz eine wirklich nette Idee: Das Publikum möge Fotos einreichen, die auf irgendeine Art und Weise vorgegebene Fragen bildlich behandeln sollten. Die Beteiligung war enorm. 468 Fotografien wurden eingereicht. Sie waren bzw. sind im 1. Stock des Theaters zu bewundern. Einige haben es sogar ins Programmheft, auf Poster und auf Postkarten geschafft. Zum Beispiel unseres, aufgenommen in Steyr, das in leicht bearbeiteter…
weiterlesen