Kategorien
Festivals Künstler/innen Theater

La Strada Blog 2025: Sauerei im Supermarkt

Studio Dries Verhoeven: „Everything must go“ Im Depot der Helmut-List-Halle hat das Team des niederländischen Theatermachers Dries Verhoeven einen Teil eines Supermarkts installiert. Wir sehen einen Gang mit Regalen voller Produkte, wie wir sie vom täglichen Einkauf kennen. Außer, dass sie niederländische Beschriftungen tragen, wohlgemerkt. Viele Blechdosen, viel Plastik. Rund um diesen Gang sind mehr als ein Dutzend Videomonitore angebracht. Im Stil von Überwachungskameras flimmern Schwarzweiß-Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven durch…

weiterlesen
Kategorien
Festivals Musik

La Strada Blog 2025: Marina, Marina, Marina

Club La Strada im Minoritenhof, noch bis 30. Juli 2025 La Strada erreicht bei weitem nicht nur Zirkusfans, Familien oder Tourist:innen. La Strada hat auch für Tanzbegeisterte was zu bieten und für tendenziell älteres Publikum, das auf „alte Hadern“, auf Jazz, Folk und dergleichen steht. So sahen wir am 28. 7. den großartigen Otto Lechner am Akkordeon im Trio mit Ernst Huber (Broadlahn) und Emiliano Sampaio. Die drei spielten sich…

weiterlesen
Kategorien
Festivals Künstler/innen

La Strada Blog 2025: Wie man Gitarren jongliert

Cirque Pardi! „Low Cost Paradise“ Viel französischer kann Zirkus kaum sein. Der Cirque Pardi! knüpft an die große Tradition an, an die Zeit, als das Zelt irgendwo am Rande der Dörfer aufgestellt wurde und die Artistinnen und Artisten wochenlang in den Campingwägen lebten bis hausten. Am Abend, wenn die künstlichen Lichter angingen, dann strömte das Volk hin zu den Zelten und amüsierte sich. Doch Pardi! geht weiter und mischt diese…

weiterlesen
Kategorien
Festivals Künstler/innen Theater

La Strada Blog 2025: Die Eröffnung

Cirque Le Roux: Entre Chiens et Louves Zwischen den Hunden und den Wölfinnen also. In der Nacht, wo alle Katzen grau sind. Da ist Alex unterwegs und er hat mindestens ein Problem. Wer lauert ihm da auf? Und warum? Die neue Produktion des bei La Strada schon mehrfach hymnisch gefeierten Cirque Le Roux führt uns in eine Welt, in der das Vertikale mit dem Horizontalen verschmilzt, wo Beziehungen neu definiert…

weiterlesen
Kategorien
Ausstellungen Künstler/innen

Ausstellung der Woche

„Das ist meine Stadt. Ist das meine Stadt?“ zu sehen bis 2. 8. 2025 im <rotor> Die Künstler:innen Daniela Brasil, Andreja Džakušic, Maja Hodošcek, Luise Höggerl, Mark Požlep, Mojca Senegacnik, Helene Thümmel, Anton Tkachenko, Karin Vrbek und zweintopf nehmen vor allem die slowenische Stadt Celje und Graz künstlerisch unter die Lupe. Und stellen sich den Fragen: Was macht eine Stadt aus? Wie werden wir Teil von ihr? Und warum nicht?…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Podcast

Podcast#65: Chrissi Buchmasser. Während der Fahrt nicht mit dem Lokführer scherzen.

Von Straden über Mannheim auf die Kabarettbühnen dieses Landes. Von der braven Schülerin aus Feldbach über den Marketingjob im Stromkonzern zur souveränen TV-Gästin. Chrissi Buchmasser ist so etwas wie der Shooting-Star der komischen Kunst in Österreich. Und vielleicht ist sie sogar die südoststeirische Antwort auf Hazel Brugger. Man wird sehen.  Vor allem ist sie: supersympathisch, gescheit, bodenständig und – naheliegenderweise – witzig. Sie erzählt im Podcast, wie sie zu ihrem ersten…

weiterlesen
Kategorien
Dramen, die das Leben schrieb Musik Theater

Theater des Monats

„Belly of the Best – eine Theaterstückentwicklung über das Miteinander“ Eine neue junge Theatertruppe (Regisseurin Azlea Wriessnig, Produktion Marie Treuer) bespielt eine legendäre Absturz-Bar im Gries. Die Beate hat man selten bis nie so theatralisch gesehen und vor allem: Selten bis nie war man dort so nüchtern wie an diesem Abend. Dabei steigt doch eine P.A.R.T.Y!, die Amadea Soltau, Emilie Ostermayer und Jacob Brokke energiegeladen feiern wollen. Aber irgendwie verzettelt sich…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats Sachbücher

Bücherbuch des Monats

Mathias Hansen: „Homers Odyssee. Die Simpons und die Literatur“. riva 2028 Das Werk haben wir anlässlich der (leider bereits zu Ende gegangenen) Simpsons-Ausstellung im Karikaturmuseum Krems erstanden. Es ist ein gefundenes Fressen für alle Simpsons-Fans, aber die Zielgruppe geht deutlich darüber hinaus. Denn Autor Mathias Hansen zeigt, welche kulturellen Querverbindungen und Reverenzen der geniale Matt Groening in seine Serie einbaute. Wussten Sie, dass James Joyce von der klugen Lisa, aber…

weiterlesen
Kategorien
Buch des Monats Künstler/innen Musik Sachbücher

Musikbuch des Monats

P.J. Harrison: Gallagher – Fall und Aufstieg von OASIS, PIPER Verlag 2025  „Oasis lösten sich aus zwei Gründen auf, und zwar nur aus diesen beiden Gründen: Liam Gallagher und Noel Gallagher.“ Die Perspektive bestimmt, wie eine Geschichte bzw. in diesem Fall eine Biografie rüberkommt. Wie die Welt in einer Band aussieht, wer gut dasteht oder dubios erscheint. Paradebeispiel dafür sind zwei unverwechselbar verschiedene Brüder aus einer Sozialbausiedlung in Manchester, die mit…

weiterlesen
Kategorien
Interviews Künstler/innen Podcast Romane

Podcast#64: Agnes Altziebler. Ran an die Bücherstapel.

Während der prachtvoll gewandete Gast von Podcast-Folge 63, Max Höfler, vor kurzem beim Bachmann-Preis in Klagenfurt für einige Diskussionen sorgte, haben wir uns auch für Episode Nr. 64 der Literatur verschrieben. Zu Gast im Podcast ist diesmal Agnes Altziebler. Sie studierte Amerikanistik und Germanistik, arbeitete weitgehend ehrenamtlich im Forum Stadtpark und ist seit dessen Gründung im Literaturhaus Graz tätig. Oder besser: tätig gewesen. Denn seit Ende Mai ist es vorbei.…

weiterlesen