In Episode Nr. 2 von Haubentauchers neuem Kunst- und Kulturpodcast treffen wir Clarence Wolof aka Tewo alias Wolfgang Temmel. Der ist Maler, Medienkünstler und Musiker. Den lockig-downen Umständen geschuldet, ist das Meeting allerdings ein virtuelles – und bei aller Liebe zur Online-Konferenz: Ein bisserl hört man das mit dem Internet auch, wenn man ein sehr feines Gehör hat. Anyway! Worum geht es? Um Musik, um (v)erträumte Inseln, um bildende Kunst,…
weiterlesenAutor: Haubentaucher
ONK LOU: „Quarterlife“, Karmarama VÖ: 27. 11. 2020 Das kann doch nicht sein, dass „Quarterlife“ erst das zweite Album von Onk Lou, dem großartigen Musiker ist. Entdeckt haben wir ihn auch erst mit Verspätung, in der Scherbe im Feber dieses Jahres als eines der letzten Konzerte vor Lockdown 1.0. Der gebürtige Niederösterreicher könnte auch Isländer sein und zwar nicht nur in Sachen Rübezahl-Outfit, sondern auch mit seinem schön-schrägen Humor, seiner…
weiterlesenDer Fachbeirat aus der Steiermark. Fördert nur, was er kennt. Neu mit Update! Es darf als bekannt vorausgesetzt werden, dass das Leben für Künstler*innen und Kulturschaffende generell nicht easy ist – von einigen Ausnahmen aus der Bestsellerecke der Populärkultur mal abgesehen. Der Covidl hat die Sache nicht besser gemacht. Kaum bis gar keine Auftritte heißt: Keine Kohle. Wenn die Buchhandlungen, Plattengeschäfte etc. zu sind, landet das bisschen Geld, das Herr…
weiterlesenJetzt, wo echt alle einen haben, brauchen wir auch einen. Aber ganz ehrlich: Ihr habt ja auch alle drauf gewartet oder nicht? Ab jetzt wird der Haubentaucher einmal im Monat hörenswert. Mit Gesprächen und Interviews. Mit Gästen aus der Kunst- und Kulturszenerie. Mit Themen, die auch sonst auf dem Haubentaucher eine große Rolle spielen. Der Haubentaucher-Podcast in kompakten 30 Minuten. Mit locker eingestreuten Witzen. Und Gesellschaftskritik. In Folge 1 begrüßen…
weiterlesenSachbuch des Monats
Markus Hengstschläger: „Die Lösungsbegabung“. Ecowin 2020 Hengstschläger ist a) Genetiker mit schöner akademischer Karriere und b) erfolgreicher Sachbuchautor („Die Durchschnittsfalle“ u.a.). Aber warum genau lacht dieses Buch mit dem seltsamen Titel nun schon seit Wochen von der Spitze der österreichischen Sachbuch-Bestsellerliste? Um dies zu erfahren, haben wir es gelesen. Erst zögerlich in kleineren Portionen. Dann auf einen Sitz. Zweiteres ist besser, weil man so den Argumenten leichter folgen kann und…
weiterlesenTonträger des Monats November / INT.
ELA MINUS: „Acts of Rebellion“, Domino Records, VÖ 23. 10. 2020 Wenn der Job hier Spaß und Sinn macht, dann deswegen, weil es immer wieder Neues zu hören und zu verbreiten gibt. Wie etwa Ela Minus. Die kommt ursprünglich aus Kolumbien – das hört man aber erst ab ca. der Mitte der Platte. Gabriela Jimeno macht urige Electro-Musik gemischt mit Techno und Punk-Attitüde und vor allem mit Prinzipien: Null Computersounds!…
weiterlesenHey Leute, das ist der Wahnsinn. Wieso erscheinen so enorm viele heimische Platten in diesen Wochen? Steht Weihnachten schon wieder vor der Tür? Gilt es, die kurze Phase bis zum nächsten kompletten Lockdown zu zelebrieren? Eh voll super, aber wir werden sicher wichtige Bands vergessen, die uns für immer hassen werden. Bleibt locker, schickt uns eure Platten und wir besprechen sie im Jänner, wenn dann wieder Flaute ist… Um mit…
weiterlesenFußballbuch des Monats
Campino: „Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde“, Piper 2020 Auf der Suche nach der fernen Heimat und der Hoffnung Meister zu werden… Aus dem Hause der Toten Hosen gibt es eine literarische Neuerscheinung. Neben den Biografien „Bis zum bitteren Ende… Die Toten Hosen erzählen IHRE Geschichte“ und „Die Toten Hosen: Am Anfang war der Lärm“ ist nun Campino, im bürgerlichen Namen Andreas Frege, am Wort und berichtet über…
weiterlesenKärntner*innen in Tarvisio Unlängst wunderte sich ein Haubentaucher-Leser, der in Schweden lebt, über etwas, das für uns hier völlig normal ist: Der Österreicher und die Österreicherin tun alles, was nicht explizit verboten ist, liebend gern. Auch wenn es dem Haus- und Hof-Verstand komplett widerspricht. Die Basis-Version lautet: „Vurschrift is Vurschrift“. Die Steigerungsform: „Wo kein Kläger, da kein Richter.“ Das zeigt sich in diesen Tagen besonders deutlich. Beispiele gefällig? Erwachsenenbildungseinrichtungen bieten…
weiterlesenSozialismusbücher des Monats
Anton Pelinka: „Die Sozialdemokratie. Ab ins Museum?“ Leykam* Streitschriften 2020 *** Adrian P. Kreutz: „Sozialismus heute? Neue Perspektiven für ein Schreckgespenst.“ Edition Konturen 2020 Spaßiger Zufall. Zwei sehr übersichtliche Bücher im beliebten „Ich-klage-an“-Format. Das eine von einem Routinier (Pelinka ist Jahrgang 1941), das andere von einem Newcomer (Kreutz wurde 1994 geboren). Der eine lehrte lange in Innsbruck, aber auch in New Delhi, Budapest und Harvard. Der andere promoviert laut Klappentext…
weiterlesen