In Folge Nr. 61 reisen wir mit Heidrun Primas nach Gnas, nach Graz und nach Stanz. Lauter schöne Orte mit Kultur und mit Leerstand. Wobei: Stanz hat eine Lösung gefunden, nach der Hartberg, Gnas und Graz noch suchen. Aber dazu später mehr. Wir reisen übrigens nicht in echt, dazu hätte die Zeit nicht gereicht, aber im Gespräch ist man ja auch unterwegs.
Und Gespräch, das kann Heidrun Primas. Sie war lange Jahre Leiterin des Forum Stadtpark in Graz, sie ist eine umtriebige Forscherin, Moderatorin, Botschafterin und engagierte Kulturaktivistin und sie erarbeitete gemeinsam mit Werner Schrempf sowie vielen vielen anderen die Kulturstrategie des Landes Steiermark. Leider haben Kunst und Kultur gerade einen schweren Stand in der bläulich gewordenen grünen Mark. Landet die jahrelang erarbeitete Strategie deshalb im Altpapier? Darüber haben wir gesprochen, aber auch über die Volkskultur, das Wirtshaussterben und die Lösung gegen leere Geschäftslokale am Land und in der Stadt.
Wie man ohne Plan Architektur studiert, warum es nicht so schlimm ist, wenn nur wenige im Detail wissen, was im Forum passiert und was Heidrun Primas nach ihrem letzten kulturstrategischen Arbeitstag plant, das erfahrt ihr hier und nur hier. Wer übrigens wie Heidrun und weit über 8.500 andere Menschen das Kulturland vor ultrarechten und kunstfeindlichen Machenschaften bewahren will, unterschreibt hier: https://kulturlandretten.at
Danke an Heidrun für ihre Spontaneität und an Ulla Kurikka für die Intro.
Idee, Foto & Moderation: Wolfgang Kühnelt, Der Haubentaucher
Eine Produktion von DAS POD 2025
2 Antworten auf „Podcast#61: Heidrun Primas und der Kreisverkehr von Gnas“
Sehr schöne Episode – alles Gute weiterhin an Heidi – lg von der Unizeit Sigrid Witte aus dem Dekanat Architektur
vielen Dank fürs Feedback, wird gerne ausgerichtet!