Ruth Reichl: „Falscher Hase. Als Spionin bei den Spitzenköchen“, Taschenbuch bei blanvalet 2008.Die Dame war nicht nur eine gefürchtete Gastrokritikerin (für die New York Times), sondern auch notgedrungen eine Meisterin der Verwandlungskunst. Ruth Reichl erzählt hingebungsvoll und flott über ihre Erlebnisse in der wahrscheinlich aufregendsten Kulinarikmetropole der Welt. Über piekfeine, aber lausig geführte Lokale, über ihre Liebe zu asiatischen Spezialitäten und über die Kostüme, die sie anlegt, um unerkannt zu…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
Buch des Monats Jänner 2010
„Verbrechen“ von Ferdinand von Schirach, Piper 2009Verbrechen lohnt sich nicht. Eh klar. Außer für all die Juristen, die in den vergangenen Jahren aus ihrem Berufsleben Literatur gemacht haben. Der beste von allen – zumindest im deutschen Sprachraum – ist bislang Ferdinand von Schirach, der die grausamsten und brutalsten, aber auch die schönsten Geschichten zusammentrug, die Personen bis zur Unkenntlichkeit veränderte und dann sprachgewaltige Short storys daraus machte. Was unsterbliche Liebe…
weiterlesenBuch des Monats Dezember
Günter Eichberger: „G-Punkt des Universums. Aus der Stadtchronik eines Flaneurs“, 2009 Edition Keiper. „Wozu brauch ich das? Die Kolumne les ich eh in der Kleinen Zeitung“, so mag mancher Kleingeist denken angesichts des neuen Buches des Grazer Autors Günter Eichberger. Weit gefehlt ist dieses Urteil allerdings aus zwei Gründen. Zum einen ergibt erst die Zusammenschau eine klare Sicht auf das seltsame kleine Universum, das der Stadtflaneur nicht nur beschreibt, sondern…
weiterlesenBuch des Monats November
Die Fußball-Matrix. Von Christoph Biermann. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch 2009. Biermann ist einer der besten deutschen Sportjournalisten und ein origineller Buchautor obendrein. In seiner Matrix trägt er allerhand Fakten zusammen und untersucht wissenschaftliche Fragen zur Fitness von Fußballern genauso wie unterschiedliche taktische Ansätze. Kurzweilig, intelligent und unterhaltsam, wenn man mal von der ziemlich nichts sagenden Passage absieht, in der mit Felix Magath über Fußball und Schach philosophiert wird. Ein…
weiterlesenEin interdisziplinäres Projekttagebuch, initiiert von Sigi Faschingbauer. Erschienen in der Edition Keiper. So was gibt es eigentlich gar nicht mehr. Kann es nicht mehr geben in einer auf Profit angewiesenen Verlagslandschaft, wo nur mehr bewährte Bestseller-Autoren und (Pseudo-)Prominente verlegt werden. Ein Buch voller kleiner Kunst-Griffe. Mit Bildern, Kommentaren, Briefen, Anmerkungen, Texten und beeindruckenden Fotos von Werner Krug. Der Grazer Grafiker und Maler Faschingbauer versucht mit diesem reich bebilderten Tagebuch die…
weiterlesenBuch des Monats Juli
Irvin D. Yalom: Die rote Couch. Verlag: btb (Originaltitel: Lying on the Couch, erschienen 1998) Kann man eigentlich Amerikaner sein, ohne zumindest einmal im Leben eine Therapie gemacht zu haben? Wohl eher nicht. Das weiß keiner besser als Irvin D. Yalom, Psychoanalytiker und Bestseller-Autor. Seine Geschichte entspinnt sich darum gleich in den dunkelsten Ecken des Arzt-Klienten-Verhältnisses. Sex, drugs and Rock’n’Rage. Dass wir nebenbei auch noch etwas über Freuds Sexualleben und…
weiterlesenBuch des Monats Juni
Johanna Adorján: „Eine exklusive Liebe“, Luchterhand Verlag Die junge deutsche Kulturjournalistin Adorján wagt sich mit diesem Buch an eine sehr persönliche Geschichte, die ihrer Großeltern nämlich, die eine ungewöhnliche Beziehung pflegten und mit einem gemeinsamen Selbstmord aus dem Leben schieden. Adorján beschreibt, spekuliert und recherchiert, macht aus ihren – nicht immer nur positiven – Gefühlen kein Hehl und schafft ein wunderbares Porträt zweier Menschen, die aus ihrer Biographie stets ein…
weiterlesenSachbuch des Monats: Die Themse
Peter Ackroyd: Die Themse. Knaus 2008. Das kann auch nur ein Engländer: Fast 600 Seiten dick ist die „Biographie eines Flusses“, die der Journalist und Autor Ackroyd über die gerade einmal 346 Kilometer lange Themse geschrieben hat. Ein monumentales Werk in jedem Sinne. Die Geschichte Europas, die Religion, Kriege, Flora und Fauna – es gibt nichts, was sich nicht in Verbindung mit Englands wichtigstem Gewässer bringen lässt. Ein tolles Buch…
weiterlesenBuch des Monats April
Ali Rap.Muhammad Ali, The First Heavyweight Champion of Rap.Edited and designed by George LoisVerlag: Taschen „The first person I ever knocked out was my mom“ (Baby Cassius accidentally hit his mother in the mouth, loosening two front teeth that had to be pulled). Mit diesem O-Ton eröffnet eines der schönsten Bücher, die je über die Boxlegende Muhammad Ali herausgegeben wurden. Dass The Greatest nicht nur einen starken Haken, sondern auch…
weiterlesenBuch des Monats März
Die Frequenzen. Von Clemens J. Setz. Erschienen 2009 im Residenz Verlag. Der junge Grazer Setz ist ein intelligenter, wortgewaltiger und doch auch spielerischer Autor. In seinem liebevoll gestalteten Romanmonster (720 Seiten!) erzählt er mehrere ineinander verwobene Geschichten mit Witz und sprachlicher Brillanz. Liebe in Zeiten der Psychotherapie, unerfüllbare Erwartungen in der Familie und der Partnerschaft, Verzweiflung und körperliche Gewalt werden aus wechselnden Standpunkten beschrieben. Probleme en gros et en detail.…
weiterlesen