Roswitha Zink, Renate Deimel und Karin Hediger: Dr. Katze. Therapie auf samtenen Pfoten. Ecowing 2025 Zu den vielen Rollen der Katze, die ihr im Laufe der Jahrhunderte zugeschrieben wurden, gehört auch die des Heilers. Unabhängig vom schlechten Ruf der Katze im Mittelalter haben Menschen in ihr etwas Heilendes gesehen. Und genau diese Rolle greifen die Autorinnen von „Dr. Katze. Therapie auf samtenen Pfoten“ in ihrem Buch auf: die Katze als…
weiterlesenKategorie: Buch des Monats
„Dass es uns überhaupt gegeben hat“: Marco Wanda im Schauspielhaus Graz Eines sei vorweg gesagt: Marco Wanda kann wirklich gut lesen. Und das tut er an diesem Abend im Grazer Schauspielhaus auch sehr ausführlich. Gefühlt eine Stunde lang trägt er aus seinem Erstling vor, der es bereits nach kurzer Zeit in die Bestseller-Listen geschafft hat. Worum es geht? Um Marco Wanda natürlich, um die Freundschaft in der Band, den Alkohol…
weiterlesenSpielebuch des Monats
Johanna Pirker: THE GAME IS ON. Wie Gaming unsere Welt revolutioniert. 2025. ecoWing. „We met in Animal Crossing during covid. We recently got married!“ Diese zwei Sätze und das Bild einer Hochzeitstorte rührten die Reddit-Community zu Tränen. Die Gamerin hazy-morning und ihr jetziger Mann lernten sich in Lockdown-Zeiten auf einer virtuellen Insel im Cosy-Game-Renner Animal Crossing kennen und lieben. Im Herbst 2025 folgte die Hochzeit. Eine Netzanekdote, die beweist, dass…
weiterlesenWolfgang Pollanz: „Ein durch und durch durchschnittliches Leben“, Klingenberg 2025 Wolfgang Pollanz, den man hier nicht mehr vorstellen muss, legt einen Roman vor, der an den Grenzen des Genres zu Hause ist. Er erzählt (s)eine Lebensgeschichte und zwar in einem Stil, den er in den vergangenen Jahren (wenn nicht Jahrzehnten) kultivierte: Dem der Autofiktion. So führt uns die durch die Handlung mäandernde Biographie des „Ich“ über reale Eckpunkte zu offensichtlich…
weiterlesenRoman mit Hai
Werner Schandor: Flüchtiges Spiel. edition keiper 2025 Der gelegentliche Gastrezensent dieses Portals ist selbst ein routinierter Autor. Werner Schandor hat mehrere Romane geschrieben, Essays, Beiträge in Anthologien, Zeitungsartikel, PR-Texte und anderes mehr. Das hier ist trotzdem eine Novität: Ein Roman, der deutliche Züge eines (Polit-)Thrillers trägt. Oder ein Krimi ohne Kommissar. Jedenfalls ein spannungsgeladenes Buch, das mehrere Rätsel miteinander verknüpft. Es beginnt alles ganz harmlos. Auf den Malediven wird getaucht.…
weiterlesenMichael Köhlmeier erzählt: Liebesgeschichten. 17. Oktober, Schauspielhaus Graz Eine Bühne. Ein Stuhl, ein Tisch, ein Glas Wasser, einige wenige Blätter Papier mit Stichworten. Und ein begnadeter Geschichtenerzähler. Das reicht für einen wundervollen Abend im Grazer Schauspielhaus. Der Autor, Mythen-Spezialist und Storyteller Michael Köhlmeier hat für diesen Abend die Liebe in den Mittelpunkt gestellt. Was er so ganz nebenbei über Literatur, über Figurenentwicklung, über die Rezeption von Werken und das Leben…
weiterlesenGiuliano Musio: Da ist ein Riss. edition taberna kritika 2025 Seltsame Kategorie, werden Sie sich jetzt vielleicht denken. Begleittext, was soll das sein? Der hier schon öfter lobend erwähnte Schweizer Autor Musio hat den Versuch gewagt, zu Beethovens Egmont ein Büchlein zu verfassen. Die Idee stammt von Beat Sieber, die zauberhaften Illustrationen von Manuel Kämpfer. Was kann nun dieses Büchlein mit gerade einmal 110 Seiten aus dem historischen Stoff holen?…
weiterlesenRoman des Monats September
Heinrich Steinfest: Das schwarze Manuskript. Piper 2025 Wenn dieser Roman nicht demnächst auf den Bestseller-Listen landet, dann wissen wir auch nicht. Aber danach richten wir uns hier ja üblicherweise gar nicht. Fest steht: Heinrich Steinfest ist einer der zugänglichsten und lesenswertesten Erzähler der Gegenwart aus dem deutschsprachigen Raum. Und das schadet auch nicht: Er hat trotz seines Wohnsitzes in Deutschland nach wie vor ein starkes Faible für Österreich, das Land,…
weiterlesenBierbuch des Monats
Jaroslav Rudiš: Gebrauchsanweisung für Bier. Piper 2025 Da kennt sich einer aus. Jaroslav Rudiš erzählt von seiner eigenen Biergeschichte, der Historie des tschechischen Biers, von Kafka, vom ober- und untergärigen Hopfensaft, von den unterschiedlichsten Bieren aus Ost-, West- und Mitteleuropa. Das Besondere daran: Er ist nicht nur fachkundig, er ist auch einer der renommiertesten Schriftsteller Tschechiens, das Buch überzeugt daher nicht nur durch Fakten, sondern auch durch seinen eleganten Stil,…
weiterlesenIlse Kilic: Alter Ego. Mutprobe mit Zugaben. Ritter Verlag 2025 Das heurige Jahr war bislang ein gutes für den Ritter Verlag. Mit Max Höfler und der späteren Gewinnerin Natascha Gangl war man beim Bachmann-Preis präsent. Und etliche spannende Neuerscheinungen beleben den Herbst. Datunter auch „Alter Ego“ von Ilse Kilic, ein ungewöhnliches Buch über die Vergänglichkeit. Die Wiener Autorin lässt nämlich ihre schon öfter literarisch eingesetzte Figur Mimi La Whipp „voraus…
weiterlesen








