Die Tragödie von Romeo & Julia. Nach William Shakespeare. Schauspielhaus Graz Das Stück ist eines der bekanntesten der Theatergeschichte. Und wer es heute auf die Bühne bringt, muss dafür gute Gründe haben. Sowie? Eine Inszenierung, die ganz schön deutlich aus dem Rahmen fällt. Das Grazer Schauspielhaus hat mit Regisseur Emre Akal und mit dem Künstlerduo Mehmet & Kazim drei Menschen engagiert, die den Rahmen nicht sprengen wollen, sondern innerhalb des…
weiterlesenTonträger des Monats Oktober
Das Schottische Prinzip: Golden Voyager Record Vol. III, Bader Molden Recordings, VÖ 17. 10. 2025 Das steht hier nicht zufällig an erster Stelle. Denn so etwas hört man wahrlich nicht alle Tage. Julia Reißner (Vocals, Gitarre, Keys), Jana Mitrovic (Bass), Viktoria Mezovsky (Gitarre) und Jennifer Gitschner (Drums) sind Das Schottische Prinzip. Wonach klingt das für euch? Nach Singer-Songwriter-Geschichte? Das Gegenteil ist der Fall. Hinreißender und mitreißender feministischer Indie-Pop mit kleinen…
weiterlesenCharity des Monats
Live Music Now am 8. 10. 2025 im Minoritensaal Die von Yehudi Menuhin gegründete Initiative hat allein in der Steiermark seit 2002 mehr als 1.300 Auftritte junger Musiker:innen in Senioreneinrichtungen, Spitälern und anderen Institutionen ermöglicht. Die Menschen dort bekommen musikalische Highlights geboten und die Künstler:innen erhalten ein faires Honorar. Um die dafür benötigten Mittel zu lukrieren, gibt es alljährlich ein großes Konzert, auch diesmal kompetent und heiter moderiert von Prof.…
weiterlesenEr ist eine zentrale Figur der deutschsprachigen Pop-Kultur. Und er war – das ist nicht übertrieben – in den vergangenen vier Jahrzehnten fast überall dabei, wo hierzulande Indie-Geschichte geschrieben wurde. Walter Gröbchen erwarb sich Respekt in der Szene als Redakteur der legendären Ö3-Musicbox, er hat für Markus Spiegels GIG Records gearbeitet (Stichwort: Falco) und ist dann so richtig bei den Major Labels gelandet. Er hat für einige der besten Zeitungen und…
weiterlesenLes Blancs. Drama von Lorraine Hansberry. Deutschsprachige Erstaufführung am Schauspielhaus Graz Die Autorin erlebte eine kurze Zeit des Ruhms. Ihr Stück A Raisin in The Sun wurde zum großen nationalen und internationalen Erfolg. Endlich hatte es eine Afroamerikanerin geschafft, am Broadway aufgeführt zu werden. Doch 1965 starb Hansberry mit nur 34 Jahren an Krebs. Ihr Werk Les Blancs wurde 1970 posthum erstmals aufgeführt und verschwand danach weitgehend aus der Wahrnehmung.…
weiterlesenTonträger des Monats September
Safari: „Human“, Las Vegas Records, VÖ 5. 9. 2025 Die beiden Hämmerle-Brüder mit schwedisch-österreichischem Hintergrund schütteln lässige Indie-Songs aus dem Ärmel, produziert von Peter Paul Aufreiter. Wenn sie uns einladen in die sternenklare Nacht, wer wollte da nicht mit? Es sei ein „In-your-face-Album“, verriet eine Safari-Hälfte der APA. Mag sein, in erster Linie ist es die gelungene Kombination aus POP (mit Großbuchstaben!) und ziemlich hintergründigen Texten, die offenbar durchaus gewollt…
weiterlesenSCURDIA: World Party! Das Finale von ARSONORE in der Oper Graz Das Festival ARSONORE stand heuer unter dem Motto „Grenzenlos“ und am letzten Abend wurde dies besonders beeindruckend auf der Bühne gelebt. Der enorme Publikumsandrang und die Standing Ovations in der Grazer Oper sollten den Mächtigen in diesem Land vielleicht auch zeigen, dass die Gesellschaft wesentlich offener ist, nach wie vor wesentlich lieber über die Grenzen schaut, als manche Medien…
weiterlesenEnge(l) im Kopf. Mit Wolfram Berger und Markus Schirmer Das musikalisch-literarische Programm voll von tierischem Unernst und Schlagermelodien kam vor dreißig (!) Jahren erstmals auf die Bühne. Seither ist viel Wasser die Mur runtergeflossen und auch die Art des Humors hat sich teils drastisch verändert. Daher lautete vorab die Frage: Geht sich der Witz noch aus, nachdem er etliche Jahre nicht mehr aufgeführt wurde? Die Antwort nach diesem Abend in…
weiterlesenGiuliano Musio: Da ist ein Riss. edition taberna kritika 2025 Seltsame Kategorie, werden Sie sich jetzt vielleicht denken. Begleittext, was soll das sein? Der hier schon öfter lobend erwähnte Schweizer Autor Musio hat den Versuch gewagt, zu Beethovens Egmont ein Büchlein zu verfassen. Die Idee stammt von Beat Sieber, die zauberhaften Illustrationen von Manuel Kämpfer. Was kann nun dieses Büchlein mit gerade einmal 110 Seiten aus dem historischen Stoff holen?…
weiterlesenRoman des Monats September
Heinrich Steinfest: Das schwarze Manuskript. Piper 2025 Wenn dieser Roman nicht demnächst auf den Bestseller-Listen landet, dann wissen wir auch nicht. Aber danach richten wir uns hier ja üblicherweise gar nicht. Fest steht: Heinrich Steinfest ist einer der zugänglichsten und lesenswertesten Erzähler der Gegenwart aus dem deutschsprachigen Raum. Und das schadet auch nicht: Er hat trotz seines Wohnsitzes in Deutschland nach wie vor ein starkes Faible für Österreich, das Land,…
weiterlesen